Aktuelles

Ehrendoktorwürde für Peter Masuch

Dem Präsidenten des Bundessozialgerichts, Peter Masuch, wurde jetzt die Ehrendoktorwürde der Universität Bremen verliehen. Masuch studierte in den 1970er Jahren Rechtswissenschaften an der Uni Bremen und blieb der Universität auch nach seinem Studium als Dozent erhalten. Zum Senatsempfang im Bremer Rathaus reiste sogar Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz an. Als damaliger Bundesminister für Arbeit und Soziales hatte der SPD-Politiker Peter Masuch im Jahr 2008 zum Präsidenten des Bundessozialgerichts ernannt. Vor den Feierlichkeiten fand anlässlich der Auszeichnung ein wissenschaftliches Symposium der Uni Bremen im Gästehaus am Teerhof statt.

"Etwas Besonderes“

„Die Vergabe einer Ehrendoktorwürde ist an der Universität Bremen etwas Besonderes“, sagte der Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Andreas Breiter, in seiner Rede. „Wir sind glücklich und dankbar, dass wir dieser Liste eine solch herausragende Persönlichkeit wie Herrn Masuch hinzufügen dürfen.“ Seine wissenschaftliche Tätigkeit sei neben seiner Arbeit als Richter beeindruckend und sein ehrenamtliches Engagement vorbildlich. Dies passe hervorragend zu den Leitzielen der Universität Bremen. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass Peter Masuch ein Alumnus unserer Universität ist“, so Breiter.

„Bremer Ausbildung hat ihn geprägt“

„Vor nahezu 40 Jahren haben Sie 1978 Ihr Examen an dieser Universität bestanden“, sagte der Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften, Professor Lorenz Kähler, bevor er die Urkunde überreichte. Masuch habe an der Uni Bremen eine reformierte Ausbildung mit starkem Bezug zur Praxis und zu den Sozialwissenschaften durchlaufen, die seine spätere Tätigkeit als Richter und Präsident geprägt habe. Dies könne man heute noch an seinen Schriften ablesen. Masuch habe eine ausgeprägte Sensibilität für die Belange der Schwächeren und sich stets mit der Frage beschäftigt, wie das Recht zu deren Schutz beitragen könne. So hat sich Peter Masuch stets für die Verwirklichung und die Weiterentwicklung der Rechte behinderte Menschen eingesetzt. Dieser Thematik ist eine Vielzahl seiner Veröffentlichungen und Vorträge gewidmet. Seit Jahrzehnten ist Peter Masuch in diesem Bereich auch ehrenamtlich aktiv.

„Herausragender Bundesrichter“

„Der Senat der Freien Hansestadt Bremen ist stolz darauf, dass ein herausragender Bundesrichter aus den Bremer Juristen hervorgegangen ist“, sagte Bremens Staatsrat für Justiz und Verfassung, Matthias Stauch in seiner Rede im Rathaus. Es sei beeindruckend, wie Peter Masuch durch seine berufliche Praxis und wissenschaftlichen Beiträge zum Fortschritt des Sozialrechts im Interesse der Menschen in Deutschland beigetragen habe.

Hamburgs Erster Bürgermeister geht auf Wirtschaft und Globalisierung ein

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz stellte Wirtschaft und Globalisierung in den Mittelpunkt seiner Rede. Themen, die erst auf den zweiten Blick Themen der Sozialgerichtsbarkeit seien: „Das oberste Sozialgericht muss nicht einmal über die Grenzen des eigenen Landes schauen, um mit Globalisierungsfragen konfrontiert zu werden. Denn sie kommen als Fragestellungen vor Gericht“, so Scholz. Der juristische Blick des Bundessozialgerichts reiche weit über den Geltungsbereich des Grundgesetzes hinaus. „Deutschland hat als wirtschaftlich starkes und bevölkerungsreiches Land in Europa, als Mitglied der G7-Staaten mit einer relativ geringen Verschuldung eine hohe Verantwortung dafür, Lösungen für die Herausforderungen der Globalisierung zu finden“, so der Erste Bürgermeister. „Mit der richtigen Politik können wir auch für andere ein Vorbild sein – ein Vorbild auch darin, zu sagen, wie es ist: Die moderne Welt ist komplex und dicht miteinander verwoben. Kein Land der Erde ist mehr in der Lage, seine Probleme alleine zu lösen."

Ehrendoktorwürden der Uni Bremen

Die Universität Bremen hat vor Peter Masuch bislang in ihrer mehr als 40-jährigen Geschichte 31 Ehrendoktorwürden verliehen – zwei von ihnen waren die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Professorin Jutta Limbach (2008) und Bremens ehemaliger Bürgermeister Hans Koschnick (2004).

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaften
Professor Lorenz Kähler
Telefon: +49 421 218-66069
E-Mail: lkaehlerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Porträt von Peter Masuch
Peter Masuch, Präsident des Bundessozialgerichts, studierte Rechtswissenschaften an der Uni Bremen und wurde jetzt mit der Ehrendoktorwürde der Universität ausgezeichnet.

Veranstaltungen

09. Apr
Info-Veranstaltung: Master Public Health – Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
Zoom
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
10. Apr
Data Train: Managing qualitative data
Zoom
09:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
10. Apr
Politikwissenschaftliche Masterprogramme stellen sich vor
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
10. Apr
PD Dr. Axel Pelster (Universität Kaiserslautern) Photon BECs in dye-filled microcavities and VCSELs
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes