Aktuelles

Neuer 7-Tesla-Magnetresonanz-Tomograph in der Universität Bremen

In den vergangen Monaten wurde am Lehrstuhl für instrumentelle Analytik von Professor Dieter Leibfritz im Fachbereich Biologie/Chemie (FB 2) der Universität Bremen ein neuer 7-Tesla-Magnetresonanz-Tomograph „Biospec 70/20 USR“ in Betrieb genommen. Er wird am 18. Juni 2009 um 17 Uhr im C-Block des Fachbereichs 2 (NW2-C, Hörsaal C0300, Leobener Str.) mit einem Festkolloquium und anschließender Gelegenheit zur Laborbesichtigung offiziell eingeweiht. Referenten sind dabei die Professoren Mathias Höhn (MPI für neurologische Forschung, Köln) zum Thema „Molekulare MR-Bildgebung in der experimentellen Neurologie: Chancen und Grenzen“ und Oliver Speck (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) zum Thema „Hochfeld-MRT (7 Tesla) am Menschen“. Die Kosten von 1,1 Mio. Euro werden vom Bund und dem Land Bremen getragen.

Der neue MR-Tomograph verfügt nunmehr über die hohe Magnetfeldstärke von 7 Tesla. Damit ermöglicht das neue Gerät bessere MR-Bilder und spektroskopische Aufnahmen „in-vivo“, d.h. im lebenden Organismus und zugleich „nicht-invasiv“, ohne äußeren Eingriff und ohne jegliche Strahlenschädigung. Die MR-Tomographie liefert Querschnittsbilder mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung sowie vielfältigen Bildkontrasten. Am Tiermodell (Ratte oder Maus) werden mit diesem Gerät neue und wesentlich leistungsfähigere Verfahren zur Darstellung der internen Struktur und Funktion von Organen entwickelt, um sie für die Anwendung am Menschen nutzbar zu machen. Ferner dienen die ortsaufgelöste in-vivo-MR-Spektroskopie und die spektroskopische Bildgebung zur nicht-invasiven Untersuchung des Stoffwechsels (Metabolismus). Derartige Messungen sind sowohl für die biochemische Grundlagenforschung als auch für die medizinische Forschung von großer Bedeutung, denn sie erlauben die Untersuchung metabolischer Veränderungen, die für einzelne Erkrankungen typisch sind, sowie die Beurteilung neuer Therapieansätze.Darüber hinaus kann die MR-Tomographie auch zur Charakterisierung nicht-biologischer Proben (z. B. in der Materialforschung) eingesetzt werden.

Der 7-Tesla-MR-Tomograph wird einerseits zur Entwicklung neuer Messverfahren zur MR-Tomographie und MR-Spektroskopie eingesetzt. Andererseits stehen angewandte Studien im Mittelpunkt, die in Zusammenarbeit mit universitätsinternen und externen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Die an diesem Gerät neu entwickelten Methoden kommen auch Messungen am Menschen zugute, da sie auch praktisch für Humanstudien am 3-Tesla-Kopfscanner der Universität sowie bei den Kooperationspartnern an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angewandt werden.

Der MR-Tomograph „Biospec 70/20 USR“ der Firma Bruker Biospin gehört einer neuen Geräteklasse an. Eine aktive Abschirmtechnik des supraleitenden, 7-Tesla starken Magneten (entspricht der 140000-fachen Stärke des Erdmagnetfeldes) ermöglicht eine einfache Unterbringung im Labor. Ortsabhängige und schaltbare Magnetfelder, die sogenannten „Magnetfeldgradienten“, werden durch ein im Vergleich zum vorherigen System 3-fach stärkeres und 10-fach schnelleres Gradientensystem erzeugt und ermöglichen eine stark verbesserte Bildauflösung von 0,03-0,1 mm sowie verkürzte Messzeiten. Modernste Mehrkanal-Empfangstechnik sowie das höhere Magnetfeld liefern zudem stärkere Signale, was „schärfere“ Bilder, d.h. klarere Bildkontraste und höher aufgelöste Spektren als bisher, erlaubt.

Bereits 1987 wurde von Arbeitsgruppe Leibfritz an der Universität Bremen der damals erste 4,7-Tesla-MR-Tomograph an einer deutschen Universität in Anwesenheit von Senator Horst Werner Franke in Betrieb genommen und in den Folgejahren mit großem Erfolg wissenschaftlich genutzt. So entstanden in den vergangenen 20 Jahren an diesem Gerät und einem Nachfolgern ca. 80 grundlagenwissenschaftliche Publikationen, die vielfach bereits Eingang in die klinische Routine gefunden haben. Neun frühere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind zwischenzeitlich Professoren an internationalen oder deutschen Universitäten geworden.

 

Wetere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich 2 (Biologie/Chemie)
Prof. Dr. Dieter Leibfritz

Tel. 0421-218-63101
dieter.leibfritzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes