Aktuelles

„WARUM? DARUM.“- Ausstellung im Weserpark zu sehen

Nachdem die Ausstellung WARUM? DARUM. der Universität Bremen in der Unteren Rathaushalle zu sehen war, kann man sie nun im Einkaufszentrum Weserpark in Bremen-Osterholz besuchen.

Die Ausstellung wurde zum 50-jährigen Jubiläum der Universität ins Leben gerufen und umfasst insgesamt über 50 Orte, in denen Forschende, Lehrende und Studierende einen wichtigen Beitrag in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur leisten – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Ob Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), AOK Bremen/Bremerhaven, bremer shakespeare company oder Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): Auf verschiedenen Ausstellungstafeln werden zahlreiche Akteurinnen und Akteure vorgestellt, die auf vielfältige Weise mit der Universität verbunden sind. „WARUM? DARUM.“ veranschaulicht damit eindrucksvoll die vielen Facetten der Universität und hebt gleichzeitig deren Bedeutung für die Stadt hervor. Wer schon immer einmal wissen wollte, warum zum Beispiel das Deutsche Schifffahrtsmuseum alte Schiffe sammelt, warum Reishunger verrückt nach dem kleinen Korn ist und welchen spannenden Beschäftigungen Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium nachgehen, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und der Ausstellung „WARUM? DARUM.“ im Weserpark einen Besuch abstatten.

„Möglichst viele Menschen in Bremen sollen die Möglichkeit bekommen, die Ausstellung kostenlos zu besuchen"

„Bei der Konzeption dieser Ausstellung war es uns von Anfang an wichtig, dass sie nicht nur in der Unteren Rathaushalle und online erlebbar sein soll“, sagt der Rektor der Universität Bremen, Professor Bernd Scholz-Reiter. „Möglichst viele Menschen in Bremen sollen die Möglichkeit bekommen, sie kostenlos zu besuchen. Deshalb freuen wir uns, dass uns der Weserpark jetzt diese Möglichkeit gibt.“ In dem 76.000 Quadratmeter großen Einkaufszentrum können Besucherinnen und Besucher die deutsch-englischsprachige Jubiläumsausstellung der Universität Bremen ganz unkompliziert während einer Shopping-Tour ansehen. Präsentiert wird diese im Bereich zwischen dem Edeka und der Müller Drogerie.

Centermanagerin Monika Mehrtens: „Bremen für Bremerinnen und Bremer – wir freuen uns, dass wir als ein Teil von Bremen diese Ausstellung über die Universität Bremen und ihre Partnerinnen und Partner präsentieren können. Der Weserpark, der im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Jubiläum aufgrund der Pandemie nicht feiern konnte, ist stolz darauf, dass diese informative Ausstellung hier Halt macht“.

Öffnungszeiten:

Die Ausstellung „WARUM? DARUM.“ kann seit dem 26. November 2021 von Montag bis Samstag in der Zeit von 11 bis 19 Uhr im Weserpark besucht werden. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen zu der Ausstellung finden Interessierte unter www.weserpark.de und www.uni-bremen.de/warum

Adresse:
Weserpark Bremen
Hans-Bredow-Straße 19
28307 Bremen

Mit dabei sind:

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) · AOK Bremen/Bremerhaven · Arbeitnehmerkammer Bremen · ArcelorMittal Bremen; swb · BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik · Bienenstand des Bürgerzentrums Neue Vahr · Bremer Rathaus · bremer shakespeare company · Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb) · Bremische Bürgerschaft · Denkort Bunker Valentin · Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) · Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) · encoway · Fan-Projekt Bremen · Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS · Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung  IFAM · Gerhard- Marcks-Haus · GEWOBA · Handelskammer Bremen · HERE AHEAD - Academy for Higher Education Access Development · Haus der Wissenschaft · KLUB DIALOG · Kultur Vor Ort · Kunsthalle Bremen · Landeszentrale für politische Bildung Bremen · Landesinstitut für Schule (LIS) · Landesvertretung Bremen in Brüssel / EuropaPunktBremen · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS · Leibniz-Institut für Werk-stofforientierte Technologien – IWT · MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen · Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM) · meerMINT · Mercedes-Benz Werk  Bremen · Reishunger · smart insights® · Stadtbibliothek Bremen ·  Stiftung der Universität Bremen · Sparkasse Bremen · team  neusta · Theater Bremen · Technisches Bildungszentrum Mitte  (TBZ Mitte) · OHB · Überseemuseum Bremen · unifreunde · Universum® Bremen · Wilhelm-Focke-Oberschule · YUFE - Young Universities for the Future of Europe · Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) · Zentrum für Künstlerpublikationen · Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) / Schulzentrum Walle

50 Jahre Universität Bremen – wir bedanken uns bei unseren Partnerinnen und Partnern:

•    Alumni der Universität Bremen e.V.
•    AOK – Die Gesundheitskasse
•    Bremen NEXT
•    Bremen Vier
•    Die Sparkasse Bremen
•    Gesellschaft der Freunde der Universität Bremen und der Jacobs University
•    Stiftung Bremer Wertpapierbörse
•    Weser-Kurier
•    WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

 

Weitere Informationen:

•    www.uni-bremen.de/warum  
•    www.weserpark.de
•    www.uni-bremen.de/50jahre
•   Service für die Medien: Unter diesem Link finden Sie Pressetexte und Fotos zu 50 Jahre Universität Bremen: www.uni-bremen.de/50-jahre/presse
•    Hashtags: #UniBremen50 / #OffenSeit1971  / #50JahreWARUM
 
Fragen beantworten:

Dennis Bastuck
Manager für Marketing und PR
Weserpark
Tel. +49 421 40 90 711
E-Mail: dennis.bastuckprotect me ?!retail-managementprotect me ?!.de

Oliver Behnecke
Projektleitung „50 Jahre Universität Bremen“
Telefon: +49 421 218-60120
E-Mail: oliver.behneckeprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Meike Mossig
Stellv. Leitung Referat Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen
Tel. +49 421 218-60168
E-Mail: mmossigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Shoppingmall mit Menschen und Blick in die Räumlichkeiten der Uni-Ausstellung
In dem 76.000 Quadratmeter großen Einkaufszentrum können Besucherinnen und Besucher die deutsch-englischsprachige Jubiläumsausstellung der Universität Bremen ganz unkompliziert während einer Shopping-Tour ansehen. Präsentiert wird diese im Bereich zwischen dem Edeka und der Müller Drogerie.

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes