Universität Bremen schließt Kooperationsvertrag mit Sophie Drinker Institut

Die Forschungsstelle Historische Musikpädagogik am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik hat einen Kooperationsvertrag mit dem Sophie Drinker Institut (SDI) geschlossen. Damit wurde die bestehende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Qualifikation formalisiert.

Konkret arbeiten Prof. Dr. Freia Hoffmann vom SDI sowie Prof. Dr. Alexander J. Cvetko von der Universität Bremen (Arbeitsgebiet Musikpädagogik) eng zusammen, insbesondere im Bereich der Historischen Musikpädagogik. Das SDI bringt seine fachliche Expertise unter anderem durch Vortragsveranstaltungen, Veröffentlichungen und projektbezogene Kooperationen ein. Die Universität Bremen wiederum bietet wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts Unterstützung bei Qualifikationsarbeiten wie Promotionen oder Habilitationen.

Gemeinsame Aktivitäten in der Lehre

Auch in der Lehre sind gemeinsame Aktivitäten möglich: So könnten Mitglieder des SDILehraufträge an der Universität übernehmen oder es könnten gemeinsame Lehrveranstaltungen im SDI, einer alten Kaufmannsvilla aus dem 19. Jahrhundert, stattfinden.

Darüber hinaus gewähren sich beide Partner im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegenseitigen Zugang zu Forschungseinrichtungen und Ressourcen. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und neue Impulse für Forschung und Lehre zu schaffen. Mit dem Vertrag erhält die bewährte Zusammenarbeit beider Institutionen eine verlässliche Grundlage für zukünftige Projekte.

Das Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung fand in dem feierlichen Rahmen des Symposiums zum 80. Geburtstag der Gründerin des SDI, Freia Hoffmann, statt. Zur Würdigung dieser bereits gelebten Kooperation nahm die Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther, die Unterzeichnung persönlich vor.

Über das Sophie Drinker Institut

Das SDI wurde 2001 als freies Forschungsinstitut gegründet. In den ersten Jahren seines Bestehens auf musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung spezialisiert, hat es inzwischen seinen Arbeitsbereich etwa um kulturgeschichtliche Aspekte der Musikgeschichtsschreibung oder um pädagogische Blickwinkel erweitert. Nach Abschluss des Online-Lexikon »Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts« (ca. 750 Artikel) beschäftigte sich das SDI einige Jahre mit der Geschichte der deutschsprachigen Konservatorien im 19. Jahrhundert. Das dreibändige Handbuch dazu ist 2021 im Laaber Verlag erschienen. Das SDI gibt eine Schriftenreihe heraus, sammelt und bibliographiert Literatur insbesondere zur musikwissenschaftlichen Genderforschung und verfügt über eine reichhaltige Bibliothek, die neben Büchern und Zeitschriften auch Noten sowie Tonträger umfasst. Diese Bibliothek befindet sich ebenfalls in der Villa des SDI und ist der Öffentlichkeit zugänglich.

Weitere Informationen

www.sophie-drinker-institut.de

www.uni-bremen.de

 

Rektorin Jutta Günther, Professor Alexander Cvetko, Institutsleiterin Freia Hoffmann (v.l.n.r.)
Rektorin Jutta Günther, Professor Alexander Cvetko, Institutsleiterin Freia Hoffmann (v.l.n.r.)