Aktuelles

Sommersemester 2020: Jetzt bewerben

Von Angewandter Philosophie über Physik bis Mathematik – Die Universität Bremen nimmt im kommenden Sommersemester neue Studierende in 2 Bachelor- und 15 Masterfächern auf. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Januar 2020 möglich.

Philosophie auf aktuelle Fragen anwenden

Tom Kobrow studiert im ersten Semester den Masterstudiengang Angewandte Philosophie – und ist begeistert: „Ich studiere den Master Angewandte Philosophie, weil er mir die Möglichkeit gibt, das umfangreiche Wissen aus der Philosophie auf gesellschaftliche Fragen anzuwenden: Wie funktionieren Gesellschaften? Wie funktioniert zum Beispiel das parlamentarische System? Welche Rolle spielt unser Bildungssystem?“ Tom Kobrow, der seinen Bachelorabschluss in Politikwissenschaften gemacht hat, interessiert sich für die gesellschaftlichen Zusammenhänge. Weil er dabei in die Tiefe gehen will, ist das Fach Angewandte Philosophie für den gebürtigen Bremer genau die richtige Wahl. „In allen Seminaren kann ich meine eigenen Ideen einbringen und gemeinsam mit den Dozenten weiterentwickeln.“ Was er später einmal beruflich machen möchte, ist noch offen. Tom Kobrow kann sich verschiedene Bereiche gut vorstellen. Neben einer akademischen Karriere könnte es auch ein Job in den Medien, in Politik oder Verwaltung werden.  

Nicht immer einfach, aber dafür tolle Erfolgserlebnisse

„Mathe hat mir schon in der Schule immer Spaß gemacht“, erzählt Ayleen Wilcks, die Mathematik im 3. Mastersemester studiert. „In keinem anderen Fach kann man so tolle Erfolgserlebnisse haben.“ Das Studium sei nicht immer einfach, aber genau das habe sie mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammengeschweißt. Außerdem sei die Betreuung sehr gut: „Wir werden im Fachbereich sehr gut unterstützt, jeder kennt jeden, die Vertrautheit macht vieles einfacher. Man geht nicht so leicht verloren wie an einer großen Universität.“ Ayleen Wilcks, die aus Niedersachsen kommt, hat die Universität Bremen aber auch deshalb ausgewählt, weil „die Naturwissenschaften hier sehr gut aufgestellt sind. Und es wird viel dafür getan, dass niemand sein Studium abbricht.“Gute Betreuung in Physik
Das kann auch Noemi Tamme bestätigen, die im 5. Semester Bachelor Physik studiert. Die Studentin kam aus Hessen nach Bremen, weil das Angebot der Universität Bremen sie überzeugte: „Die Uni Bremen ist nicht so riesig, da kann man noch gut Kontakt zu anderen finden. Im Fachbereich ist die Betreuung sehr gut. Zum Beispiel gibt es ein Einführungsmodul, in dem man sehr gut neue Leute, die meistens schnell auch Freunde werden, kennenlernen kann. Sehr hilfreich sind auch Lerngruppen zur Betreuung der Erstsemester.“ Auch die Stadt hat Noemi Tamme auf Anhieb gut gefallen: „Ich finde, Bremen ist eine junge Stadt mit vielen kulturellen Angeboten. Ich fühle mich sehr wohl hier.“ Am Fach Physik interessieren sie besonders die Themen Umweltphysik und Nachhaltigkeit. „Das ist ja gerade sehr aktuell: Da geht es um Forschung, mit der die Welt, in der wir leben, verbessert werden kann.“


Jetzt Bewerbungen möglich

Die Universität Bremen nimmt in folgenden Fächern (Erstsemester; Anfängerinnen und Anfänger) neue Studierende auf:
Im Bachelor-Studium
- Berufliche Bildung – Elektrotechnik/ Informationstechnik/ Metalltechnik-Fahrzeugtechnik
- Pflegewissenschaft - dual
Im Masterstudium
- Angewandte Philosophie  
- Berufspädagogik Pflegewissenschaft (M.A.)
- Germanistik (M.A.)
- Geschichte (M.A.)
- Informatik (M.Sc.)
- Language Sciences (M.A.)
- Mathematik (M.Sc.)
- Physik (M.Sc.)
- Produktionstechnik (M.Sc.)
- Prozessorientierte Materialforschung (M.Sc.)
- Space Engineering (M.Sc.)
- Systems Engineering (M.Sc.)
- Technomathematik (M.Sc.)
- Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film (M.A.)
- Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (M.Sc.)

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/master/

Aufnahme von Fortgeschrittenen in nahezu allen Studiengängen der Universität Bremen (Fortgeschrittene Bewerberinnen und Bewerber sind Studierende, die im gewünschten Studiengang bereits mindestens ein Semester studiert haben oder anrechenbare Leistungen im gewünschten Studiengang vorweisen kann.)
Alle nützlichen Informationen über das Studienangebot und alle Fragen von Bewerbung und Zulassung sind zu finden unter: www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/.
Bewerbungsportal für Bachelor: https://moin.uni-bremen.de
www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Christina Vocke
Leitung Dezernat 6 - Studentische Angelegenheiten
Universität Bremen
Telefon: +49-421-218-61000
E-Mail: christina.vockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.uni-bremen.de/dezernat6/

 

Drei Studierende lächeln in die Kamera
Sie studieren an der Universität Bremen und sind begeistert: Ayleen Wilcks, Tom Kobrow, Noemi Tamme (v.l.n.r.)

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes