Aktuelles

Uni Bremen vergibt zum sechsten Mal das Deutschlandstipendium

Seit fünf Jahren läuft das Deutschlandstipendium für das Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen und der Bund jeweils die Hälfte der Stipendiensumme tragen. Längst gehört es zum festen Bestandteil des universitären Lebens, dass die Förderurkunden in einem feierlichen Rahmen überreicht werden. So vergab die Uni Bremen kürzlich bereits zum sechsten Mal Deutschlandstipendien. 124 begabte und engagierte Studierende der Universität Bremen erhalten seit Oktober 2016 eine monatliche Förderung von 300 Euro. Rund zwei Drittel der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird erstmalig gefördert. Das Stipendium ist eine besondere Auszeichnung: Die aus 450 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählten Studierenden haben sich nicht nur durch ausgezeichnete Noten, sondern auch durch soziales und gesellschaftliches Engagement besonders hervorgetan.

Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen hob in seinem Grußwort die Besonderheit des Stipendiums hervor: „Das Deutschlandstipendium ist das einzige Programm, bei dem wir uns die Stipendiaten selbst aussuchen können. Wir schätzen die Vielfalt der unterschiedlichen Lebenswege und legen Wert auf Persönlichkeiten, die leistungsstark sind. Aber wir wünschen uns auch Persönlichkeiten, die über den Tellerrand hinaussehen, die sich einmischen, die kritikfähig sind, die sich als prägender Teil der Gesellschaft begreifen.“

„Das Deutschlandstipendium hat sich in den vergangenen fünf Jahren an den Hochschulen fest etabliert“, betonte Gerd-Rüdiger Kück, Staatsrat für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz. „Rund 50 Prozent der Stipendiaten kommt aus Nichtakademikerhaushalten. Dies ist gerade aus bildungspolitischer Sicht besonders erfreulich.“ Die Familie Kück ist bereits seit fünf Jahren selbst Förderin des Deutschlandstipendiums.

Der Charme des Deutschlandstipendiums besteht auch darin, dass es keine anonyme Förderung ist. An der Uni Bremen nutzen Förderer und Stipendiaten die Gelegenheit, sich bereits bei der Vergabefeier persönlich kennen zu lernen und auszutauschen. In einer Talkrunde sprachen Förderer und Stipendiaten über ihre Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Erwartungen an das neue Förderjahr. Moderiert wurde die Runde von Professorin Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Internationalität und Diversität.

Ideelle Begleitförderung

Mit der Stipendienvergabefeier geht auch die ideelle Begleitförderung für die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universität Bremen los. Sie soll den Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Workshops zu Weiterentwicklung der Soft-Skills bei der Orientierung in Lebens- und Berufsfragen helfen. Angebote der Stipendiengeber verschaffen Einblicke in Arbeitswelten und wertvolle Netzwerke. „Mit der Begleitförderung wollen wir den Stipendiatinnen und Stipendiaten helfen, ihre eigenen Potenziale und Vernetzungsmöglichkeiten noch stärker zu nutzen“, erläutert Professorin Yasemin Karakaşoğlu.

Was ist das Deutschlandstipendium?

Mit dem Deutschlandstipendium erhalten Studierende eine monatliche Förderung von 300 Euro. Nach dem Prinzip „Die eine Hälfte vom Bund, die andere von Ihnen“ trägt der Bund je 1.800 Euro der Stipendien, wenn die andere Hälfte von privater Seite kommt. Mehr als 50 Unternehmen, Institutionen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen aus Bremen und darüber hinaus haben sich in diesem Jahr für die Studierenden der Universität Bremen engagiert. Viele Spender begrenzen ihr Stipendium nicht auf ein Jahr, sondern haben ihre Förderzusage für mehrere Jahre gemacht. Das Spendenvolumen beträgt 2016 mehr als 225.000 Euro. Dieselbe Summe fließt damit auch vom Bund zusätzlich nach Bremen.

Wer hat die Stipendien erhalten?

Es erhalten Studierende ein Stipendium, die besondere Begabungen und besonderes Engagement erkennen lassen. Ein Kriterium sind daher die Studienleistungen, bei Studienanfängern die Schulnoten. Bei der Auswahl werden – und dies ist eine Besonderheit der Vergabekriterien an der Universität Bremen – zudem das gesellschaftliche und soziale Engagement, Eigeninitiative und besondere persönliche Umstände, wie zum Beispiel die Betreuung von Kindern oder Familienangehörigen, ein nichtakademischer Familienhintergrund oder ein Migrationshintergrund berücksichtigt. Vergeben werden die Stipendien durch einen Stipendienrat. Ihm gehören sowohl Studierende als auch Professoren und Professorinnen der Universität an.

Von den 124 geförderten Studierenden sind 8 Prozent Studienanfänger. Sie konnten ihr Studium somit gleich mit einem Stipendium beginnen. Rund 40 Prozent studieren im Master. Fast 60 Prozent der Stipendiaten engagieren sich neben dem Studium ehrenamtlich. Rund 56 Prozent kommen aus einem sogenannten Nichtakademikerhaushalt, fast 18 Prozent haben einen Migrationshintergrund. „Unser Ziel, junge Menschen zur Aufnahme eines Studiums zu bewegen und die Zivilgesellschaft in der Region weiter zu stärken, konnten wir auch in diesem Jahr wieder gut umsetzen“, freut sich Yasemin Karakaşoğlu.

Wer sind die Stipendiengeber?

Die Universität bedankt sich bei folgenden Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen für das Engagement zugunsten ihrer Studierenden:

Alumni der Universität Bremen e.V. | AOK Bremen/Bremerhaven | BEGO GmbH & Co.KG | BREBAU GmbH | Brede Stiftung | BREKOM GmbH | Bremer Umweltinstitut | Bremische Volksbank e. G. – Stiftung | Conrad Naber Stiftung | Dr. Heinz-Horst Deichmann-Stiftung | Prof.Dr. Rolf Drechsler | Ernst A.C. Lange-Stiftung | FERCHAU ENGINEERING GmbH | Frits und Dorothea Witte-Stiftung | Gerda-Weßler-Stiftung | GESTRA AG | GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen | Hanseatische Software-Entwicklungs- u. Consulting GmbH (HEC) | Hanseatische Waren Handelsgesellschaft | Henry Lamotte Services GmbH | hkk Krankenkasse | i2b idea2business GmbH | IC International Campus AG | INDICO-SOLUTIONS GmbH | IPSEN LOGISTICS GmbH | KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co.KG | Karin und Uwe Hollweg Stiftung | KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT | Kieserling Stiftung | Dr. Elisabeth Klatte | Monika und Gerd-Rüdiger Kück | Prof.Dr. Rüdiger Lautmann | LIDL Vertriebs GmbH | Lions Club Bremen | Lions Club Bremen Wilhelm Olbers | Luers-Stiftung | Manfred und Ursula Fluß-Stiftung | MLP Finanzdienstleistungen AG | Prof.Dr. Ivo Mossig | Rector‘s Circle | reimer logistics GmbH & Co.KG | Rotary Distrikt 1850 | Rotary Club Bremen Bürgerpark | Rotary Club Bremen Hansa | Rotary Club Oyten | Santander Universitäten | Stiftung der Universität Bremen | Tandler Zahnrad- und Getriebefabrik GmbH & Co.KG | team neusta GmbH | Reiner Thöle | TRECOLAN GmbH | Uwe Heinrich Suhr Stiftung | Weber-Steinhaus & Smith Rechtsanwälte | Wolfgang Ritter Stiftung

Weitere Informationen:
Universität Bremen
UniTransfer
Dr. Christina Jung
Tel.: 0421 218 60336
E-Mail: christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Publikum während der Vergabefeier
An der Uni Bremen konnten sich 124 Studierende über ein Deutschlandstipendium freuen.

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes