Aktuelles

Fünfte „Yuri’s Night Bremen“: Ein Feiertag der bemannten Raumfahrt

Enthusiasten der Raumfahrt laden am 11. April zu einem abwechslungsreichen Abend mit Kino, Musik, Quiz und Party ins Viertel ein / ZARM und andere Institute an der Uni Bremen sind beteiligt

Nr. 089 / 2. April 2015 / MM

Die Erde einmal von oben zu sehen ist ein Menschheitstraum, der für nur sehr wenige wahr wird. Yuri Gagarin hat sich diesen Traum als erster erfüllt. In Erinnerung an das historische Ereignis des ersten bemannten Weltraumfluges findet am Donnerstag, 11. April 2015, die fünfte „Yuri’s Night Bremen“ im Viertel statt. Zum Organisationsteam des gleichnamigen Vereins gehören auch mehrere Forschungseinrichtungen an der Universität Bremen, wie zum Beispiel das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation (ZARM), das Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und das DLR School_Lab.

Ausgangspunkt der Feierlichkeiten sind die Morgenstunden des 12. Aprils 1961, als der damals 27‐jährige Kosmonaut Gagarin mit seinem Raumschiff „Wostock 1“ einen Flug in den Weltraum startete und die Erde für 106 Minuten umkreiste. Für seinen Mut wurde er mit einem überwältigenden Anblick belohnt und seine Pionierleistung wurde im „Space Race“ des Kalten Krieges zur Weltsensation. Der Grundstein für die bemannte Raumfahrt war gelegt. Mit der Faszination für die Raumfahrt und motiviert durch die erfolgreichen Thementage der vergangenen Jahre mit über 600 Besuchern laden die Enthusiasten des Vereins „Yuri’s Night Bremen“ zusammen mit den Lokalitäten im Bremer Viertel bereits zum fünften Mal zu einem abwechslungsreichen Abend ein, der traditionell dem Motto der Raumfahrt gewidmet ist: Die Ideen reichen von der Dekoration mit Raumschiffen über die Sondervorführung eines Science Fiction Klassikers im Kino bis hin zu einem Space‐Quiz, Space‐Cocktails, Space‐Food undSpaceSounds. Damit hat sich „Yuri’s Night“ zum jährlichen Treffpunkt etabliert, der die Bremer Raumfahrtgemeinde abseits von Konferenzen, Hörsälen und Meetings in ungezwungener Atmosphäre mit allgemein Raumfahrtinteressierten zusammen bringt, um den Feiertag des ersten bemannten Weltraumfluges zu zelebrieren. Dies ist dann auch der passende Anlass, um den eigenen Astronautenanzug oder Star Trek‐Overall aus dem Schrank zu holen und mit ins Bremer Viertel zu bringen.

Programm im Bremer Viertel:

17 Uhr: Cinema im Ostertor „The 5th Element“ im OmU. Ein Space‐Quiz mit Raumfahrtgewinnen stimmt auf den Film ein. Eintritt 5 Euro.

ab 19 Uhr: Galaktischer Networking‐Abend im Fehrfeld, Wohnzimmer, Heartbreak Hotel, Bistro Brazil, Capri Bar und Bermuda.

21 Uhr: Band „Vladi Wostok“ im Heartbreak Hotel zu Ehren des russischen Helden Yuri Gagarin

23 Uhr: "Yuri’s Night meets The Bad Touch" in der Lila Eule. Die Musik der 90er im Raumfahrtgewand als Countdown‐Party zum 12. April, dem Feiertag der bemannten Raumfahrt. Eintritt 4 Euro

Mehr über Yuri’s Night Bremen e.V. unter: http://www.yurisnight-bremen.de/  
Facebook: www.facebook.com/pages/Yuris ‐Night‐Bremen/113551455334948 

Achtung Redaktionen: In der Uni-Pressestelle erhalten Sie Bildmaterial. Kontakt unter Telefon: 0421 218-60150 oder E-Mail: presseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Weitere Informationen:
Universität Bremen
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation (ZARM)
Lucie‐Patrizia Arndt (Kommunikation / Corporate Communication)
Tel.: 0421 218-57817
E-Mail: lucie-patrizia.arndtprotect me ?!zarm.uni-bremenprotect me ?!.de

Veranstaltungen

15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Becoming a Teacher Again - Questions at the Cross-Roads of Re- and Dequalification
Studierhaus (SHD 1020)
12:15 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Snacks | "Making the Most of Large Language Models in Scientific Programming"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes