Aktuelles

CHE-Ranking: Gute Noten für Masterstudiengänge

Viel Lob für die Universität im aktuellen CHE-Ranking: Ihre Masterstudiengänge erhalten in Mathematik, Informatik und Physik sehr gute Noten. Zudem loben die Studierenden das Informationsmanagement der Hochschulleitung während der Coronakrise.

„Wir freuen uns sehr über diese gute Bewertung“, sagt der Konrektor für Lehre und Studium, Professor Thomas Hoffmeister. „Der Universität Bremen ist es sehr wichtig, ihre Studierenden auch in diesen schwierigen Zeiten gut zu informieren und zu unterstützen.“ Das Engagement der Lehrenden und Mitarbeitenden sei hoch. „Das spiegelt sich jetzt auch im CHE-Ranking.“

Spitzenwert in der Kategorie „Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium“

Der Master-Studiengang Informatik erzielte den Spitzenwert in der Kategorie „Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium“ in der Bewertung durch die Studierenden. Rund 96 Prozent von ihnen lobten darüber hinaus die Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung. Ebenfalls über 90 Prozent der Studierenden bewerteten den Zugang zu Lehrveranstaltungen sowie die inhaltliche Abstimmung verschiedener Veranstaltungsteile als gut beziehungsweise sehr gut. Auch die Kritikfähigkeit und Bereitschaft der Lehrenden zur Verbesserung ihrer Lehre wurde von 90 Prozent der Studierenden positiv gewürdigt.

Lob für Informationsmanagement der Hochschulleitung

In der Sonderauswertung bezüglich des Studiums während der Corona-Pandemie lobten 85 Prozent der Informatik-Studierenden das Informationsmanagement der Hochschule, über 95 Prozent attestierten gute beziehungsweise sehr gute technische Rahmenbedingungen. Ebenso hervorzuheben ist die Kategorie „Zuverlässigkeit und Häufigkeit von digitalem Feedback durch Lehrende“ mit 91 Prozent positiven Rückmeldungen.

Im Fach Mathematik erreicht die Universität Bremen jeweils die Spitzengruppe bei den Forschungsgeldern pro Wissenschaftlerin beziehungsweise Wissenschaftler und den Promotionen pro Professur.
Der Master Physik überzeugte die Studierenden besonders im Hinblick auf Zugang zu den Lehrveranstaltungen (90 Prozent), der Veranstaltungsgröße (86 Prozent) und der Bereitstellung von Informationen zu organisatorischen Fragen des Studiums (80 Prozent).

Die Sonderauswertung „Corona“ macht auch unter diesen Studierenden noch einmal das erfolgreiche Informationsmanagement der Hochschulleitung deutlich (80 Prozent). Darüber hinaus wurden die Vielfalt von digitalen Lehrformationen im Studiengang und die technischen Rahmenbedingungen mit gut beziehungsweise sehr gut bewertet.

Informationen zum CHE-Ranking

Das CHE-Ranking untersucht deutschlandweit mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen. Es umfasst Informationen über insgesamt 30 Fächer. Jedes Fach wird im Dreijahresrhythmus neu bewertet. Von vielen Studieninteressierten und Studierenden wird das CHE-Ranking aufmerksam zur Kenntnis genommen. In diesem Jahr wurden die Fächer Biochemie, Biologie / Biowissenschaften, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Sport / Sportwissenschaft und Zahnmedizin untersucht. Die Wochenzeitung DIE ZEIT hat die Ergebnisse des gesamten Rankings im ZEIT Studienführer 2020/21 sowie auf ZEIT CAMPUS ONLINE veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Erfahren Sie mehr über die bewerteten drei Masterstudiengänge an der Universität Bremen:

Informatik: www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/26?cHash=fd4ee5e1b64a3e2c90d2bc185e2a89c6

Mathematik: www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/29?cHash=464fb971dce0b7af9a07066adeee8ea7  

Physik: www.uni-bremen.de/fb1/studium/fuer-studieninteressierte-bachelor-und-master-studiengaenge/physik-msc

www.che.de/che-ranking-2021-der-masterstudiengaenge-fuer-informatik-mathematik-und-physik

www.zeit.de/che-ranking

 

Fragen beantworten:

Christoph Wieselhuber
Universität Bremen
Referat Lehre und Studium
E-Mail: christoph.wieselhuberprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Meike Mossig
Stellv. Leitung Referat Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen
Tel. +49 421 218-60168
E-Mail: mmossigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Lernszene mit Student und Studentinnen an Tischen.
Das Bild zeigt Studierende im Gebäude MZH, wo sich der Fachbereich Mathematik/Informatik befindet. Die Physik ist im Gebäude NW1 auf dem Campus. Alle drei Fächer haben im CHE-Ranking gut abgeschnitten.

Veranstaltungen

14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universität Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
14. Mai
Prof. Dr. Viola Georgi: (Current) Challenges of Implementing Diversity, Inclusion and Equity in Schools (Sprache: Englisch)
Cartesium, Rotunde
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes