Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.2aAthen in der klassischen Zeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 GW2 B1410 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2b oder 08-28-HIS-2c besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bAthen in der klassischen Zeit

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2cAthen in der klassischen Zeit

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.07.22 18:00 - 20:00 SFG 1010
Do 21.07.22 18:00 - 20:00 SFG 1010
Jean Maximilian Coert

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Nachhaltigkeit im Mittelalter
Medieval Sustainability

Proseminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-3.2Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Handeln – wirtschaften – anbauen – Lebensunterhalt im Mittelalter
How to earn a living in the middle ages

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B2880
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer
08-28-HIS-4.2Terror. Zur Geschichte eines Begriffs im russischen Imperium und der Sowjetunion
Terror. On the History of a Concept in the Russian Empire and the Soviet Union

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Online (4 SWS)

Ohne Begriffe keine Wissenschaft. Während diese Feststellung auf den ersten Blick banal scheint, haben sich dennoch einige Historiker in der Nachkriegszeit auf den Weg gemacht, einige Begrifflichkeiten genauer zu untersuchen. Herausgekommen ist das womöglich einflussreichste Lexikon der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Die sieben Bände der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sind nach wie vor ein zentrales Nachschlagewerk für Studierende und (angehende) Wissenschaftler*innen, die sich mit der begrifflichen Grundlage ihre Arbeit auseinandersetzen möchten.In diesem Seminar widmen wir uns einer spezifischen Begriffsgeschichte und damit auch einem der Einträge des Lexikons: Das Wort „Terror“ ist aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, ebenso wie Formen des Terrors eine durchgehende Begleiterscheinung moderner Gesellschaften waren und sind. Gerade in der jüngeren Geschichte Europas ist „Terror“ aufs Engste mit „Revolution“ und damit der Infragestellung bestehender politischer Verhältnisse verknüpft. In diesem Sinne waren Ereignisse und Figuren der russischen und sowjetischen Geschichte immer wieder zentrale Bezugspunkte sowohl in der zeitgenössischen, als auch in der retrospektiven Verwendung des Begriffs: Seien es die Anschläge russischer „Nihilist*innen“ oder die massenhaften Repressalien der Bolschewiki, immer wieder schien derselbe Begriff das Phänomen adäquat zu beschreiben.
In unseren Sitzungen werden wir uns zunächst mit theoretischen Aspekten der Begriffsgeschichte und des historischen Verstehens befassen, bevor wir uns anhand einer Reihe von Fallbeispielen durch die Geschichte des späten russischen Imperiums bis zum Ende der Sowjetunion lesen. Dabei werden wir immer der Frage nachgehen, wie sich der Terror-Begriff sowohl in den Konzeptionen der Akteur*innen als auch der Historiker*innen über die Jahrzehnte darstellte und wandelte.
Es liegt dabei in der Natur der Sache, dass wir viel über Gewalt sprechen und teilweise äußerst explizite Gewaltdarstellungen analysieren werden. Darum wird in den Sitzungen immer auch die Möglichkeit bestehen, den eigenen Umgang mit solchen Themen gemeinsam oder alleine zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.

Elias Angele
08-28-HIS-4.3Von "Mannsbildern" und "Frauenzimmern": Gender in der Frühen Neuzeit
Gender in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Sarah Lentz

HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.1Einführung in die Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
Introduction to the Social History of the Early Modern Period

Vorlesung

Die Vorlesung ist digital abrufbar und wird digital betreut (2 SWS)

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-5.1aEinführung in die Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
Introduction to the Social History of the Early Modern Period

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2Globalgeschichte des Ersten Weltkriegs
Global History of the First World War

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.11.22 11:30 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-5.2aDie USA im Ersten Weltkrieg
The United States in World War I

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-5.2bEmotionshistorische Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg
A History of Emotions in the First World War

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)

In dieser Übung beschäftigen wir uns mit der Rolle von Gefühlen im Ersten Weltkrieg. Anhand von aktueller Forschungsliteratur und historischen Quellen schauen wir uns an, wie Gefühle des Stolzes, der Ehrhaftigkeit, der Treue und der Liebe im Rahmen des Ersten Weltkriegs mobilisiert wurden. Zudem tauchen wir in die Gefühlswelt der Soldaten ein und betrachten zum einen den soldatischen, zum anderen den kriegspsychiatrischen Umgang mit beispielsweise Angst, Scham und Trauer. Gefühle hatten zudem stets geschlechterspezifische Konnotationen, weshalb wir uns auch mit der Verbindung von Emotionalität, Geschlecht und Sexualität beschäftigen werden. Zuletzt wollen wir uns außerdem mit der Rolle von Gefühlen in der Erinnerung an der Ersten Weltkrieg auseinandersetzen.
Diese Übung setzt die Bereitschaft zum Lesen englischer Texte voraus, da uns dies einen emotionshistorischen Blick über die deutschen Grenzen hinaus auf den Umgang mit Gefühlen im Rahmen des Ersten Weltkriegs in beispielsweise Italien, Frankreich, Russland und Australien ermöglicht.

Sophia Gröschel
08-28-HIS-5.2cGeschlechtergeschichtliche Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg
Gender and the First World War

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)

In dieser Übung beschäftigen wir uns anhand von aktueller Forschungsliteratur und historischen Quellen mit Gender im Ersten Weltkrieg. Zum einen spielten Geschlechterbilder bei der Kriegsmobilisierung der Gesellschaft eine zentrale Rolle. Während Männer beispielsweise als tapfere Beschützer des Heimatlandes dargestellt wurden, appellierte man an Frauen als mütterlich fürsorgliche Krankenschwestern. Zum anderen beschäftigen wir uns damit, wie sich Geschlechterbilder im Ersten Weltkrieg veränderten. Inwiefern veränderten sich Vorstellungen von Männlichkeit, Emotionalität und Sexualität in den Schützengräben? Beförderte der Erste Weltkrieg die Frauenemanzipation? Wie veränderten körperliche und psychische Versehrtheit Männlichkeitsbilder in der Folge des Ersten Weltkriegs?
Damit wir Antworten auf all diese Fragen finden können, setzt diese Übung die Bereitschaft zum Lesen englischer Texte voraus.

Sophia Gröschel

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Spuren des Kolonialismus und von widerständiger Geschichte in Bremerhaven
Traces of colonialism and resistance in Bremerhaven

Seminar

Einzeltermine:
Di 31.05.22 10:00 - 14:00 GW2 B2200
Di 14.06.22 10:00 - 14:00 GW2 B2200
Di 21.06.22 10:00 - 14:00 Stadtarchiv Bremerhaven
Di 28.06.22 10:00 - 14:00 Stadarchiv Bremerhaven

Die Geschichte des Kolonialismus ist ein noch relativ neues Forschungsgebiet und in der Bremerhavener Geschichtsforschung gerade erst angekommen. Es gibt noch viel Neues zu entdecken. Diese Übung soll erste Ergebnisse und Initiativen aus Bremen und Bremerhaven vorstellen und durch eine Einführung in die Archivarbeit Impulse für eigene Forschungen der Studierenden geben. Vorgesehen ist auch die Lektüre einschlägiger Quellen aus dem Stadtarchiv Bremerhaven. Auf diesem Wege werden Kompetenzen in der Recherche in einem Archiv und Lesekenntnisse in historischen Schriften wie Sütterlin und Kurrent vermittelt.

Dr. Julia Kahleyß
08-28-HIS-6.2Quellen zum Untergang einer Supermacht: Das britische Empire in den 1920er und 1930er Jahren
Sources about the Downfall of a Super Power: The British Empire in the 1920s and 1930s

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 GW2 B2890 (2 SWS)

Das britische Empire hatte in den 1920er und 1930er Jahren eine besondere Rolle: Einerseits war das Vereinigte Königreich die einzige Supermacht ihrer Zeit und andererseits stellte eine Reihe von anderen Mächten – Japan, die USA und die Sowjetunion sowie später auch Italien und Deutschland – die globale britische Dominanz in Frage. Bereits in den 1940er zerfiel das Empire mit der Unabhängigkeit Britisch-Indiens und Großbritannien schrumpfte zu einer Macht zweiten Ranges herab. Das Seminar hat den Fokus, die Erosion des britischen Empires in den Randgebieten zu beobachten und zu analysieren.
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit verschiedenen Arten von Quellen vertraut zu machen. Bei den zu Quellen handelt es sich um diplomatische und militärische Quellen, Egodokumente von Zeitgenoss*innen, Poster, Zeitungsartikel und politische Reden. Die Quellen sind alle im Internet frei zugänglich oder werden durch den Dozenten für die Studierenden zugänglich gemacht. Über die Quellenarbeit hinaus soll das Seminar ein besseres Verständnis für koloniale, halb-koloniale und post-koloniale Beziehungen vermitteln. Zu guter Letzt sollen die Studierenden mögliche Online-Portale für die wissenschaftliche Recherche – sowohl auf der Suche nach Quellen als auch nach wissenschaftlichen Artikeln und Büchern – kennenlernen.
Die Studierenden werden im Laufe des Seminars keine Vorträge halten, die länger als 10 Minuten dauern. Die Arbeit mit Quellen steht im Zentrum des Seminars und auch der Vorträge. Eine mögliche Form der Prüfung für Bachelor-Studierende ist das Verfassen eines Wikipedia-Artikels.
Im Modul müssen zwei Seminare im selben Semester absolviert werden.

David Noack (LB)
08-28-HIS-6.4Theorien und Methoden: "Postcolonial Studies"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)

35 Teilnehmede sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-6.5Rassismus Heute und Gestern: Medien, Institutionen und Eugenik
Racism Yesterday and Today: Media, Institutions and Eugenics)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
N. N.
08-28-HIS-6.6Materielle Kultur

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 - Fr 29.07.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW2 B2880

35 Teilnehmede sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1Skythen, Kelten und Germanen: Perspektiven der Mittelmeerwelt auf den europäischen Norden von der griechischen Archaik bis zur römischen Eroberung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2Fernerkundung: Mit Pytheas von Marseille bis zu den britischen Inseln und zu den Eisbergen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Einzeltermine:
Do 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Do 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mo 13.06.22 - Fr 17.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Do 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Erfahrene Umwelt 1
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.3.2Erfahrene Umwelt 2
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.3.3People, Ships and Objects in Motion: the Materiality of German Migration to North America, 17th-19th Centuries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sarah Lentz

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika in der Globalgeschichte
Latin American Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar widmet sich der globalhistorischen Forschung zu Lateinamerika und setzt sich mit bereits länger etablierten Forschungstrends und neueren Schwerpunkten auseinander mit dem Ziel, die Geschichte des amerikanischen Doppelkontinents globalhistorisch zu betrachten.

Kenntnisse der spanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt, fundierte Kenntnisse der englischen Sprache werden erwartet.

Einführende Literatur:

Brown, Matthew: The Global History of Latin America, in: Journal of Global History, 10:3 (2015), S.
365-386. https://doi.org/10.1017/S1740022815000182
Harmer, Tanya/ Martínez Alvarez, Alberto (eds.): Toward a Global History of Latin America's
Revolutionary Left, Gainesville, Fl 2021.
Olstein, Diego: Latin America in Global History, in: Estudios Históricos, 30: 60 (2017), S. 253-272.
http://dx.doi.org/10.1590/S2178-1942017000100014

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Der Cono Sur in den 1980er Jahren: Argentinien
The Southern Cone in the 1980: Argentina in the 1980s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars steht eine problemorientierte Auseinandersetzung mit den “langen“ 1980er Jahren, die als eigene „Epoche“ im Cono Sur und als Phase tiefgreifender Umbrüche und der Transition begriffen werden. Das Jahrzehnt wird am Beispiel Argentiniens betrachtet, um die Krisen der Dekade zu erschließen und u.a. zu erörtern wann die 80er Jahre ihren eigentlichen Anfang nahmen und wie die ihnen vorangegangene Zeit wachsender politischer Gewalt und ökonomischer Instabilität in der aktuellen Historiografie gedeutet wird. Dabei greift das Seminar die These auf, dass die 1980er Jahre die Geschichte Argentiniens und der Amerikas in den nachfolgenden Jahrzehnten entscheidend geprägt haben und die nach 1945 etablierte globale Ordnung beendeten.

Kenntnisse der spanischen Sprache sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache werden erwartet.

Einführende Literatur:

Carreras, Sandra/Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens, Frankfurt a.M.2 2013.
Davis, Jonathan: The Global 1980s: People, Power and Profit, London 2019.
Manzano, Valeria: The Age of Youth in Argentina. Culture, Politics and Sexuality from Perón to
Videla, Chapel Hill 2014.

Prof. Dr. Delia González de Reufels

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Klosterlandschaften im Früh- und Hochmittelalter
Monasteries in 9th and 10th century

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
08-28-HIS-7.5.2Kirchen, Klöster und Kapellen: Stadtgesellschaft und Sakrallandschaft im spätmittelalterlichen Bremen
Churches, Cloisters and Chapels: Urban Society and religious Landscape in late medieval Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.5.3„German Slavery"
"German Slavery"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Arabische Frühlinge, 1861-2011: Politik, Religion, Kultur
Arab Springs, 1861-2011: Politics, Religion, Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Als 2011 in Westeuropa und Nordamerika die Reihe von Demonstrationen, Aufständen und Regierungsstürzen in der arabischen Welt als „der Arabische Frühling“ bezeichnet wurde, wurden somit die europäischen Revolutionen von 1848 – im Englischen und Französischen als Springtime of the Peoples bzw. printemps des peuples bekannt – als historische Vorlage suggeriert. Dabei knüpften die Forderungen nach Teilhabe und Freiheit vor allem an eine lange und vielschichtige Geschichte von Protest und Erneuerung in der arabischen und islamischen Welt – eine Geschichte, die innovative Formen gesellschaftlichen Lebens und politischen Handelns hervorrief- und ruft, und die es in diesem Seminar zu erkunden gilt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte regelmäßig zu lesen und aktiv mitzudiskutieren. Für Studierende mit Arabischkenntnissen besteht die Möglichkeit, alternative Lektüren mit dem Dozenten zu verabreden und diese in die Diskussionen einfließen zu lassen.

N. N.

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1Skythen, Kelten und Germanen: Perspektiven der Mittelmeerwelt auf den europäischen Norden von der griechischen Archaik bis zur römischen Eroberung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2Fernerkundung: Mit Pytheas von Marseille bis zu den britischen Inseln und zu den Eisbergen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Einzeltermine:
Do 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Do 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mo 13.06.22 - Fr 17.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Do 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Erfahrene Umwelt 1
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.3.2Erfahrene Umwelt 2
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.3.3People, Ships and Objects in Motion: the Materiality of German Migration to North America, 17th-19th Centuries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sarah Lentz

HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika in der Globalgeschichte
Latin American Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar widmet sich der globalhistorischen Forschung zu Lateinamerika und setzt sich mit bereits länger etablierten Forschungstrends und neueren Schwerpunkten auseinander mit dem Ziel, die Geschichte des amerikanischen Doppelkontinents globalhistorisch zu betrachten.

Kenntnisse der spanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt, fundierte Kenntnisse der englischen Sprache werden erwartet.

Einführende Literatur:

Brown, Matthew: The Global History of Latin America, in: Journal of Global History, 10:3 (2015), S.
365-386. https://doi.org/10.1017/S1740022815000182
Harmer, Tanya/ Martínez Alvarez, Alberto (eds.): Toward a Global History of Latin America's
Revolutionary Left, Gainesville, Fl 2021.
Olstein, Diego: Latin America in Global History, in: Estudios Históricos, 30: 60 (2017), S. 253-272.
http://dx.doi.org/10.1590/S2178-1942017000100014

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Der Cono Sur in den 1980er Jahren: Argentinien
The Southern Cone in the 1980: Argentina in the 1980s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars steht eine problemorientierte Auseinandersetzung mit den “langen“ 1980er Jahren, die als eigene „Epoche“ im Cono Sur und als Phase tiefgreifender Umbrüche und der Transition begriffen werden. Das Jahrzehnt wird am Beispiel Argentiniens betrachtet, um die Krisen der Dekade zu erschließen und u.a. zu erörtern wann die 80er Jahre ihren eigentlichen Anfang nahmen und wie die ihnen vorangegangene Zeit wachsender politischer Gewalt und ökonomischer Instabilität in der aktuellen Historiografie gedeutet wird. Dabei greift das Seminar die These auf, dass die 1980er Jahre die Geschichte Argentiniens und der Amerikas in den nachfolgenden Jahrzehnten entscheidend geprägt haben und die nach 1945 etablierte globale Ordnung beendeten.

Kenntnisse der spanischen Sprache sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache werden erwartet.

Einführende Literatur:

Carreras, Sandra/Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens, Frankfurt a.M.2 2013.
Davis, Jonathan: The Global 1980s: People, Power and Profit, London 2019.
Manzano, Valeria: The Age of Youth in Argentina. Culture, Politics and Sexuality from Perón to
Videla, Chapel Hill 2014.

Prof. Dr. Delia González de Reufels

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Klosterlandschaften im Früh- und Hochmittelalter
Monasteries in 9th and 10th century

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
08-28-HIS-7.5.2Kirchen, Klöster und Kapellen: Stadtgesellschaft und Sakrallandschaft im spätmittelalterlichen Bremen
Churches, Cloisters and Chapels: Urban Society and religious Landscape in late medieval Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.5.3„German Slavery"
"German Slavery"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Arabische Frühlinge, 1861-2011: Politik, Religion, Kultur
Arab Springs, 1861-2011: Politics, Religion, Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Als 2011 in Westeuropa und Nordamerika die Reihe von Demonstrationen, Aufständen und Regierungsstürzen in der arabischen Welt als „der Arabische Frühling“ bezeichnet wurde, wurden somit die europäischen Revolutionen von 1848 – im Englischen und Französischen als Springtime of the Peoples bzw. printemps des peuples bekannt – als historische Vorlage suggeriert. Dabei knüpften die Forderungen nach Teilhabe und Freiheit vor allem an eine lange und vielschichtige Geschichte von Protest und Erneuerung in der arabischen und islamischen Welt – eine Geschichte, die innovative Formen gesellschaftlichen Lebens und politischen Handelns hervorrief- und ruft, und die es in diesem Seminar zu erkunden gilt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte regelmäßig zu lesen und aktiv mitzudiskutieren. Für Studierende mit Arabischkenntnissen besteht die Möglichkeit, alternative Lektüren mit dem Dozenten zu verabreden und diese in die Diskussionen einfließen zu lassen.

N. N.

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Einzeltermine:
Do 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Do 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mo 13.06.22 - Fr 17.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Do 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Einzeltermine:
Do 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Do 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mo 13.06.22 - Fr 17.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Do 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-2aEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.06.22 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Elisabeth Waltke

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sa 02.07.22 - So 03.07.22 (So, Sa) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-3Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 08:00 - 16:00 FVG W0060
Fr 15.07.22 - Sa 16.07.22 (Fr, Sa) 08:00 - 16:00 FVG W0060

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Einzeltermine:
Do 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Do 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mo 13.06.22 - Fr 17.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Do 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Russland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 12:00 - 16:00 GW2 B2335a
Fr 06.05.22 12:00 - 16:00 GW2 B2335a
Sa 07.05.22 10:00 - 14:00 GW2 B2335a
Fr 10.06.22 12:00 - 16:00 GW2 B2335a
Sa 11.06.22 10:00 - 14:00 GW2 B2335a
Fr 01.07.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Sa 02.07.22 10:00 - 14:00 GW2 B2335a

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Datum Thema
22.04 Historische Politik in der Sowjetunion als politisches Instrument
6.05 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern
7.05 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee
10.06 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte
11.06 Rolle des II Weltkrieges in der historischen Politik in Russland
1-2.07 Historische Politik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland

Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-M28-M2-2Aus den Akten auf die Bühne: Chile - Der lange Weg zu einer neuen Demokratie (Arbeitstitel)
18. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der Bremer Shakespeare Company

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)

Das 18. Projekt der mehrfach ausgezeichneten Reihe unterscheidet sich von früheren Projekten, weil es das Publikum auch in die Gegenwart führt und über noch nicht abgeschlossene Prozesse informiert. Der Verfassungsprozess ist jetzt in der Phase, dass fast täglich Artikel verabschiedet werden, die Grundlage eines plurinationalen Staates sein sollen. Der Entwurf der neuen Verfassung muss Anfang Juli 2022 vorliegen.
Im Sommersemester werden wir diese Entwicklung so nah wie nur möglich verfolgen und Dokumente für Lesung und Band auswählen. (https://www.chileconvencion.cl/)
Auseinandersetzungen über folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Aufarbeitung der Diktatur; Täter und Justiz; Auflösung und Neugründung der Polizei oder nur Reformen;
- Rohstofflieferant Chile (Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff); Zerstörung der Umwelt v.a. durch große Unternehmen; Neoliberalismus und Freihandel;
- die Beteiligung der Pueblos Originarios; wie wird Chile ein plurinationaler Staat? Kolonialgeschichte Chiles

Die Reaktion in Chile auf dieses Projekt ist beeindruckend. Vertreter der Mapuche (z. B. Pedro Cayuqueo), Mitglieder des Verfassungskonvents (Amaya Alvez Marin, Juraprof. /Universidad Concepción) und Historiker (Sergio Grez Toso /Universidad de Chile) besuch(t)en via Zoom das Projekt. Der Austausch mit Aktivist:innen in Chile wird im SoSe fortgesetzt.
Die szenische Lesung (Premiere Ende September 2022) wird auch nach Chile übertragen.
Da die Quellen für die bremer shakespeare company (bsc) übersetzt werden müssen, werden Kenntnisse der spanischen Sprache für die Teilnahme an diesem Projekt nicht vorausgesetzt.
Aufgaben der Studierenden ist es im SoSe u.a.:
Texte entwerfen für
- Flyer und Klappentext für Begleitband,
- Pressemitteilungen
Für Begleitband zu der Lesung:
Dokumente auswählen, transkribieren für die bremer shakespeare company und kommentieren; kurze Artikel und Einträge für das Personenverzeichnis verfassen; Daten für die Chronologie auswählen.
Textbuch für Zuschauer:innen in Chile:
Zusammenstellung der Originale, die in der szenischen Lesung verwendet werden.
Literatur:
Aguirre. Isidora: Die guten Tage, die schlechten Tage. Berlin 1975 (Originaltitel: Los que van quedando en el camino. Drama behandelt Massaker an Bauern 1934 in Ranquil)
Boddenberg, Sophia: Revolte in Chile. Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus. Münster 2020.
Dorfman, Ariel: Das Gedächtnis der Wüste. Meine Reise durch den Norden Chiles. München 2004.
Keppeler, Toni: Chile in Bewegung. Reportagen aus einem Land der Gegensätze. Zürich 2016
Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007.
Ruderer, Stephan: Das Erbe Pinochets. Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990-2006. Göttingen 2010.
Zeitschriften wie Lateinamerika Nachrichten (z.B. Heft 2/2022) oder Amerika 21 berichten über aktuelle Entwicklung, z.B.
.https://amerika21.de/2022/02/257006/verfassungskonvent-chile-erste-artikel
Zahlreiche Aufsätze von chilenischen Historikern (z.B. Sergio Grez Toso, Gabriel Salazar) wurden/werden auf stud ip und in die Dropbox eingestellt.

Dr. Eva Schöck-Quinteros
Dr. Heiner Fechner
09-GS-3-6Women War Reporters in the First World War (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)

War reporters are closely connected to the cultural, military and social history of the First World War. Whether they reported from the battle fields, the vicinity of the front or the home front, they offered their eyewitness accounts of the war and its impact on soldiers and civilians to the wider public. It has been has argued that the First World War was reported from an almost exclusively male perspective and that woman war reporters were rare. This seminar sets out to challenge this view. Between 1914-1918 women journalists from belligerent and neutral countries gained access to the war theatres and published their eyewitness accounts and photographs in newspapers and magazines around the world. They covered all aspects of the war, thus complementing the war images provided by men. This seminar will familiarise you with the lives and work of women war reporters. We will not only study key texts of the historiography, but also explore primary source materials from international digitised newspaper archives. By reading about women’s lives, and reading the texts they wrote, you will be acquainted with the First World War and the role women journalists played in representing the conflict to the wider public.

Dr. Stephanie Seul

Alte Bachelorstruktur auslaufend

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Nachhaltigkeit im Mittelalter
Medieval Sustainability

Proseminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-3.2Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Handeln – wirtschaften – anbauen – Lebensunterhalt im Mittelalter
How to earn a living in the middle ages

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B2880
Dr. Jan Ulrich Büttner

Modul HIS 4/5: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer
08-28-HIS-4.2Terror. Zur Geschichte eines Begriffs im russischen Imperium und der Sowjetunion
Terror. On the History of a Concept in the Russian Empire and the Soviet Union

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Online (4 SWS)

Ohne Begriffe keine Wissenschaft. Während diese Feststellung auf den ersten Blick banal scheint, haben sich dennoch einige Historiker in der Nachkriegszeit auf den Weg gemacht, einige Begrifflichkeiten genauer zu untersuchen. Herausgekommen ist das womöglich einflussreichste Lexikon der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Die sieben Bände der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sind nach wie vor ein zentrales Nachschlagewerk für Studierende und (angehende) Wissenschaftler*innen, die sich mit der begrifflichen Grundlage ihre Arbeit auseinandersetzen möchten.In diesem Seminar widmen wir uns einer spezifischen Begriffsgeschichte und damit auch einem der Einträge des Lexikons: Das Wort „Terror“ ist aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, ebenso wie Formen des Terrors eine durchgehende Begleiterscheinung moderner Gesellschaften waren und sind. Gerade in der jüngeren Geschichte Europas ist „Terror“ aufs Engste mit „Revolution“ und damit der Infragestellung bestehender politischer Verhältnisse verknüpft. In diesem Sinne waren Ereignisse und Figuren der russischen und sowjetischen Geschichte immer wieder zentrale Bezugspunkte sowohl in der zeitgenössischen, als auch in der retrospektiven Verwendung des Begriffs: Seien es die Anschläge russischer „Nihilist*innen“ oder die massenhaften Repressalien der Bolschewiki, immer wieder schien derselbe Begriff das Phänomen adäquat zu beschreiben.
In unseren Sitzungen werden wir uns zunächst mit theoretischen Aspekten der Begriffsgeschichte und des historischen Verstehens befassen, bevor wir uns anhand einer Reihe von Fallbeispielen durch die Geschichte des späten russischen Imperiums bis zum Ende der Sowjetunion lesen. Dabei werden wir immer der Frage nachgehen, wie sich der Terror-Begriff sowohl in den Konzeptionen der Akteur*innen als auch der Historiker*innen über die Jahrzehnte darstellte und wandelte.
Es liegt dabei in der Natur der Sache, dass wir viel über Gewalt sprechen und teilweise äußerst explizite Gewaltdarstellungen analysieren werden. Darum wird in den Sitzungen immer auch die Möglichkeit bestehen, den eigenen Umgang mit solchen Themen gemeinsam oder alleine zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.

Elias Angele
08-28-HIS-4.3Von "Mannsbildern" und "Frauenzimmern": Gender in der Frühen Neuzeit
Gender in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Sarah Lentz

Modul HIS 6: Theorien historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Spuren des Kolonialismus und von widerständiger Geschichte in Bremerhaven
Traces of colonialism and resistance in Bremerhaven

Seminar

Einzeltermine:
Di 31.05.22 10:00 - 14:00 GW2 B2200
Di 14.06.22 10:00 - 14:00 GW2 B2200
Di 21.06.22 10:00 - 14:00 Stadtarchiv Bremerhaven
Di 28.06.22 10:00 - 14:00 Stadarchiv Bremerhaven

Die Geschichte des Kolonialismus ist ein noch relativ neues Forschungsgebiet und in der Bremerhavener Geschichtsforschung gerade erst angekommen. Es gibt noch viel Neues zu entdecken. Diese Übung soll erste Ergebnisse und Initiativen aus Bremen und Bremerhaven vorstellen und durch eine Einführung in die Archivarbeit Impulse für eigene Forschungen der Studierenden geben. Vorgesehen ist auch die Lektüre einschlägiger Quellen aus dem Stadtarchiv Bremerhaven. Auf diesem Wege werden Kompetenzen in der Recherche in einem Archiv und Lesekenntnisse in historischen Schriften wie Sütterlin und Kurrent vermittelt.

Dr. Julia Kahleyß
08-28-HIS-6.2Quellen zum Untergang einer Supermacht: Das britische Empire in den 1920er und 1930er Jahren
Sources about the Downfall of a Super Power: The British Empire in the 1920s and 1930s

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 GW2 B2890 (2 SWS)

Das britische Empire hatte in den 1920er und 1930er Jahren eine besondere Rolle: Einerseits war das Vereinigte Königreich die einzige Supermacht ihrer Zeit und andererseits stellte eine Reihe von anderen Mächten – Japan, die USA und die Sowjetunion sowie später auch Italien und Deutschland – die globale britische Dominanz in Frage. Bereits in den 1940er zerfiel das Empire mit der Unabhängigkeit Britisch-Indiens und Großbritannien schrumpfte zu einer Macht zweiten Ranges herab. Das Seminar hat den Fokus, die Erosion des britischen Empires in den Randgebieten zu beobachten und zu analysieren.
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit verschiedenen Arten von Quellen vertraut zu machen. Bei den zu Quellen handelt es sich um diplomatische und militärische Quellen, Egodokumente von Zeitgenoss*innen, Poster, Zeitungsartikel und politische Reden. Die Quellen sind alle im Internet frei zugänglich oder werden durch den Dozenten für die Studierenden zugänglich gemacht. Über die Quellenarbeit hinaus soll das Seminar ein besseres Verständnis für koloniale, halb-koloniale und post-koloniale Beziehungen vermitteln. Zu guter Letzt sollen die Studierenden mögliche Online-Portale für die wissenschaftliche Recherche – sowohl auf der Suche nach Quellen als auch nach wissenschaftlichen Artikeln und Büchern – kennenlernen.
Die Studierenden werden im Laufe des Seminars keine Vorträge halten, die länger als 10 Minuten dauern. Die Arbeit mit Quellen steht im Zentrum des Seminars und auch der Vorträge. Eine mögliche Form der Prüfung für Bachelor-Studierende ist das Verfassen eines Wikipedia-Artikels.
Im Modul müssen zwei Seminare im selben Semester absolviert werden.

David Noack (LB)

Modul HIS 6: Theorien historischen Arbeitens

(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)

Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.4Theorien und Methoden: "Postcolonial Studies"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)

35 Teilnehmede sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-6.5Rassismus Heute und Gestern: Medien, Institutionen und Eugenik
Racism Yesterday and Today: Media, Institutions and Eugenics)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
N. N.
08-28-HIS-6.6Materielle Kultur

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 - Fr 29.07.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW2 B2880

35 Teilnehmede sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

Modul 08-28-HIS 7: Internationale historische Schulen und Debatten (entspricht: Quellenkundliche Fremdsprachenkenntnisse/Internationale Perspektiven der Geschichtswissenschaft)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Erfahrene Umwelt 1
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.3.2Erfahrene Umwelt 2
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.3.3People, Ships and Objects in Motion: the Materiality of German Migration to North America, 17th-19th Centuries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sarah Lentz

Modul HIS 8: Historische Räume / Orte /Regionen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Erfahrene Umwelt 1
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.3.2Erfahrene Umwelt 2
Environmental Experiences

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die beiden eng verzahnten Seminare des Moduls behandeln anhand ausgewählter Aspekte, wie sich in der Vormoderne Menschen innerhalb verschiedener, naturgegebener, „natürlicher“ und kulturell geformter Umwelten verhielten und welche Erfahrungen sie machten bei der Erwirtschaftung ihrer Lebensgrundlagen, bei der Erhaltung ihrer Gesundheit, bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Je nach den Interessen der Teilnehmenden kann das Spektrum vielfältige Themen umfassen: Waldbewirtschaftung, Jagd, Ernährung, Hygiene, Seuchen, Mobilität und Reisen, Sinneswahrnehmungen usw.
Das Modul findet in den ersten acht Wochen wöchentlich statt. Gegen Vorlesungsende, voraussichtlich 7.-10. Juli oder 14.-17. Juli, unternehmen wir eine mehrtägige Wanderung voraussichtlich in einem Naturschutzgebiet, um die angelesenen Umwelterfahrungen mit erlebter Praxis zu verknüpfen und zentrale Fragen insbesondere von Nachhaltigkeit vertieft zu diskutieren. Details dieser Exkursion (Ziele, Kosten, Organisatorisches etc.) werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, sondern kann durch andere Leistungen kompensiert werden.
Literatur wird bereitgestellt.

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.3.3People, Ships and Objects in Motion: the Materiality of German Migration to North America, 17th-19th Centuries (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sarah Lentz

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

(Pflichtmodul "HIS FD 1" / GyH, GyN, FBW / ECTS: 3)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-2aEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.06.22 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Elisabeth Waltke

Modul HIS 10: Kulturen: Kontakt-Transfer-Konflikt

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1Skythen, Kelten und Germanen: Perspektiven der Mittelmeerwelt auf den europäischen Norden von der griechischen Archaik bis zur römischen Eroberung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2Fernerkundung: Mit Pytheas von Marseille bis zu den britischen Inseln und zu den Eisbergen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.5.3„German Slavery"
"German Slavery"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

Profilmodul: HIS 11: Geschichtsverständnis und Vergangenheitsentwürfe:

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Klosterlandschaften im Früh- und Hochmittelalter
Monasteries in 9th and 10th century

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Maximal 35 Personen sind zugelassen

Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
08-28-HIS-7.5.2Kirchen, Klöster und Kapellen: Stadtgesellschaft und Sakrallandschaft im spätmittelalterlichen Bremen
Churches, Cloisters and Chapels: Urban Society and religious Landscape in late medieval Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
Dr. Jan Ulrich Büttner

Profilmodul: HIS 12: Vielfalt der Moderne:

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika in der Globalgeschichte
Latin American Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar widmet sich der globalhistorischen Forschung zu Lateinamerika und setzt sich mit bereits länger etablierten Forschungstrends und neueren Schwerpunkten auseinander mit dem Ziel, die Geschichte des amerikanischen Doppelkontinents globalhistorisch zu betrachten.

Kenntnisse der spanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt, fundierte Kenntnisse der englischen Sprache werden erwartet.

Einführende Literatur:

Brown, Matthew: The Global History of Latin America, in: Journal of Global History, 10:3 (2015), S.
365-386. https://doi.org/10.1017/S1740022815000182
Harmer, Tanya/ Martínez Alvarez, Alberto (eds.): Toward a Global History of Latin America's
Revolutionary Left, Gainesville, Fl 2021.
Olstein, Diego: Latin America in Global History, in: Estudios Históricos, 30: 60 (2017), S. 253-272.
http://dx.doi.org/10.1590/S2178-1942017000100014

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Der Cono Sur in den 1980er Jahren: Argentinien
The Southern Cone in the 1980: Argentina in the 1980s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars steht eine problemorientierte Auseinandersetzung mit den “langen“ 1980er Jahren, die als eigene „Epoche“ im Cono Sur und als Phase tiefgreifender Umbrüche und der Transition begriffen werden. Das Jahrzehnt wird am Beispiel Argentiniens betrachtet, um die Krisen der Dekade zu erschließen und u.a. zu erörtern wann die 80er Jahre ihren eigentlichen Anfang nahmen und wie die ihnen vorangegangene Zeit wachsender politischer Gewalt und ökonomischer Instabilität in der aktuellen Historiografie gedeutet wird. Dabei greift das Seminar die These auf, dass die 1980er Jahre die Geschichte Argentiniens und der Amerikas in den nachfolgenden Jahrzehnten entscheidend geprägt haben und die nach 1945 etablierte globale Ordnung beendeten.

Kenntnisse der spanischen Sprache sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache werden erwartet.

Einführende Literatur:

Carreras, Sandra/Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens, Frankfurt a.M.2 2013.
Davis, Jonathan: The Global 1980s: People, Power and Profit, London 2019.
Manzano, Valeria: The Age of Youth in Argentina. Culture, Politics and Sexuality from Perón to
Videla, Chapel Hill 2014.

Prof. Dr. Delia González de Reufels

Modul HIS 13 (Vollfach): Praxis Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

Praxis Geschichte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1History Marketing: Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
History Marketing: Eventmanagement and Public Relations

Seminar
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 FVG M2010 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 05.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2890

History Marketing gilt als eines der dynamischsten Berufsfelder für Historiker*innen. Dabei ist es ein vergleichsweise junges Phänomen auf dem weiten Feld der Geschichtskultur. Es verbindet traditionelle Kompetenzen von Historiker*innen wie Recherchieren und Schreiben mit anderen Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die praktische Durchführung eines realen Projekts: die für Mitte Juni geplante Summer School der Public History Bremen. In Projektteams haben Sie die Chance, sich als Autor*innen, Redakteur*innen, Eventmanager*innen, Akquisiteur*innen etc. auszuprobieren. Dafür werden Ihnen vorab Techniken vermittelt, Projekte effizient und souverän zu planen und zu steuern. Sie lernen, inhaltlichen und terminlichen Konflikten vorzubeugen sowie unterschiedliche Erwartungshaltungen und Meinungsverschiedenheiten für das Projekt zu nutzen.

Literatur:
Wolfgang Hardtwig/Alexander Schug (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554648
Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen 2012

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Digital Public History: Transcribathon und #PHBSummerSchool2022
Digital Public History: Transcribathon and #PHBSummerSchool2022

Blockveranstaltung
ECTS: 3 / 6 / 9 / 12

Einzeltermine:
Do 07.04.22 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Do 28.04.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 12.05.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Do 02.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790
Mo 13.06.22 - Fr 17.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 OEG 3790
Do 23.06.22 10:00 - 14:00 OEG 3790

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht die Leopold Rosenak Collection des Leo Baeck Institute/Center for Jewish History [Link]. Der Bestand bietet wertvolles Quellenmaterial für Themen der Migrationsgeschichte, „white slavery“, der jüdischen Geschichte und der Hafenstadt Bremen an der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Herzstück der Summer School ist ein mehrtägiger Transcribathon; das Online-Portal Transcribathon.eu [Link] ist eine Crowdsourcing- und Citizen Science-Plattform zur Beschreibung, Annotierung, Transkription und Geo-Referenzierung historischer Sammlungen. Des Weiteren stehen Impulsvorträge, themenbezogene Rundgänge und ein Abendtalk im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Im Rahmen der #PHBSummerSchool2022 lernen Sie Methodiken der Quellenerschließung, multimediale Darstellungsmöglichkeiten sowie Vermittlungsformen partizipativer und kollaborativer Ansätze kennen; zugleich erhalten Sie im gemeinsamen Miteinander Einblicke in Aspekte praktischen Arbeitens.

Literatur/Links:
Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2018, http://dx.doi.org/10.18452/19244
Dossier – Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben
Christine Gundermann u.a., Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021, https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557281
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97
Leo Baeck Institute (LBI) in Jerusalem, London und New York sowie Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (WAG des LBI) in Deutschland, www.leobaeck.de

Dr. Thekla Keuck

Aus den Akten auf die Bühne

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M2-2Aus den Akten auf die Bühne: Chile - Der lange Weg zu einer neuen Demokratie (Arbeitstitel)
18. Projekt der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ mit der Bremer Shakespeare Company

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)

Das 18. Projekt der mehrfach ausgezeichneten Reihe unterscheidet sich von früheren Projekten, weil es das Publikum auch in die Gegenwart führt und über noch nicht abgeschlossene Prozesse informiert. Der Verfassungsprozess ist jetzt in der Phase, dass fast täglich Artikel verabschiedet werden, die Grundlage eines plurinationalen Staates sein sollen. Der Entwurf der neuen Verfassung muss Anfang Juli 2022 vorliegen.
Im Sommersemester werden wir diese Entwicklung so nah wie nur möglich verfolgen und Dokumente für Lesung und Band auswählen. (https://www.chileconvencion.cl/)
Auseinandersetzungen über folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Aufarbeitung der Diktatur; Täter und Justiz; Auflösung und Neugründung der Polizei oder nur Reformen;
- Rohstofflieferant Chile (Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff); Zerstörung der Umwelt v.a. durch große Unternehmen; Neoliberalismus und Freihandel;
- die Beteiligung der Pueblos Originarios; wie wird Chile ein plurinationaler Staat? Kolonialgeschichte Chiles

Die Reaktion in Chile auf dieses Projekt ist beeindruckend. Vertreter der Mapuche (z. B. Pedro Cayuqueo), Mitglieder des Verfassungskonvents (Amaya Alvez Marin, Juraprof. /Universidad Concepción) und Historiker (Sergio Grez Toso /Universidad de Chile) besuch(t)en via Zoom das Projekt. Der Austausch mit Aktivist:innen in Chile wird im SoSe fortgesetzt.
Die szenische Lesung (Premiere Ende September 2022) wird auch nach Chile übertragen.
Da die Quellen für die bremer shakespeare company (bsc) übersetzt werden müssen, werden Kenntnisse der spanischen Sprache für die Teilnahme an diesem Projekt nicht vorausgesetzt.
Aufgaben der Studierenden ist es im SoSe u.a.:
Texte entwerfen für
- Flyer und Klappentext für Begleitband,
- Pressemitteilungen
Für Begleitband zu der Lesung:
Dokumente auswählen, transkribieren für die bremer shakespeare company und kommentieren; kurze Artikel und Einträge für das Personenverzeichnis verfassen; Daten für die Chronologie auswählen.
Textbuch für Zuschauer:innen in Chile:
Zusammenstellung der Originale, die in der szenischen Lesung verwendet werden.
Literatur:
Aguirre. Isidora: Die guten Tage, die schlechten Tage. Berlin 1975 (Originaltitel: Los que van quedando en el camino. Drama behandelt Massaker an Bauern 1934 in Ranquil)
Boddenberg, Sophia: Revolte in Chile. Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus. Münster 2020.
Dorfman, Ariel: Das Gedächtnis der Wüste. Meine Reise durch den Norden Chiles. München 2004.
Keppeler, Toni: Chile in Bewegung. Reportagen aus einem Land der Gegensätze. Zürich 2016
Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007.
Ruderer, Stephan: Das Erbe Pinochets. Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990-2006. Göttingen 2010.
Zeitschriften wie Lateinamerika Nachrichten (z.B. Heft 2/2022) oder Amerika 21 berichten über aktuelle Entwicklung, z.B.
.https://amerika21.de/2022/02/257006/verfassungskonvent-chile-erste-artikel
Zahlreiche Aufsätze von chilenischen Historikern (z.B. Sergio Grez Toso, Gabriel Salazar) wurden/werden auf stud ip und in die Dropbox eingestellt.

Dr. Eva Schöck-Quinteros
Dr. Heiner Fechner

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sa 02.07.22 - So 03.07.22 (So, Sa) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-3Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 08:00 - 16:00 FVG W0060
Fr 15.07.22 - Sa 16.07.22 (Fr, Sa) 08:00 - 16:00 FVG W0060

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 12.05.22 16:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2890

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 12. Mai 2022 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Mandy Boehnke
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die im Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.

Schlüsselkompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be oK“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „Be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt. Eine aktive Teilnahme ab Juni 2022 wäre wünschenswert.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.

Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
So 24.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche (Lehrbeauftragter)