Aktuelles

Größter Kongress der Erziehungswissenschaften erstmals in Bremen

Der Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen richtet zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) den mit rund 1.700 Teilnehmenden bislang deutschlandweit größten Online-Kongress in dieser Disziplin aus. Das Thema ist „Entgrenzungen“.

Der DGfE-Kongress findet seit 1968 alle zwei Jahre an wechselnden universitären Standorten in Deutschland statt. Nach der Ausrichtung unter anderem in Essen (2018), Kassel (2016) und Berlin (2014) wird er nun vom 13. bis 16. März 2022 zum ersten Mal an der Universität Bremen organisiert. Rund 1.700 Teilnehmende werden sich in 10 Parallelvorträgen, 62 Symposien, 74 Arbeitsgruppen und 41 Forschungsforen mit dem Thema des Kongresses „Entgrenzungen“ aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive befassen. „Dabei werden mit Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel und Migrationsbewegungen zentrale gesellschaftliche Entwicklungen und zugleich Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung adressiert, die auch für das Selbstverständnis der Universität Bremen einen besonderen Stellenwert haben“ betont Lydia Murmann, Dekanin des ausrichtenden Fachbereiches Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der diesen Kongress gemeinsam mit der DGfE organisiert. Mit dem Thema Entgrenzungen wollen die Organisator:innen den Blick auf Ent- und Begrenzungen, Grenzverletzungen und Grenzüberschreitungen öffnen und den Raum für eine umfassende erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit etablierten Selbstverständlichkeiten bieten. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Frage der Verantwortung der erziehungswissenschaftlichen Forschung für die (Mit-)Gestaltung der mit Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel und Migrationsbewegungen verbundenen Veränderungen von Lebenswelten. „Eine Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen im Rahmen des Kongresses verspricht wissenschaftlich hoch anregende Diskussionen, die auch über den Kongress hinaus Wirksamkeit entfalten werden“, so Lydia Murmann.

Eröffnet wird der Kongress mit einer Keynote von Dr. Sara Ahmed (UK). Die renommierte queerfeministische Wissenschaftlerin wird sich in ihrem Beitrag dem Spannungsfeld von Differenz und Diversität an der Institution Universität aus postkolonialer Perspektive widmen.

Kulturelles Rahmenprogramm

Bremer Kultureinrichtungen und Künstler:innen greifen im speziell für den Kongress erstellten kulturellen Rahmenprogramm das Kongressthema Entgrenzungen auf. Beteiligt sind unter anderem das Übersee-Museum, das Gerhard-Marcks-Haus, die Kunsthalle und der Denkort Bunker Valentin sowie die Sängerin Nihan Devecioğlu, der Gitarrist Alladin Haddad und das Quartett Gorazon sowie ein Tanztrio vom Theater Bremen.

Hinweis an die Redaktionen: Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, den Kongress zu besuchen und darüber zu berichten.

 

Weitere Informationen:

www.dgfe2022.de
 

Fragen beantworten:

Tobias Linnemann und Marion Schmincke-Koch
Geschäftsstelle DGfE-Kongress
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-69000
E-Mail: dgfe2022protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Logo der Universität Bremen

Veranstaltungen

02. Apr
Info-Veranstaltung: Master Wirtschaftspsychologie
Zoom
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
03. Apr
Data Train: An overview of programming languages
UNICOM 2 / via Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
04. Apr
Nacht der Bibliotheken
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
11:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
04. Apr
FreeShop
SFG Raum 0140
14:00 Uhr Offenes Ende
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes