Nr. 184 / 21. September 2017 MM
Vom Meeresboden zum Berggipfel, „from seafloor to summit“, ist das Thema der internationalen Tagung GeoBremen17, auf der sich zwischen dem 24. und 29. September 2017 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geowissenschaften an der Universität Bremen treffen. Aus welchem Material besteht die Erde? Wie ist das Leben hier entstanden, wie hat es sich weiterentwickelt? Wie gehen Menschen mit Energie und den Ressourcen auf der Erde um? Mit diesen und weiteren Fragen werden sich etwa 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Woche beschäftigen.
Welche Auswirkungen hatte der Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren?
Vor allem in den Plenar- und Keynote-Vorträgen werden grundsätzliche Fragen der Geowissenschaften thematisiert. Welche Auswirkungen zum Beispiel der Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren auf die Evolution hatte und welche Schlüsse Forschende daraus über Entwicklung von Planeten und Massenaussterbeereignisse ziehen können, stellt Professor Sean Gulick beim Festvortrag am Montagabend vor. Um das Zusammenspiel von Plattentektonik, Vulkanismus und heißen Quellen am Meeresboden geht es in Dr.Susan Humphris‘ Vortrag. Vom Meeresboden bis zum Gipfel: Wie sich Anden wann genau und wie stark im Laufe von Millionen von Jahren in der Höhe verändert haben, stellt Professor Todd Eilers vor.
Gemeinschaftstagung
Die GeoBremen17 ist eine Gemeinschaftstagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) und der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) und wird vom Fachbereich Geowissenschaften und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen auf dem Campus ausgerichtet.
Mehr Informationen zum Programm im Internet unter www.GeoBremen17.de
Achtung Redaktionen: Die Tagung ist nicht öffentlich, Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, die gesamte Veranstaltung oder auch einzelne Vorträge zu besuchen.
Plenarvorträge (presseöffentlich):
Dr.Susan Humphris (Woods Hole Oceanographic Institution, USA): „Interplay Between Magmatic, Tectonic and Hydrothermal Processes at Oceanic Spreading Centers”, Montag, 25. September 2017, 10:45 Uhr
Professor Helmut Cölfen (Universität Konstanz): „Nonclassical nucleation and crystallization”, Montag, 25. September 2017, 12:15 Uhr
Professor Todd Ehlers (Universität Tübingen): „The Rise of the Andes: Growth of an Orogen and Climate Change”, Dienstag, 26. September 2017, 10:45 Uhr
Professor Martin van Kranendonk (University of New South Wales, Australien): „New discoveries on the Origin of Life: Darwin’s Warm Little Pond revisited”, Dienstag, 26. September 2017, 12:15 Uhr
Abendveranstaltung im Bremer Rathaus (presseöffentlich):
Professor Sean P. S. Gulick (Universität Texas, USA): „Drilling the Chicxulub impact crater to understand planetary evolution and mass extinction”, Montag, 25. September 2017, während des Empfangs, Beginn: 19 Uhr
Informationen zum MARUM– Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde – insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Es erfasst die Wechselwirkungen zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane. Das MARUM umfasst das DFG-Forschungszentrum und den Exzellenzcluster „Der Ozean im System Erde“.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Prof.Dr. Gerold Wefer (für inhaltliche Nachfragen)
Telefon: 0421 218-65550
E-Mail: gwefer@marum.de
MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
Ulrike Prange
Telefon: 0421 218-65540
E-Mail: medienprotect me ?!marumprotect me ?!.de