Aktuelles

4.000 Quadratmeter für die Tiefseeforschung

An der Leobener Straße / Ecke Hochschulring entsteht das neue „Zentrum für Tiefseeforschung“. Gleich neben dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen werden im neuen Tiefseezentrum künftig grundlegende Prozesse der Tiefsee untersucht.

Das Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT) – gebaut nach einem Entwurf des Bremer Architekturbüros Haslob Kruse + Partner – soll an der Universität Bremen zu einem interdisziplinären Forschungszentrum werden. Organisatorisch gehört es zur sogenannten „Research Faculty“ MARUM der Universität. Hier sollen die Meereswissenschaften und die Klimaforschung langfristig weiterentwickelt werden, um so den Forschungsstandort im Land Bremen nachhaltig zu stärken.

„Auf der einen Seite das MARUM und gleich daneben das neue Zentrum für Tiefseeforschung: Das passt wirklich gut zusammen“, sagt Bremens Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling. „Das neue Gebäude unterstreicht noch einmal das bremische Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Universitätslandschaft. Hier wird an den zentralen Umweltfragen der Zukunft geforscht, und gleichzeitig werden die dafür notwendigen Geräte und Infrastruktur weiterentwickelt.“

Wissenschaftlich stehen vor allem Fragen zur Klimakrise sowie der Rolle der Ozeane und der Tiefsee zur Erklärung der globalen Klimavorgänge im Mittelpunkt. Geologische, physikalische, biologische und chemische Prozesse in den Ozeanen und am Meeresgrund stehen in einer Wechselwirkung und beeinflussen das Klimasystem und den weltweiten Kohlenstoffkreislauf. Viele dieser Prozesse sind bisher noch nicht vollständig erklärbar.

Der dramatische Klimawandel, der Meeresspiegelanstieg und die Energiegewinnung aus dem Meer stellen die Forschenden vor neue komplexe Aufgaben. Ein klares Forschungsverständnis der Vorgänge ist wichtig, um den Herausforderungen durch die Umweltveränderungen zu begegnen.

Meereswissenschaften auf neues Niveau heben

„Mit dem neuen Zentrum für Tiefseeforschung soll das umfassende und international ausgerichtete Profil der Meereswissenschaften im Land Bremen auf ein neues Niveau gehoben werden“, sagt Professor Michael Schulz, Direktor des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften.

Im neuen Gebäude entstehen Büro- und Seminarräume, Labore, eine Werkhalle für Tauchroboter sowie eine Erweiterung des Bohrkern-Kühllagers. Bevor der eigentliche Bau begonnen hat, wurde das Areal geräumt und der Boden vorbereitet. Die Corona-Pandemie hat das gesamte Vorhaben verzögert; nach etwa zwei Jahren Bauzeit soll das Gebäude bezogen werden.
 
Die Gesamtkosten für das Projekt betragen rund 38 Millionen Euro, die sich Bund und Land teilen. Darin enthalten sind auch Mittel für die Anschaffung eines ferngesteuerten Tauchroboters, der in den Ozeanen bis zu 5.000 Meter Tiefe arbeiten kann.


Weitere Informationen:

Baufortschritt in Bildern: https://www.marum.de/Entdecken/Neubau-Zentrum-fuer-Tiefseeforschung.html
www.uni-bremen.de


Fragen beantworten:

Ulrike Prange
MARUM Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 421 218-65540
E-Mail: medienprotect me ?!marumprotect me ?!.de 

Rainer Kahrs
Pressesprecher
Senatorin für Wissenschaft und Häfen
E-Mail: rainer.kahrsprotect me ?!swh.bremenprotect me ?!.de
Telefon: +49 421 361 92713
 

Neubau Architektur
Das neue Forschungszentrum entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum MARUM.

Veranstaltungen

14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universität Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
14. Mai
Prof. Dr. Viola Georgi: (Current) Challenges of Implementing Diversity, Inclusion and Equity in Schools (Sprache: Englisch)
Cartesium, Rotunde
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes