Aktuelles

Einzelausstellung „Reflexionsräume Part III: Metamorphende Objekte” von Anna Bart in der Galerie Herold

Die dritte Ausstellung im Rahmen des studentischen Projektes "Reflexionsräume"

Nr. 263 / 24. Juli 2012 SC

Am Freitag, den 27. Juli 2012 um 19 Uhr wird die erste Einzelausstellung von Anna Bart in der Galerie Herold in Bremen eröffnet. Anna Bart studiert im 7. Semester Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen. Erstmals stellt sie ihre aktuellen Ölmalereien und Softpastellzeichnungen auf Papier außerhalb der Hochschule aus. Es sind sowohl prozessorientierte, handflächengroße Blätter als auch wandfüllende Arbeiten entstanden, die hier miteinander in Verbindung ausgestellt werden. Die Farbe erreicht eine Metamorphose der gemalten Objekte und befragt auf diese Weise den Wirklichkeitsanspruch des Sehens.

Die Motive sammelte Anna Bart während ihres Auslandssemesters im letzten Jahr in Nagoya, Japan. Ihre Reise dorthin führte sie durch ihr Heimatland Russland sowie Südkorea. Einige ausgestellten Arbeiten sind  während dieses Auslandsaufenthaltes entstanden, viele reflektieren die dort gewonnenen Eindrücke.

Anna Barts Ausstellung ist die dritte von vier Ausstellungen, die im ersten Zyklus 2011/2012 der „Reflexionsräume” entstand. „Reflexionsräume” wurde initiiert von der Kunstwissenschaftlerin Sabrina Meißner, die in dem Projekt Studierende der Hochschule für Künste und Studierende der Universität Bremen zusammen bringen. In beispielhafter Weise kooperieren zur Zeit Egor Alekseev, Anna Bart, Björn Gerken, Emese Kazár, Anton Krüger und Timm Obendorfer, diskutieren über die künstlerischen Arbeiten der Studierenden aus der Perspektive der Kunstproduktion und der Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Gruppe arbeitet an der Realisierung von vier Einzelausstellungen und an einem anschließenden Katalog. Das Projekt ist ein Experiment, in dem die Studierenden, die sich mit der Freien Kunst bzw. mit den Kunstwissenschaften auseinandersetzen, die Ausstellungspraxis als gemeinsames Medium nutzen. Den Abschluss des aktuellen Ausstellungszyklus wird die Präsentation von Anton Krügers Arbeiten in der Galerie Flut bilden.

Zur Eröffnung am kommenden Freitag ist die Künstlerin anwesend. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsdauer: 28. Juli – 2. August 2012
Ort: Galerie Herold | Künstlerhaus Güterabfertigung | Am Güterbahnhof | Beim Handelsmuseum 9 | 28195 Bremen
Öffnungszeiten: Sa–So 12-14 Uhr, Di-Do 18-20 Uhr
Parkplätze sind in begrenzter Zahl vorhanden.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Sabrina Meißner
Tel: 0421-9597959
E-Mail: reflexionsraeumeprotect me ?!gmailprotect me ?!.com
https://www.facebook.com/reflexionsraeume
http://annabart.daportfolio.com/

Veranstaltungen

07. Mai
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
07. Mai
Verleihung des CAMPUS PREISES: Ermutigende Impulse aus der Wissenschaft
Universität Bremen, GW2, Raum 3009
17:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
08. Mai
Data Train: Digital ethics
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Data Snacks | "Galaxy a Research Data Powerhouse From Analysis to FAIR Management"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes