Aktuelles

Die Uni begrüßt ihre neuen Studierenden!

Rund 5.500 Studierende beginnen an der Universität Bremen ihr Studium zum Wintersemester 2012/13, das am 1. Oktober offiziell startet. Darunter sind etwa 3.000 Erstsemester, die noch nie zuvor an einer Hochschule studiert haben, und rund 1.500 Masterstudierende. „Wir haben ähnlich viele Neuanfänger wie in den vergangenen Jahren“, sagt Stephan Determann von der Zentralen Studienberatung. Um allen einen reibungslosen Start ins Studium zu ermöglichen, findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn vom 8. bis 12. Oktober 2012 wieder eine Orientierungswoche statt – kurz: O-Woche. Auch in diesem Jahr begrüßt die Universität Bremen alle neuen Studierenden mit ihren Familien mit einem festlichen Studienauftakt. Er findet am Montag, 1. November 2012, im Theater am Goetheplatz (am Osterstorsteinweg) statt. Das Programm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Ansprachen, Musik- und Theateraufführungen sowie Darbietungen von Medien- und Sportgruppen der Bremer Universität. Danach kann bei der After-Show-Party im Bremer Club „Moments“ noch weiter gefeiert und getanzt werden (Vor dem Steintor 65, 28203 Bremen). Karten gibt es zum Preis zwischen 2 und 5 Euro während der O-Woche am Infostand in der Glashalle im Zentralbereich der Uni.

Infos, Kontakte und „Ersti-Fete“ während der O-Woche

Mit Begrüßungsveranstaltungen in den Studiengängen und im lehramtsbezogenen Studium startet am Montag, 8. Oktober 2012, die O-Woche. Die einzelnen Fächer informieren in zahlreichen Einführungsveranstaltungen über ihre Studieninhalte- und -organisation. Lehrende und Studierende höherer Semester stehen für Fragen rund um das Studium zur Verfügung und stellen die Räumlichkeiten vor. Viele Studiengangsausschüsse (Stugen) – die studentische Vertretung in den einzelnen Studiengängen – organisieren für die Erstsemester eine „Ersti-Fete“.

Neu: Campusführungen für Studierende mit Beeinträchtigung

Einige Fächer bieten vor der Orientierungswoche Vorkurse zum Studium an, die den Start ins Studium erleichtern sollen. Und eine interessante Ergänzung zum offiziellen Programm: auch der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) – die gewählte Vertretung der Studierenden – sowie viele studentische Gruppen bieten zahlreiche Einführungsveranstaltungen an. Erstmalig bietet die AG Handicap Campusführungen für Studierende mit Beeinträchtigung an.

Informationsbörse am 11. Oktober

Bei der Informationsbörse am Donnerstag, 11. Oktober 2012, können Studienanfängerinnen und –anfänger noch offene Fragen klären. Von 10 bis 14 Uhr stellen sich neben Studiengängen auch wichtige Institutionen der Uni an Info-Ständen im Gebäude GW2 vor. Mit dabei sind zum Beispiel das Career Center und das Fremdsprachenzentrum, das International Office, die Studierwerkstatt und die Zentrale Studienberatung. Fachübergreifende Veranstaltungen bieten Informationen über Themen wie Auslandsaufenthalte, „General Studies“, Hochschulsport und „Stud.IP“.

Weitere Informationen zur O-Woche und dem festlichen Studienauftakt gibt es hier .

Kontakt:
Universität Bremen
Dezernat Studentische Angelegenheiten
Stephan Determann
Tel. 0421 218 61150
E-Mail: sdetermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

oder

Christina Vocke
Tel.: 0421 218-61000
E-Mail: christina.vockeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sich informieren und Kontakte knüpfen: Orientierungswoche an der Uni Bremen.

Veranstaltungen

12. Mai
MindTalks - AI for Neuroscience
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
12. Mai
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
12. Mai
Neuester Sprachpurismus: Über politisch korrekte Sprache
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes