Sie sind hier:
Folgen. Er befasst sich gerne mit den unterschiedlichsten Themen der Geschichte und lernt gerne neue Dinge hinzu. Kontakt: jstroeer@uni-bremen.de
Bereich: FB8
einem ERASMUS-Semester teilzunehmen und unsere Studienreise nach Russland, die mehr als viele andere Dinge meinen Horizont erweitert haben.
Praktiken, Räume und Dinge in der Wirtschaftsgeschichte Westeuropas | Seminar Wie und von wem wird der Kapitalismus eigentlich „gemacht“? An welchen Orten und in welchen Dingen lässt sich kapitalistisches [...] theoretischer Debatten mit konkreten Forschungsmethoden und blickt exemplarisch auf Praktiken, Räume und Dinge in der westeuropäischen Geschichte des Kapitalismus. Damit vertieft diese Veranstaltung an konkreten
Nationalsozialismus. In: Biermann, Felix; Müller, Ulrich; Terberger, Thomas; Müller, Uwe (Hg.): „Die Dinge beobachten…“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas
Kontext und richtet ihr Augenmerk besonders auf den grenzüberschreitenden Transfer von Menschen, Dingen und Ideen. Auf der Grundlage der im anderen Seminar erörterten globalgeschichtlichen Ansätze und
„Fremdheitskonstruktionen in Juan Gonzalez de Mendozas ‚Die Geschichte der höchst bemerkenswerten Dinge und Sitten im chinesischen Königreich’“ (Erstgutachten) „Die öffentliche Wahrnehmung von Abbé Raynals