Startseite

Aktuelles

Fuzzy & Food?! Expertensystem zur Prozesssteuerung soll Energiesparen in der Produktion voranbringen

Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen und Industriepartner forschen in 1,35-Millionen-Euro-Projekt / Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium

Nr. 293 / 6. Oktober 2011 SC

Häckseln, mischen und kochen, pumpen, pressen und abfüllen – das sind nur ein paar der vielen Arbeitsschritte, die zum Beispiel in der Mischfutter-Herstellung anfallen. Bei diesen Produktionsprozessen kommt es auf Präzision und Qualität an, sowie im Sinne der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit auch zunehmend auf Energieeffizienz. Erfolge lassen sich hier durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erzielen, ist man sich am Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen sicher und erforscht das nun gemeinsam mit dem Austing Mischfutterwerk in einem insgesamt 1,35 Millionen Euro umfassenden Projekt.

„Entwicklung eines Expertensystems zur Unterstützung der energieeffizienten Mischfutterproduktion“ (Fu2-Experte) heißt das dreijährige Vorhaben, und die Fördergelder dafür kommen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus dem Topf des 5. Energieforschungsprogramms. Knapp 550.000 Euro erhält das BIK, das damit drei Wissenschaftler am Fachbereich Produktionstechnik für das Projekt finanzieren kann.

Mit dem Austing Mischfutterwerk haben die Bremer Forscher einen hochmotivierten und engagierten Projektpartner. Das mittelständische Unternehmen im niedersächsischen Damme gilt wegen seiner vielen erfolgreichen Maßnahmen zur Energiereduzierung bereits als Vorzeigebetrieb und betrachtet es als eine große Herausforderung, weitere Einsparmöglichkeiten zu finden. Das allerdings stets unter der Voraussetzung, dass beste Produktqualität gewährleistet bleibt.

Künstliche Intelligenz gibt Empfehlungen zur Prozesssteuerung

In dem Projekt werden die Partner die Potenziale zur energieeffizienten Mischfutterproduktion aufzeigen und ein Expertensystem entwickeln, mit dem sich die Produktion umweltfreundlicher gestalten lässt. Mit dem Fokus auf einen möglichst geringen Einsatz von Energie soll das Expertensystem mithilfe von Online-Messsystemen Produktionsprozesse regeln, planen und steuern können. „Dabei konzentrieren wir uns im Wesentlichen auf die Prozesse, die kontinuierlich ablaufen“, sagt Dr.-Ing. Alexandra Pehlken. Die Uni-Wissenschaftlerin hat das Projekt initiiert und leitet es auch. „Außerdem betrachten wir bei unseren Untersuchungen stets die Korrelation zwischen der Produktqualität des Mischfutters in Verbindung mit den Prozessen.“

Zunächst bedarf es einer Auswertung von Betriebsdaten aus dem Mischfutterwerk, die auf das jeweilige Produkt, die spezifischen Maschineneinstellungen und Prozessschritte bezogen sind. Dazu werden Online-Messsysteme installiert. Hier setzen die Forscher neueste Sensor- sowie Informations- und Kommunikationstechnik ein. Das zu entwickelnde Expertensystem wird also stetig über Datenleitungen mit aktuellen Informationen aus der Produktion des Projektpartners Austing versorgt, was eine echtzeitnahe Analyse der Betriebsstoffe ermöglicht.

Die eigentliche Herausforderung in dem Projekt und die Innovation liegen in der Entwicklung der Software, die dem Computersystem die künstliche Intelligenz verleihen und es damit zu einem Expertensystem machen wird. Es erkennt die Relation zwischen Eingangsprodukten, der Prozessführung und der Produktqualität und kann zeitnah Empfehlungen zur Prozesssteuerung geben. „Dafür wenden wir unter anderem Methoden der Energieflussanalyse und der Prozesssimulation sowie die Fuzzylogik an“, erklärt Pehlken.

Expertensysteme brauchen Mitarbeiterwissen und lernen kontinuierlich vom Menschen

Wie das Bierbrauen ist auch die Futtermittelproduktion ein Handwerk und eine Kunst, die mannigfaltiger menschlicher Erfahrungen und Fertigkeiten bedarf. Die Herstellung von Mischfutter wie auch von Lebensmitteln ist von zahlreichen, schlecht kalkulierbaren Faktoren beeinflusst. So variieren die für die Produktion angelieferten natürlichen Rohstoffe in ihrer Beschaffenheit wie zum Beispiel beim Getreide die Feuchtigkeit oder der Fett-, Stärke- und Proteingehalt. Bei jeder Charge gelten andere Bedingungen und jede muss individuell behandelt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.


Am Beispiel Kochen wird deutlich, was Expertensysteme in der Produktion Besonderes leisten können: Bisweilen braucht es doch noch eine Handvoll Mehl mehr, bis die Klöße die richtige Konsistenz haben, denn der Stärkegehalt der dieses Mal verwendeten Kartoffel ist geringer und der Teig will nicht binden. Dann noch eine zusätzliche Prise Salz für den Geschmack, und die Soße hat erst nach einem weiteren Schuss Sahne und etwas mehr Hitze die gewünschte Sämigkeit. Erfahrene Köchinnen und Köche haben das im Gespür und können am Ende nicht sagen, wie viel Gramm Salz, Sahne oder Mehl sie nun genau verwendet haben, wie lange mit genau welcher Temperatur die Soße geköchelt oder der Kloß im heißen Salzwasser zugebracht hat.

Nun sollen Computer und Programme regelnd in den Produktionsprozess eingreifen. Die brauchen für ihre Arbeit jedoch normalerweise exakte, eindeutig definierte Daten. Mit so vagen Angaben wie „Handvoll“, „Prise“ oder einem „Schuss“ können sie nichts anfangen. Hier bedarf es der künstlichen Intelligenz, wie sie die Expertensysteme bieten. Mithilfe der so genannten Fuzzylogik können diese auch mit nicht exakten Informationen arbeiten und mit einem „Etwa“, einem „Bisschen“ und einem „Ungefähr“ umgehen. Solche Systeme sind zudem lernfähig. Sie können während der Arbeit kontinuierlich von ihren Anwendern lernen, beziehen also das Erfahrungswissen der Fachleute an den Maschinen mit ein. Expertensysteme brauchen und verarbeiten also das Know-how der Mitarbeiter.

„Auch für andere Betriebe und für die Lebensmittelindustrie interessant!“

„Die Ergebnisse aus diesem Projekt können nach erfolgreicher Erprobung von anderen Produktionsbetrieben übernommen werden“, sagt Pehlken. „Vor allem aber sind sie auf die Lebensmittelbranche zu übertragen.“ Hier habe man es mit denselben Problemen zu tun, und es gebe zahlreiche Parallelen in der Produktion. „Ebenso wie in der Futtermittelindustrie sehen wir hier noch ein großes Energieeinsparpotenzial“, ergänzt die Wissenschaftlerin. In der Branche gebe es ebenfalls einen großen Bedarf an Energiesparmaßnahmen, die ohne Beeinträchtigung der Produktqualität einhergehen können. Daher habe das BIK bei den Forschungen im Projekt Fu2-Experte auch stets den Transfer auf diesen Markt im Blick.

Sabine Nollmann

Achtung Redaktionen:
Fotos zum Herunterladen finden Sie unter www.fu2-experte.de/presse.html  oder erhalten Sie über Dr.-Ing. Alexandra Pehlken (s. u.).

Weitere Informationen:

www.fu2-experte.de
www.bik.uni-bremen.de
www.austing.de
Prof.Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (Leiter des BIK), Tel.: 0421 218-55 29, E-Mail: thoprotect me ?!biba.uni-bremenprotect me ?!.de 
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken, Telefon: 0421 218-648 76, E-Mail: pehlkenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Veranstaltungen

07. Mai
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
07. Mai
Verleihung des CAMPUS PREISES: Ermutigende Impulse aus der Wissenschaft
Universität Bremen, GW2, Raum 3009
17:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
08. Mai
Data Train: Digital ethics
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Data Snacks | "Galaxy a Research Data Powerhouse From Analysis to FAIR Management"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes