Aktuelles

Bremens koloniales Erbe: Expertin fordert stärkere Aufarbeitung

Am 11. August wird in Bremen mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer des Völkermordes in Namibia erinnert. Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Cordula Weißköppel von der Universität Bremen kritisiert die aus ihrer Sicht zögerliche Aufarbeitung der kolonialen Geschichte Bremens.

Frau Weißköppel, wie steht es um die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte Bremens?

Bremen hat aufgrund seiner Geschichte als Hafen- und Handelsstadt eine besondere Verbindung zu der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia. Obwohl es seit einigen Jahren eine Städtepartnerschaft mit Windhoek, der Hauptstadt Namibias, gibt, mangelt es in unserem Stadtstaat an einem übergreifenden Erinnerungskonzept. Hierfür sind vor allem folgende Fragen relevant: In welcher genauen Verflechtung mit dem Kolonialismus in Namibia standen Bremer Kaufleute und Firmen, Institutionen und Akteure? Welche Gebäude und Einrichtungen, städtische Infrastrukturen oder Namensbezeichnungen zeugen noch heute im Stadtbild von der kolonialen Epoche, die für Bremens Erfolg als Hafen- und Handelszentrum von zentraler Bedeutung war? Wie könnten die Zusammenhänge für die Öffentlichkeit heute sichtbarer gemacht und kritisch aufgearbeitet werden? Und welche Bemühungen um Wiedergutmachung und Versöhnung gab es nach dem Ende der deutschen Kolonisierung im Jahr 1915 und nach der Unabhängigkeit Namibias seit 1990?

Was müsste aus Ihrer Sicht jetzt aktiv angegangen werden?

Erforderlich wäre der Ausbau der gesamten sozial- und kulturgeschichtlichen Forschung über diese bremische und deutsche Verflechtungsgeschichte. Dabei sollten auch die Kontinuitäten in den Blick genommen werden: die Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg von antikolonialen Bewegungen bis hin zur Kolonialverherrlichung, die unter anderem im Nationalsozialismus wiedererstarkte. Die Verwicklungen zwischen kolonialen Menschen- und Weltbildern und nationalsozialistischen Ideologien wie der Rassenlehre, der Erbgesundheitslehre und dem Antisemitismus müssen in ihren Details rekonstruiert und transparent gemacht werden. Die bereits initiierte Herkunftsforschung zur ethnografischen Sammlung im Überseemuseum sollte verstärkt und die Ergebnisse kontinuierlich in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Bisherige Versäumnisse der Dekolonisierung von Personen-, Institutions- und Straßenbezeichnungen sollten zum Gegenstand einer Erinnerungspolitik werden. Diese darf sich nicht in Umbenennungen und symbolischen Gesten erschöpfen, sondern muss in eine breite Bildungsarbeit zum Kolonialismus in Bremen integriert werden. Das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen kann dazu beitragen, hierfür die wissenschaftlichen Grundlagen zu schaffen.

Wie könnte ein postkoloniales Erinnerungskonzept für Bremen konkret aussehen?

Denkbar wäre das Konzept eines stadtweiten „Erinnerungsparks“, der die verschiedenen Schauplätze miteinander in Beziehung setzt. Noch bestehende Spuren wie beispielsweise das Fries im Bremer Hauptbahnhof über den Tabakhandel – eine der ersten attraktiven „Kolonialwaren“, mit denen Bremer Firmen Reichtum erzielten – müssten für die interessierte Öffentlichkeit kommentiert und kontextualisiert werden. Warum beispielsweise heißt eines der zentralen Einkaufszentren in der Bremer Innenstadt bis heute ­­– ebenfalls unkommentiert – „Lloyd-Passage“? Schließlich beruhte der Erfolg des Norddeutschen Lloyd wesentlich auf der Ausbeutung der Kolonien.

Wie kann das Gedenken an den Völkermord in Namibia gestärkt werden?

Am 11. August 2019 wird insbesondere an den kolonialistisch motivierten Völkermord an Nama und Herero im damaligen „Deutsch-Südwestafrika“ durch die deutsche Kolonialherrschaft erinnert. Das zugehörige Mahnmal im sogenannten Nelson-Mandela-Park in unmittelbarer Nähe zum Bremer „Elefanten“, dem Antikolonialdenkmal, ist vielen Bremer Bürgerinnen und Bürgern noch immer nicht bekannt. Es sollte auch im touristischen Stadtmarketing viel stärker als ein zentraler Ort der Bremer Dekolonialisierungsarbeit beworben werden. Dazu gehört unter anderem eine bessere Hinweis-Beschilderung im nächsten geografischen Umkreis zwischen Bahnhof, Bürgerweide und Bürgerpark. Auch regelmäßige Angebote durch professionelle Tourguides wären wünschenswert.

Zudem bedarf es der kontinuierlichen Pflege und eines stärkeren Schutzes gegen Beschädigung und Verwahrlosung; die Informationstafeln zur gesamten Historie und Transformation des Erinnerungsparks um den Bremer „Elefanten“ müssten umfassend erweitert, aktualisiert und ins Englische übersetzt werden. Hierbei wäre es wichtig, Expertinnen und Experten aus Namibia, vor allem Vertretende der Nachfahren der damaligen Opfer, in die Konzeption einzubeziehen. Die bislang aktiven Vereine und Initiativen um den „Bremer Elefanten“ sollten für ihre ehrenamtliche Arbeit mehr öffentliche Anerkennung finden und durch den Bremer Senat mit angemessenen Ressourcen unterstützt werden.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/kultur/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/cordula-weisskoeppel/

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

PD  Dr. Cordula Weißköppel
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Fachbereich Kulturwissenschaften
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-67630
E-Mail: cweisskoeppelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Porträt Dr. Cordula Weißköppel
Kulturwissenschaftlerin Dr. Cordula Weißköppel

Veranstaltungen

05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universität Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes