Aktuelles

Ausgezeichnete Jung-Forscher untersuchen Drachenflug und Nanopartikel

Fachbereich Produktionstechnik vergibt Weltretter-Sonderpreise beim Bremer Landeswettbewerb von „Jugend forscht“

Weltretter-Ideen gesucht: Beim diesjährigen Landeswettbewerb von „Jugend forscht Bremen“, machte sich der Fachbereich Produktionstechnik wieder auf die Suche nach preisverdächtigen Arbeiten. Auch dieses Jahr wurde er wieder fündig. Bei der Siegerehrung am vergangenen Freitag erhielt eine Gruppe, die sich mit den Auswirkungen von Silber-Nanopartikeln auf das Ökosystem beschäftigte, einen Geldpreis von 100 €. Über eine Fallturmführung gesponsert vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), kann sich ein Team freuen, das die Effizienzsteigerung beim Antrieb von Schiffen durch Kites (Surf-Drachen) untersuchte. Beide Teams belegen in ihren Kategorien zudem den ersten Platz in der Gesamtwertung der Landesmeisterschaften. Sie werden Bremen daher auch im Mai beim Bundeswettbewerb vertreten.

Untersuchung zu Risiken von Silber-Nanopartikeln

Ob Kosmetika oder Medizinprodukte: In vielen Produkten werden heute Silber-Nanopartikel eingesetzt. Über den Wasserkreislauf können solche Partikel auch in das Grundwasser gelangen. Welche Auswirkungen haben diese sehr kleinen Partikel auf Lebewesen in unserem Ökosystem? Mit dieser Frage haben sich Tammo Gürtzgen (18), Kian Lamprecht (18) und Florian Damke (17) vom Schulzentrum Rübekamp beschäftigt. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Wissenschaftlern am Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Universität Bremen. Das Ergebnis ihrer Untersuchungen: „Wir würden den Unternehmen, die Silber-Nanopartikel verwenden, empfehlen, erst noch eingehendere Studien zu den Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt und den menschlichen Organismus zu machen. Schon unsere klein angelegte Studie hat gezeigt, dass gerade gelöste Silber-Ionen, die immer zusammen mit Nano-Silberpartikeln auftreten, toxisch auf die von uns untersuchten Bakterien und Kleinstlebewesen wirken“, sagt Tammo Gützgen.

Kitesurfen: Hobby trifft Wissenschaft

Einige Reedereien setzen zusätzliche Segel ein, um bei der Fahrt ihrer Containerschiffe Treibstoff zu sparen. Diese Segel ähneln dabei überdimensionalen Kite-Drachen, die auch im Wassersport eingesetzt werden. Die Segel sind an den Container-Schiffen befestigt, fliegen Achten und unterstützen durch den entstehenden Zug den Antrieb des Schiffes. Den Hobby-Kitern Johannes Conradi (18), Beve Akkermann (17) und Felix Sievers (19) vom Kippenberg Gymnasium kam eine Idee, als sie von dieser Technik hörten. Aus eigener Erfahrung wussten sie, dass eine höhere Geschwindigkeit beim Kiten möglich ist, wenn man Kreis-Bahnen statt Achten fliegt. Und tatsächlich: Ihre Untersuchung, bei der sie von einem Wissenschaftler der TU Delft und der Firma Airbus unterstützt wurden, bestätigte ihre Hypothese. „Wenn die Segel in Kreisbahnen fliegen würden, könnten sie bis zu 17 Prozent mehr Energie erzielen“, sagt Felix Sievers.

Der Sonderpreis der Weltretter-Initiative

Seit Jahren engagiert sich der Fachbereich Produktionstechnik mit seiner Initiative „Werde Weltretter“ für Ingenieurnachwuchs. Neben einem Informationstag, dem Weltretter-Tag, der dieses Jahr am 16. Mai stattfindet, hat die Initiative auch den Sonderpreis bei „Jugend forscht Bremen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Jung-Forscher zu fördern, die sich intensiv mit nachhaltigen Ideen für die Zukunft auseinander setzen.

Weitere Informationen zur Initiative und zum Weltretter-Tag finden Sie unter www.weltretter.uni-bremen.de

Weitere Informationen:
Isabell Harder M. A.
E-Mail harderprotect me ?!iwt-bremenprotect me ?!.de
Tel.: +49 421 218 511 88

Veranstaltungen

05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universität Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes