Aktuelles

Erfolgsserie beim ERC setzt sich mit Consolidator Grant in Physik fort

Der Physiker Professor Michael Sentef wird mit dem ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet. Damit hat die Universität Bremen sechs ERC Grants in diesem Jahr erhalten und war in allen Förderlinien des ERC Wettbewerbs erfolgreich.

Professor Michael Sentef, Experte für Theoretische Festkörperphysik und Professor im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen, erhält mit dem ERC Consolidator Grant eine Förderung in Höhe von etwa zwei Millionen Euro. Die Förderung kommt dem von ihm geleiteten Forschungsprojekt CAVMAT zugute, das sich auf neue Wege der Veränderung von Materie durch Licht konzentriert. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung“, sagt Sentef. „Der ERC Consolidator Grant erlaubt es mir, mit meiner Arbeitsgruppe die theoretische und computergestützte Grundlagenforschung an ganz neuen Materialstrukturen voranzutreiben.“

Die Wechselwirkung von Licht mit Materie kann die Eigenschaften von Quantenmaterialien beeinflussen und diese somit für fortschrittliche Quantentechnologien anpassungsfähiger machen. Der Fokus in CAVMAT liegt dabei auf Hohlraum-Quantenmaterialien. Die winzigen „Hohlräume“ können – ähnlich wie eine spezielle Beleuchtung eine Atmosphäre im Raum verändert – die Materialeigenschaften beeinflussen. Sentefs Forschung konzentriert sich auf effiziente Methoden für Hohlraumantriebe, die eine Verbindung zwischen quantenmechanischen Hohlraumkonzepten und mit klassischen Laserfeldern angetriebenen Materialien herstellen.

„Der Nobelpreis für Physik 2023 geht an Wissenschaftler:innen, die den Weg zu kurzen Laserblitzen auf der Attosekunden-Skala (ein Milliardstel einer Milliardstel Sekunde) gebahnt haben“, erklärt Sentef. „Mit kurzen Lichtpulsen ist es in den letzten Jahren gelungen, komplexe Quantenmaterialien gezielt in angeregte Zustände zu versetzen und damit ihre Eigenschaften zu verändern — und das ultraschnell. Dafür sind allerdings leistungsstarke Laser nötig, und die neuen Eigenschaften leben oft auch nur kurz. Ziel von CAVMAT ist, dieselben Veränderungen sehr viel effizienter zu erzeugen und zugleich ihre Lebensdauer zu verlängern. Langfristig möchten wir die faszinierenden Effekte aus der mikroskopischen Quantenwelt für neue Technologien urbar machen.“

Die Universität setzt damit ihre diesjährige Erfolgsserie beim ERC fort und kann auf den sechsten ERC Grant verweisen. Die Rektorin der Universität Bremen, Professorin Jutta Günther freut sich: „Beim ERC bewerben sich engagierte Forscherinnen und Forscher weltweit um eine der höchsten europäischen Auszeichnungen der Forschungsexzellenz. Dass wir mit Herrn Sentef aus der Physik in diesem Jahr zum sechsten Mal beim ERC erfolgreich sind, ist eine große Auszeichnung. Ich freue mich, dass wir an der Universität Bremen so hochmotivierte und engagierte Forscher:innen haben. Dies bereichert auch die Lehre und die Gewinnung von jungen Talenten für die Wissenschaft. Ich gratuliere Herrn Sentef sehr herzlich.“ Professor Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer an der Universität Bremen, ergänzt: „Mit der Vergabe des ERC Consolidator Grants an Herrn Prof. Sentef ist in diesem Jahr die Universität Bremen in allen Förderlinien des ERC Wettbewerbs erfolgreich gewesen. Wir sind stolz, dass es unsere Universität immer wieder gelingt, Forschenden aller Karrierestufen gute Rahmenbedingungen für ihre Entfaltung zu bieten.“

Der Weg zur Forschung an Quantenmaterialien:

Professor Michael Sentef leitete von 2016 bis 2022 eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Emmy-Noether-Programms geförderte Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg. Für einige Monate war er danach Associate Professor für Theoretische Quantenphysik an der University of Bristol (UK). Sein Physikstudium absolvierte er an der Universität Augsburg, wo er 2010 promovierte. Nach Postdoc-Aufenthalten an der Stanford University und dem SLAC National Accelerator Laboratory sowie der Universität Bonn interessierte er sich zunehmend für Materialien in Wechselwirkung mit starken Laserfeldern und auf ultrakurzen Zeitskalen.

Über den ERC Consolidator Grant:

Der ERC Consolidator Grant ist für Forschende gedacht, die bereits exzellente Forschungsleistungen erbracht haben. Die Förderung beträgt in der Regel bis zu zwei Millionen Euro und erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Michael Andreas Sentef

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik (FB 01)

Universität Bremen

Tel.: 0421-218-62039

E-Mail: sentefprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Der Physiker Andreas Sentef steht in einem dunklen Anzug vor einer roten Wand und lächelt.

Veranstaltungen

12. Mai
MindTalks - AI for Neuroscience
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
12. Mai
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
12. Mai
Neuester Sprachpurismus: Über politisch korrekte Sprache
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes