Aktuelles

Völlig losgelöst von der Erde

Yuri’s Night Bremen beamt am 12. April Raumfahrtgeschichte in die Gegenwart

Nr. 105 / 07. April 2014 SC

Am 12. April 2014 findet die vierte Yuri‘s Night in Bremen statt. Neun Enthusiasten aus unterschiedlichen Bremer Raumfahrtinstitutionen haben in ihrer Freizeit den Verein Yuri’s Night Bremen e.V. gegründet und wieder ein spannendes und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt. Mit der Yuri’s Night möchten die Organisatoren die Faszination an der Raumfahrt mit der Bremer Bevölkerung teilen und den 12. April als Gedenktag des ersten bemannten Weltraumfluges zelebrieren.

Dieser Initiative haben sich raumfahrtnahe Einrichtungen an der Universität Bremen – neben dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - und viele Lokalitäten im Bremer Viertel angeschlossen. Gemeinsam laden sie dazu ein, die Yuri’s Night Bremen zu erleben.

Das Programm

17:00 Uhr Cinema im Ostertor: „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ (Original mit Untertitel), vorher Space-Quiz mit Preisverlosung, Kinokarte 5 EUR

17:30 Uhr Olbers Planetarium: „Rosetta oder die 2. Entschlüsselung der Hieroglyphen“, Sondervorstellung mit Detlef Wilde und Andreas Vogel, Eintritt frei, Platzreservierung empfohlen unter: planetarium.hs-bremen.de 

21:00 Uhr Club Moments: „Galactic Party“ mit Kostümwettbewerb, bestes „Space Traveler Outfit gewinnt”, Eintritt frei

Satellitenevents im Viertel mit Space-Cocktails und Space-Visuals: Capri Bar, Bermuda, Heartbreak, Fehrfeld, Wohnzimmer, Bistro Brasil

Im Vorfeld zur Yuri’s Night findet vom 11.-12. April 2014 die erste Bremer SpaceUp UnConference am DLR Institut für Raumfahrtsysteme Bremen statt, u.a. mit dem DLR-Vorstandsvorsitzenden Professor Johann-Dietrich Wörner als Gastredner (mehr unter: www.spaceup-bremen.org ).

Das geschah am 12. April 1961

Die weltweit stattfindenden Feierlichkeiten zum ersten bemannten Weltraumflug sind dem Kosmonauten Yuri Gagarin gewidmet. Für den damals 27-jährigen Bauernsohn begann am 12. April 1961 um 9:08 Uhr das wohl größte Abenteuer der Menschheitsgeschichte: Er startete mit seinem Raumschiff Vostok 1 als erster Mensch für einen Flug in den Weltraum, umkreiste für 106 Minuten die Erde und erlebte erstmals wie es ist, schwerelos zu sein. Sein Pionierflug markierte nicht nur einen der wichtigsten Meilensteine der bemannten Raumfahrt, sondern löste inmitten des Kalten Krieges eine Weltsensation aus. In dem Wissen um die tiefgreifende Bedeutung des Ereignisses formulierte Gagarin seine Eindrücke als behutsamen Appell an die Menschheit: „In meinem Raumschiff um die Erde kreisend durfte ich die Schönheit unseres Planeten bewundern. Menschen dieser Welt, lasst uns diese Schönheit gemeinsam bewahren und verbessern, nicht zerstören!“

Mehr über das Konzept der Yuri’s Night Bremen

Seit 2011 wird der historische Tag des 12. April als Yuri’s Night in mehr als 75 Ländern auf allen fünf Kontinenten gefeiert. Ausgangspunkt dieser Initiative ist die spannende Wechselwirkung zwischen dem Themenspektrum der Raumfahrt und weitreichenden soziokulturellen Aspekten. Obwohl Flüge ins All heute schon zum Alltag gehören, übt die Erforschung des Universums noch immer eine große Faszination auf uns Menschen aus. Die Yuri’s Night verbindet die Spezialisten der Bremer Raumfahrt mit der Bremer Öffentlichkeit. Erst dadurch entsteht die Diskussion über historische Betrachtungen, unterschiedliche Mentalitäten, Wissensvermittlung, ebenso wie vielfältige Einflüsse in Science-Fiction Literatur, Musik, Filmkunst und die verbindende Kraft der Raumfahrt.

Weitere Informationen:

Yuri’s Night Bremen e.V.
Lucie-Patrizia Arndt (Vorstand)
Universität Bremen
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
Tel: 0421 218-57817
E-Mail: lucie-patrizia.arndtprotect me ?!zarm.uni-bremenprotect me ?!.de
www.yurisnight-bremen.de



Veranstaltungen

12. Mai
MindTalks - AI for Neuroscience
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
12. Mai
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
12. Mai
Neuester Sprachpurismus: Über politisch korrekte Sprache
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes