Aktuelles

Das Gästehaus feiert Geburtstag: 25 Jahre im Herzen der Stadt

Jubiläum auf dem Teerhof: Die aufstrebende Universität mit ihren Gästen aus aller Welt braucht ein Haus, in dem die internationalen Besucherinnen und Besucher gut untergebracht werden. Das war der Ausgangspunkt für den Bau des Gästehauses in der Stadt, das jetzt seinen 25. Geburtstag feiert.

Die Internationalisierung der Wissenschaft hatte es vor einem Vierteljahrhundert dringend notwendig gemacht, die Gäste der Universität Bremen angemessen und auch zentral in der Hansestadt unterzubringen. Die aufstrebende Universität wurde immer enger in internationale Programme eingebunden, ging Kooperationen mit Hochschulen aus aller Welt ein und hatte zunehmend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast, die über mehrere Monate in der Stadt weilten – 1994 waren es rund 350 pro Jahr, heute sind es mehr als 400 jährlich.

Verkehrsgünstiger Standort

Der damals nur teilweise bebaute Teerhof bot sich als Standort ideal an. Mit einem Aufwand von 3,8 Millionen DM (umgerechnet 1,94 Millionen €) wurde das Haus mit seinen Apartments in den drei Obergeschossen und dem Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss gebaut, das fortan als Visitenkarte der Universität im Herzen der Stadt fungierte. Mit 17 Einzel- und fünf Doppel-Appartements sowie einem Dreier-Appartement war es ein idealer Standort für die Uni-Gäste, die neben ihrem wissenschaftlichen Engagement natürlich auch gerne Land und Leute kennenlernen wollten. Mit viel Weitsicht hatten die Verantwortlichen der Universität, allen voran der damalige Rektor Professor Jürgen Timm, auch den Standort gewählt: Gäste können direkt vom Flughafen oder Bahnhof mit der Straßenbahn-Linie 6 zum Einchecken ins Gästehaus fahren und danach gleich weiter in die Universität.

Offiziell eingeweiht wurde das Haus im Herbst 1994, damals mit einer kulturellen Veranstaltung in der „Shakespeare Company“. Anschließend gingen die rund 200 Gäste der Eröffnungsfeier durch den Schneeregen in einem fröhlichen Marsch zu Fuß vom Theater zum neuen Gästehaus, begleitet durch Musiker. Rektor Jürgen Timm durchschnitt dann das symbolische Band, mit dem das Gästehaus seiner Bestimmung übergeben wurde. Im Januar 1995 wurde mit dem Neujahrsempfang der Gesellschaft der Freunde der Universität (damals gab es die Jacobs University noch nicht) die erste bedeutende Veranstaltung im Gästehaus ausgerichtet.

Zum Jubiläum aufwendig renoviert

Nach 24 Jahren intensiver Nutzung – das Gästehaus ist im Durchschnitt stets zu mehr als 80 Prozent belegt gewesen – wurde das Gebäude rechtzeitig zum Jubiläum aufwändig renoviert. Seit dem Frühjahr 2019 erstrahlt es in neuem Glanz. „Das Gästehaus wird jetzt von einem privaten Partner betrieben“, sagt Anja Stöckl, Referatsleiterin im Dezernat Haushalt und Finanzen. „Für die Universität ist stets ein großes Kontingent an Apartements reserviert, das unseren Besucherinnen und Besuchern zu einem besonderen Preis zur Verfügung steht – von mindestens sechs Nächten bis ‚open end‘. Neben unseren Gästen können dort nun aber auch Bremen-Besucherinnen und -Besucher logieren, die nichts mit Wissenschaft oder der Universität zu tun haben.“

Bei der exklusiven und dennoch ruhigen Lage des „Schmuckkästchens“ auf dem Teerhof ist das Interesse daran groß. Verantwortlich für den Betrieb sind nun die Spezialisten der Munte GmbH & Co. KG, die auch das gleichnamige Hotel am Stadtwald sowie das Budget-Hotel und -Apartementhaus 7THINGS an der Universitätsallee betreiben. Sie kennen sich bestens mit den Wünschen und Bedürfnissen von Bewohnern aus, die über längere Zeit ein Apartement mieten wollen. Der Name des Gästehauses wurde leicht geändert: „Teerhof 58 – Gästehaus der Universität Bremen“ lautet er nun offiziell.

Tolle Aussicht, moderne Einrichtung

Insgesamt gibt es in dem Haus heute 24 Einzelzimmerapartments bzw. Studios und sechs Doppelzimmerapartments bzw. große Studios. Alle frisch renovierten und komplett neu eingerichteten Unterkünfte verfügen neben der tollen Aussicht über eine moderne Ausstattung mit Boxspringbett, Schreibtisch, Sessel, Esstisch, neuer voll ausgestatteter Küchenzeile, WLAN, Safe, Duschbad, WC und Föhn. Mehr Informationen und schöne Fotos von den „neuen alten“ Unterkünften finden sich auf der Webseite des neuen Betreibers.


Weitere Informationen:

www.teerhof58.de
www.uni-bremen.de


Fragen beantwortet:

Anja Stöckl
Dezernat Haushalt und Finanzen
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-60580
E-Mail: anja.stoecklprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Gaestehaus im Dunkeln
Attraktiver Wohnort auf Zeit: Das Uni-Gästehaus mitten in der Stadt, das jetzt seinen 25. Geburtstag feiert.
Altes Foto
Eröffnung 1994: Rektor Professor Jürgen Timm durchschneidet das symbolische Band, mit dem das Gästehaus seiner Bestimmung übergeben wird.
Haus
2019: Alle frisch renovierten Unterkünfte des Gästehauses Teerhof 58 verfügen neben der tollen Aussicht über eine moderne Einrichtung.

Veranstaltungen

15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Becoming a Teacher Again - Questions at the Cross-Roads of Re- and Dequalification
Studierhaus (SHD 1020)
12:15 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Snacks | "Making the Most of Large Language Models in Scientific Programming"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes