Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Zusätzliches Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-BA-Z-1Startklar! – Sicher ins (Selbst-)studium: Strategien zum Studienbeginn

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:15 - 17:45 (1.5 SWS)

Mit dem beginnenden Studium geht auch gewissermaßen das Selbststudium einher. Bereits zum Anfang dieser Ausbildungsphase wird von neuen Studierenden erwartet, dass sie eigenständig ihren Studienverlauf, die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und das Lernen für Prüfungen planen. Dies wirkt für viele Studierende zunächst überfordernd und es dauert oft eine gewisse Zeit, sich im (Selbst-)Studium zurecht zu finden und eigene Planungs-
, Organisations- und Lernstrategien zu entwickeln.
Aus diesem Grund bieten wir diesen Kurs an, um mit Ihnen unterschiedliche Organisations- und Lernstrategien zu bearbeiten und Ihnen dabei zu helfen, für Sie passende Strategien auszuwählen. Da beide Dozierenden im Fachbereich 10 ‚Sprach- und Literaturwissenschaften‘ studiert haben, befassen sich die Inhalte vordergründig mit der Perspektive auf die Geisteswissenschaften. Viele Inhalte finden aber auch Anwendung in weiteren Fachrichtungen. Wir beschäftigen uns u.a. mit Planungsaspekten (z.B. Zeitmanagement, Organisation eigener Lernumgebungen), Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Kommunikation und Vernetzung, dem digitalen Studieren, dem Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur und der Prüfungsvorbereitung. Die Inhalte des Kurses stehen den Teilnehmenden im Anschluss als nachhaltige Selbstlernressource bzw. Ressourcenpool zur Verfügung.

Megan Dwinger
Dominik Wolf, M. Ed.

Frankoromanistik / Französisch, B.A. (Studienbeginn ab WiSe 24/25)

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen und einem Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorium
N. N.

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium
N. N.

Modul A4 - Basismodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:00 GW1 B2130 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 09:15 - 10:00 GW1 B2130 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Französisch - Deutsch - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik: Variation und Wandel des Französischen - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft b - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B3. 1a - Aufbaumodul Sprachpraxis a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-3-B3.1a-2B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Sylvain Saura

Modul B3. 1b - Aufbaumodul Sprachpraxis b - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3.1b-1Préparation à l'examen

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Sylvain Saura

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
• GM1-Sp oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• V-B - Vertiefungsmodul Fachwissenschaft

Modul GM1-Sp: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Spanisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I)
Basic Module 1 - Spanish for Students of French Studies BA Part I / Module 3 - International Roman Studies MA

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 13:30 GW2 A3060 (4 SWS)


Nuria Estevan

Modul GM1-It: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Italienisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

V-B: Vertiefungsmodul Fachwissenschaft - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – zweite romanische Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
• GM1-Sp oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• GM2-Sp oder GM2-It oder GM2-Po - Grundmodul 2: zweite romanische Sprache
• M-Sp oder M-It oder M-Po - Landeskunde und Sprache

Modul GM1-Sp: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Spanisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I)
Basic Module 1 - Spanish for Students of French Studies BA Part I / Module 3 - International Roman Studies MA

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 13:30 GW2 A3060 (4 SWS)


Nuria Estevan

Modul GM1-It: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Italienisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

M-Sp: Landeskunde und Sprache - Spanisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


N. N.

M-It: Landeskunde und Sprache - Italienisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0407Italienisch niveauübergreifend (B2.1 - B2.2)
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno

M-Po: Landeskunde und Sprache - Portugiesisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 2904Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/22fa5339-2c31-483d-81fc-7e7efa8d97e2

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Module der Lehramtsoption

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts und praktische Anteile (POE)- 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-FD2-1Hörverstehen im Französischunterricht

Seminar
N. N.
10-77-5-FD2-2Vorbereitung Praxisorientierte Elemente Französisch
Blockveranstaltung.

Übung

Einzeltermine:
Sa 18.01.25 09:00 - 15:00 SFG 2070
N. N.

C1a - Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Linguistisches Profilmodul b: Frankophonie - sprachliche Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Atelier de théâtre/prononciation

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

N. N.
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Sylvain Saura

D-L - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

D-Pf - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 15 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve

Zusätzlich fakultative Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:15 - 15:45 (1 SWS)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-78-BA-Z-1Startklar! – Sicher ins (Selbst-)studium: Strategien zum Studienbeginn

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:15 - 17:45 (1.5 SWS)

Mit dem beginnenden Studium geht auch gewissermaßen das Selbststudium einher. Bereits zum Anfang dieser Ausbildungsphase wird von neuen Studierenden erwartet, dass sie eigenständig ihren Studienverlauf, die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und das Lernen für Prüfungen planen. Dies wirkt für viele Studierende zunächst überfordernd und es dauert oft eine gewisse Zeit, sich im (Selbst-)Studium zurecht zu finden und eigene Planungs-
, Organisations- und Lernstrategien zu entwickeln.
Aus diesem Grund bieten wir diesen Kurs an, um mit Ihnen unterschiedliche Organisations- und Lernstrategien zu bearbeiten und Ihnen dabei zu helfen, für Sie passende Strategien auszuwählen. Da beide Dozierenden im Fachbereich 10 ‚Sprach- und Literaturwissenschaften‘ studiert haben, befassen sich die Inhalte vordergründig mit der Perspektive auf die Geisteswissenschaften. Viele Inhalte finden aber auch Anwendung in weiteren Fachrichtungen. Wir beschäftigen uns u.a. mit Planungsaspekten (z.B. Zeitmanagement, Organisation eigener Lernumgebungen), Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Kommunikation und Vernetzung, dem digitalen Studieren, dem Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur und der Prüfungsvorbereitung. Die Inhalte des Kurses stehen den Teilnehmenden im Anschluss als nachhaltige Selbstlernressource bzw. Ressourcenpool zur Verfügung.

Megan Dwinger
Dominik Wolf, M. Ed.

Frankoromanistik / Französisch, B.A - im Rahmen der Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (Studienbeginn ab WiSe 24)

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 30 CP

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium
N. N.

Modul A4 - Basismodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 9 CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:00 GW1 B2130 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 09:15 - 10:00 GW1 B2130 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura

Modul B3. 1a - Aufbaumodul Sprachpraxis a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Sylvain Saura

Modul B3. 1b - Aufbaumodul Sprachpraxis b - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3.1b-1Préparation à l'examen

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Sylvain Saura

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 60 CP

A1 Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Myriam Mace
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorium
N. N.

A3.1a Basismodul Landeswissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium
N. N.

A4 Basismodul Sprachpraxis - 9 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:00 GW1 B2130 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 09:15 - 10:00 GW1 B2130 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Sylvain Saura

B1.1 Aufbaumodul Linguistik: „Kontrastive Linguistik – Französisch - Deutsch“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 Aufbaumodul Linguistik: „Variation und Wandel des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B 2a Aufbaumodul Literaturwissenschaft a „Textanalyse“ - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-1Geschichte und Erinnerung in frankophonen BD mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

B2b Aufbaumodul Literaturwissenschaft b (Selbststudieneinheit) - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve

B3.1a Aufbaumodul Sprachpraxis a - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3.1a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)
Sylvain Saura

B3.1b Aufbaumodul Sprach-praxis b - 3 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3.1b-1Préparation à l'examen

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Sylvain Saura

C1a Profilmodul Linguistik a : „Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b Profilmodul Linguistik b: “Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: „Literatur, Kultur, Medien und Theorien“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker

C2.1b Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: “Frankophonie: literarische und kulturelle Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Jody Danard

D1-Pf Modul Bachelorarbeit - 15 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden!
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.

Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.



Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/


Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter:https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft

Prof. Dr. Karen Struve