Aktuelles

Schüler:innen stellen Ideen zu nachhaltigem Wohnen vor

Im Hafenmuseum Speicher XI präsentieren Schüler:innen ihre Ideen für ein zukünftiges klimaschonendes Wohnen. Vom 4. Juni bis 3. Juli sind selbst konstruierte Nachhaltigkeitshäuser zu sehen. Ausstellungseröffnung ist am 13. 6. um 10 Uhr.

„Wie können wir gut und bezahlbar wohnen, dabei das Klima und unseren Lebensraum schützen und dafür notwendige Rohstoffe und Energie nutzen, so dass sie zukünftigen Generationen auch noch zur Verfügung stehen?“
Von dieser Frage haben sich Schüler:innen des 9. und 10. Jahrgangs der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen seit Beginn des 2. Schulhalbjahres 2022 leiten lassen. Sie erkundeten mit Materialien, Experimenten und Handstücken von Baustoffen die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Klima und Wohnen und richteten ihren Blick auf die Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens und Wohnens. Begleitet wurden sie von einem Kurs, dessen Inhalte und Materialien im Rahmen des MARUM Schulprojekts „Klima-ich wandle mich!“ dafür entwickelt wurden.
Höhepunkt zum Ende des Schuljahres war der Bau eines gemeinsamen Objekts für die Teilnahme an dem Projekt „WohnKlima“, in das Impulse aus den vorangegangenen Monaten einflossen. Als Grundgerüst erhielten die Schüler:innen dafür einen überdimensionalen Pappkarton, nahmen an dem Klimaworkshop und einer Führung durch die Sonderausstellung im Hafenmuseum Speicher XI teil und konnten die Materialkiste „Abenteuer Bauen“ für weitere Inspiration nutzen.

Das Projekt „Eine Welt in der Schule“ und das Projekt WohnKLIMA

Im Herbst 2021 hat das Projekt „Eine Welt in der Schule“ in Kooperation mit dem Hafenmuseum Speicher XI Bremer Schulklassen eingeladen, sich mit eigenen Objekten an der Sonderausstellung wohnen³ besser.bezahlbar.bauen zu beteiligen. Neben Informationen zu Klima und nachhaltigem Bauen wurden Gestaltungsmaterialien zur Verfügung gestellt sowie die Teilnahme an einem Klimaworkshop und eine Führung durch die Sonder-ausstellung im Hafenmuseum ermöglicht. In zweiwöchigen Slots konnten die teilnehmenden Klassen gemeinsamen Objekte mit ihren Gedanken und Ideen zum Thema Klima und Wohnen im Rahmen der Sonderausstellung präsentieren. Das Projekt WohnKLIMA wird gefördert durch die "Bingo! Die Umweltlotterie" und die "Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau bei der Freien Hansestadt Bremen".
Das Projekt „Eine Welt in der Schule“ ist ein Projekt des Grundschulverbandes e.V. und im Lernbereich Globale Entwicklung/Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Materialien im bundesweiten Verleih, einer Zeitschrift, Fortbildungen und regionalen Projekten aktiv.  

Ansprechpartnerin: Ulrike Oltmanns.
E-Mail: u.oltmanns@uni-bremen.de
Telefon: +49 421 218-697 75

MARUM-Schulprojekt „Klima-ich wandle mich!“ an der Universität Bremen

Zusammen mit vier Oberschulen aus dem Land Bremen (Neue Oberschule Gröpelingen, Oberschule an der Egge, Schule am Leher Markt, Wilhelm-Olbers-Oberschule) werden in einer Pilotphase (2020 – 03/2023) des MARUM Schulprojekts „Klima – ich wandle mich!“ gemeinsam Wege erarbeitet, Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell und langfristig in deren Schulprofil umzusetzen und zu verankern. In einem offenen Gestaltungsprozess wurden mit den Kooperationsschulen gemeinsam Kurse und Unterrichtsmodule zu vielseitigen Themen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit erarbeitet, die die Lebensbereiche der Schüler:innen direkt betreffen. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen die Kurse ihnen Raum geben, eigene Wertvorstellungen in ihrem Alltag als auch im globalen Zusammenhang zu reflektieren und eigene Möglichkeiten zu finden, das Klima mit ihrem Handeln zu schützen. Im Schuljahr 2021/22 wurde der Grundlagenkurs „KlimaKurs“ (7. Jahrgang) und die Projektkurse „Meine Handlung zählt!“ (9./10. Jahrgang) und „Unser Nachhaltigkeitshaus“ (9./10. Jahrgang) in den Projektschulen in der ersten Durchführung erprobt. Nach einer anschließenden Evaluation werden die Materialien überarbeitet und sollen dann perspektivisch allen Schulen frei zur Verfügung stehen. Das MARUM-Schulprojekt wird von der Senatorischen Behörde für Wissenschaft und Häfen gefördert und von der Senatorischen Behörde für Kinder und Bildung begleitet.

Fragen beantwortet:

Sylvia Stegmann
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
E-Mail: klima_ichwandlemichprotect me ?!marumprotect me ?!.de
Telefon: +49 421 218-65330

Weitere Informationen:

Projekt „Eine Welt in der Schule“: www.weltinderschule.uni-bremen.de.

Projekt WohnKLIMA: www.weltinderschule.uni-bremen.de/detail/wohnklima.de

Projekt Klima ich wandle mich: www.marum.de/Entdecken/Schulprojekt-Klima-Ich-wandle-mich.de

Schüler:innen mit Laptop auf einer Wiese
Im Hafenmuseum Speicher XI präsentieren Schüler:innen ihre Ideen für ein zukünftiges klimaschonendes Wohnen.

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes