Aktuelles

Teamwork: Reederei Beluga Shipping bewältigt Nordostpassage mit Meereiskarten der Universität Bremen

Karten des Instituts für Umweltphysik zeigen Meereisbedeckung für die gesamte Arktis und Antarktis

Das Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen hat bei einer Fahrt einer Bremer Reederei durch die Nordostpassage einen wertvollen Beitrag geleistet. So erstellten die Mitarbeiter von Professor Justus Notholt und Dr. Christian Melsheimer in der IUP-Fernerkundungsabteilung jeden Tag Karten über die dortige Meereisbedeckung, um zwei Mehrzweck-Schwergutfrachter der Bremer Beluga Shipping GmbH sicher durch die ehemals eisbedeckten Gewässer nördlich der russischen Küste zu führen. Das Material hat den hauseigenen Meteorologen der Reederei geholfen, um täglich Routenempfehlungen an Bord der Schiffe zu senden.

Wie schon im vergangenen Jahr war die Nordostpassage im September wieder weitestgehend eisfrei und damit schiffbar. Das MS „Beluga Fraternity“ und das MS „Beluga Foresight“ waren dank der zutreffenden Wettervorhersagen und Analysen der Eissituation sowie wegen ihrer guten baulichen Ausstattung über weite Strecken der Nordostpassage in der Lage, die Route selbstständig sicher zu befahren. Lediglich auf einem Teilstück, wo noch eine Eiskonzentration von bis zu 50 Prozent anzutreffen war, griff die Reederei als Vorsichtsmaßnahme auf die Unterstützung durch zwei russische Eisbrecher zurück. Die Schiffe lieferten Module für ein Wasserkraftwerk von Südkorea nach Sibirien, wo sie im September eintrafen. Anschließend führte die Projektreise weiter Richtung Atlantik.

 

Die Karten der Bremer Wissenschaftler zeigen die Meereisbedeckung für die gesamte Arktis und Antarktis mit einer Auflösung von etwa sechs Kilometern. Das heißt: Ein Pixel entspricht rund sechs mal sechs Kilometern. Für ungefähr 20 spezielle Regionen - darunter Ostsee, Laptevsee und Beringstraße – erstellen die Umweltphysiker auch Karten mit einer noch feineren Auflösung von drei Kilometern. „Für die tägliche Kartenerstellung ist das die zurzeit bestmögliche Auflösung“, so Dr. Christian Melsheimer.

Derzeitige Meereisausdehnung extrem gering

Da die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreicht, ist dieser Monat für solche Fahrten, wie die der Beluga Shipping GmbH, besonders geeignet. Allerdings ist die gegenwärtige Meereisausdehnung seit Beginn der satellitengestützten Meereisbeobachtung vor 30 Jahren besonders gering. Nach Angaben des Bremer Instituts für Umweltphysik lag im September 2007 ein Rekordminimum von 4,1 Millionen Quadratkilometern vor. 2008 stieg der Wert leicht auf 4,5 - in diesem Jahr waren es 5,1 Millionen Quadratkilometer. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wert des Minimums im September betrug von 1979 bis 2000 6,7 Millionen Quadratkilometer.

Achtung Redaktionen: In der Uni-Pressestelle gibt es kostenloses Fotomaterial über die Fahrt durch die Nordostpassage. Telefon: 0421 218-60150, E-Mail: presseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Wetere Informationen:
Universität Bremen
Institut für Umweltphysik (IUP)
Dr. Christian Melsheimer

Tel. 0421 218-62181
melsheimerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

http://www.iup.uni-bremen.de/deu/

Veranstaltungen

15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Becoming a Teacher Again - Questions at the Cross-Roads of Re- and Dequalification
Studierhaus (SHD 1020)
12:15 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Snacks | "Making the Most of Large Language Models in Scientific Programming"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes