Aktuelles

Tagungen der Universität Bremen im März 2018

Die Universität Bremen veranstaltet im März verschiedene Tagungen und Konferenzen. Themen sind unter anderen die Zukunft der Arbeit, Vielfalt im Fremdsprachenunterricht und Nachhaltige Outdoor-Textilien.

Am 2. März 2018 findet von 9 bis 17.30 Uhr an der Universität Bremen der Bremer Fremdsprachentag „Vielfalt gestalten im Fremdsprachenunterricht“ statt. Der Fachtag richtet sich an Fremdsprachenlehrkräfte und wird ausgerichtet vom Landesinstitut für Schule (LIS) und dem Arbeitsgebiet Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Umgang mit Heterogenität, Diversität und Inklusion in der Unterrichtspraxis und der Lehrerbildung. Dabei geht es auch um die Herausforderungen des differenzsensiblen Unterrichtens und individualisierter Lernprozesse. Workshopangebote sollen den Teilnehmenden Einblicke in Differenzierungsmöglichkeiten und themenbezogenes Arbeiten im Fremdsprachenunterricht vermitteln. In einer Podiumsdiskussion wollen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen Anliegen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen eines inklusiven Fremdsprachenunterrichts beleuchten und gemeinsam mit den Gästen diskutieren. Veranstaltungsort ist auf dem Campus der Große Hörsaal, Raum HS 2010. Kontakt: Prof.Dr. Andreas Grünewald, E-Mail: 0421 / 218-68400, E-Mail: fsthbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.fremdsprachentag.uni-bremen.de

 

Was bedeutet die digitale Transformation für die Arbeit von Career Services? Welche Chancen und Risiken bietet sie? Welche Kompetenzen werden unsere Studierenden und Absolventinnen und Absolventen zukünftig brauchen? Wie sehen die Prognosen für die Arbeitsmärkte der Zukunft aus? Wie können wir die Studierenden am besten unterstützen? Diese und weitere Fragen stehen Vom 7.-9. März 2018 im Mittelpunkt der 13. Jahrestagung des Career Service Netzwerk Deutschland e. V. (csnd) „Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit“ - Miteinander – Voneinander | Mit Expertise | Zukunft live erleben. Universität und Hochschule Bremen richten gemeinsam die diesjährige Jahrestagung für die Mitglieder des csnd aus. Unter dem Motto „Miteinander – Voneinander“ startet die Tagung am 7. März an der Universität in Form eines BarCamps. Hier stehen die Themen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Der 8. März hat das Motto „Mit Expertise“ und wird im Haus der Wissenschaft und an der Hochschule Bremen stattfinden. Am 9. März kehrt die Tagung mit „Zukunft live erleben“ zurück an die Universität und ist zu Gast beim Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA). Kontakt: Petra Droste, Tel.: 0421 / 218-6 10 30, E-Mail: pdrosteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Weitere Informationen unter:www.csnd.de/veranstaltungen/jahrestagungen/jahrestagung-2018.html Hier der Link zur Tagungs-App: https://lineupr.com/csnd/jt2018

 

Um Literatur als Erfahrung, als Hörerlebnis, als Kompetenzfeld oder als theoretischer Gegenstand geht es am 8. und 9. März 2018 bei der Tagung "KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft" im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5. In einem inhaltlichen Dialog beider Forschungsbereiche sollen mögliche Ansätze zur gemeinsamen theoretischen Auseinandersetzung erarbeitet werden. Lehrende und Forschende der Fachwissenschaft und der Didaktik wollen neue Konzepte für eine stärkere Vernetzung schaffen und gemeinsam den Blick auf die literarischen Praxisfelder werfen. Anmeldung und Kontakt: Helen Cornelius, helen.corneliusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen unter: https://blogs.uni-bremen.de/literaturlesenvermitteln/

 

Der kunstpädagogische Tag „Performative Strategien im Kunstunterricht“ am 9. März 2018 bietet in sechs parallelen Workshops interessierten Kunst- und Kulturvermittlerinnen und -vermittlern innerhalb und außerhalb von Schule ein vielfältiges Angebot, über die Wirksamkeit von performativen Strategien in Lehr- und Lernsituationen nachzudenken und diese zu erproben. Die Veranstaltung des Instituts für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstpädagogik beginnt um 9.30 Uhr mit einem Vortrag, inklusive Performance, von Professorin Maria Peters und Jörg Holkenbrink (Zentrum für Performance Studies, Theater der Versammlung) mit dem Titel: „Das Selbstverständliche bezweifeln – die Produktivität von Performativen Strategien“. Der Kunstpädagogische Tag an der Universität Bremen ist eine Kooperation mit dem BDK-Fachverband für Kunstpädagogik. Für BDK-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Für Nichtmitglieder wird ein Tagungsbeitrag von 25 Euro erhoben, ermäßigt für Referendare und Studierende 10 Euro. Veranstaltungsort: GW2 (Geisteswissenschaften 2) Räume B 3009/B3010. Anmeldung unter: anmeldungprotect me ?!niedersachsen-bdkprotect me ?!.de, Kontakt: Prof.Dr. Maria Peters, Tel.: 0421 / 218-67730, E-Mail: mapetersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Weitere Informationen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=98579

 

Eine Fachkonferenz „Nachhaltige Outdoor-Textilien“ findet am 14. März 2018 von 9 bis 17 Uhr an der Universität Bremen statt. Geplant sind Expertenvorträge und Diskussionen rund um die Zukunft von nachhaltigen Textilien. Dr. Joachim Lohse, Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag eröffnen. Die Referentinnen und Referenten nehmen unter anderem die Gesetzgebung und Herstellungsprozesse im Bereich der Textilchemie in den Blick. Als Kooperationspartner unterstützen das Umweltbundesamt und der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. die Veranstaltung. Sie wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Anmeldungen sind noch möglich, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ort: Gebäude GW 1 (Geisteswissenschaften 1), Bibliothekstraße 1. Kontakt: Prof.Dr. Stefan Stolte, E-Mail: infoprotect me ?!bsi-sportprotect me ?!.de, Angela Schramm, E-Mail: sunshineprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Weitere Informationen unter: www.bsi-sport.de/service/veranstaltungen/fachkonferenz-nachhaltige-outdoor-textilien/

 

Vom 15. bis zum 16. März 2018 richtet die Arbeitsgruppe von Professorin Jutta Günther (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) Osnabrück und der Hochschule Bochum den 9. "Input-Output-Workshop" an der Universität Bremen aus. Ziel des internationalen Workshops ist es, Forschende sowie Anwenderinnen und Anwender zum Thema Input-Output-Analyse, einem Verfahren der empirischen Wirtschaftsforschung, zusammenzubringen. Auf dem Treffen sollen Fortschritte bei der Erstellung nationaler und regionaler Input-Output-Tabellen, Weiterentwicklungen bei der Modellierung von Input-Output-Modellen sowie neue wirtschaftspolitisch relevante Anwendungen der Input-Output-Analyse präsentiert und diskutiert werden. Als Keynote-Speaker werden Douglas Meade (University of Maryland, USA) und Erik Dietzenbacher (University of Groningen) dabei sein. Veranstaltungsort: Gebäude GW 2 (Geisteswissenschaften 2). Weitere Informationen unter: http://www.gws-os.com/de/index.php/die-gws/io-workshop/input-output-workshop-2018.html. Kontakt: Prof.Dr.Jutta Günther, Tel.: 0421 / 218-66630, E-Mail: io-workshopprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Work, Identity and Globalization ist der Titel einer internationalen Konferenz von Studierenden, die vom 26. bis zum 29. März im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie der Universität Bremen stattfindet. Im Zuge der Globalisierung nimmt die Bedeutung interkultureller Zusammenarbeit und Kompetenz zu. Auch Organisationsstrukturen in Unternehmen und individuelle Lebensläufe sind immer stärker von der Internationalisierung geprägt. Die Konferenz will diese Zusammenhänge von Arbeit, Globalisierung und Identitätsentwicklung aufzeigen und Gelegenheit zum fachlichen Austausch aus verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven bieten. Studierende der Wirtschaftspsychologie präsentieren und diskutieren ihre Forschungsergebnisse mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland sowie Schweden, Dänemark und Frankreich. Die internationalen Gäste stellen in Vorträgen ihre Forschungsprojekte vor. In Kleingruppen können die Teilnehmenden ihre Themen vertiefend miteinander diskutieren. Tagesgäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in den Räumen B 2880, B 2890, B 2900 des Gebäudes GW2 (Geisteswissenschaften 2) statt. Kontakt: PD Dr. Iris Stahlke, Tel.: 0421 / 218-68775, Mobil: 0152 09918368 (während der Tagung), E-Mail: istahlkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Weitere Informationen und Programm: http://www.input.uni-bremen.de/das-institut/studium-und-lehre/msc-wirtschaftspsychologie/international-conference.html

 

Veranstaltungen

15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Becoming a Teacher Again - Questions at the Cross-Roads of Re- and Dequalification
Studierhaus (SHD 1020)
12:15 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Snacks | "Making the Most of Large Language Models in Scientific Programming"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes