Aktuelles

Sportkommunikation: Die Universität geht ins Stadion

Im Sommersemester veranstalten Sprachwissenschaftler:innen der Universität Bremen die erste linguistische Ringvorlesung zum Thema „Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven“. Die Veranstaltungen finden teilweise im Ostkurvensaal des Weserstadions statt.

Ob da ein „Hammer-Tor“ zu sehen sein wird? Ist das ein guter Begriff? Oder ist es anschaulicher, wenn Live-Kommentator Wolff-Christoph Fuss erkennt, dass eine Mannschaft noch nicht „auf Betriebstemperatur“ ist, während die andere „den Vorsprung nur verwaltet“? Sagt er das laut oder leise? Schreit er oder bleibt er sachlich? Mit phonetischen Phrasen, der Intonation und Lautstärke von Fußball-Kommentatoren befasst sich am 27. April 2022 der Vortrag des Saarbrücker Wissenschaftlers Dr. Jürgen Trouvain.

Von vielfältig ähnlichen spannenden Themen und Forschungsmethoden kann sich jede:r Interessierte in der Ringvorlesung „Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven“ überzeugen. Veranstaltet wird sie von Prof. Marcus Callies und Dr. Inke Du Bois vom Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen.

Dr. Inke Du Bois betätigt sich gemeinsam mit ihrem Kollegen Axel Schmid (IDS Mannheim) als Video-Analystin. Sie zeigen, dass was wir im Fernsehen als ARD-Sportschaubeitrag eines Bundesligaspiels sehen, eine von vielen Akteuren kunstvoll auf größte Dramatik und Rhetorik zugeschnittene Kurzversion des realen Spiels ist. Beide nehmen am 22. Juni 2022 die komplexen Interaktionen von Kamera, Schnitt, Regie und Kommentar beim Erstellen eines Sportschau-Beitrags unter die Lupe.

Einige der Vorlesungen finden im Ostkurvensaal des Weserstadions statt. So nennen es jedenfalls die Fans, dabei trägt es doch längst den Vornamen „wohninvest“. Auch die Frankfurter Fans ziehen selbstverständlich ins „Waldstadion“, obwohl es offiziell „Deutsche Bank Park“ heißt, und für den „Signal Iduna Park“ haben die Ultras der Dortmunder Borussia, die es in ihr Westfalenstadion zieht, nur Spott übrig. Mit der Linguistik der Stadionumbenennungen zwischen lokaler Tradition und Big Business beschäftigt sich am 29. Juni Dr. Cornelia Gerhardt von der Universität des Saarlandes.

Legendär wurde der Ex-Werderaner Per Mertesacker unter anderem wegen seines ungewöhnlichen Interviews unmittelbar nach dem Spiel gegen Algerien während der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Er wollte nur noch „drei Tage in die Eistonne“. Direkt nach dem Spiel können manche Spieler nur noch stammeln, einige dreschen Phrasen oder beschönigen ihre Leistung, ab und an ist jemand witzig. Solche „post-match interviews“ gibt es längst „around the world“, also überall auf der Welt. Eine vergleichende Analyse liefert Dr. Kieran File von der renommierten englischen Universität Warwick im Rahmen der Ringvorlesung. Das sind nur einige der interessanten Vorträge und Diskussionen von deutschen und internationalen Fachwissenschaftler:innen.

Weitere Informationen zum Programm:

https://www.callies.uni-bremen.de/RVL_SportkommunikationSS2022.pdf

Fragen beantwortet:

Dr. Inke Du Bois
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
English-Speaking Cultures - Arbeitsbereich Anglistik/Sprachwissenschaft
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-68186
E-Mail: Duboisprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Mikrofon auf TV Moderationspult im Stadion
Im Sommersemester 2022 veranstalten Sprachwissenschaftler:innen der Universität Bremen für Studierende, Fans und Interessierte die erste linguistische Ringvorlesung zum Thema „Sportkommunikation. Sprache, Medien, Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven“.

Veranstaltungen

15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Becoming a Teacher Again - Questions at the Cross-Roads of Re- and Dequalification
Studierhaus (SHD 1020)
12:15 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Snacks | "Making the Most of Large Language Models in Scientific Programming"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes