Startseite

Aktuelles

Masterstudierende konzipieren Kunstausstellungen in der Kulturkirche St. Stephani und im Kino 46

Eröffnungen sind am Freitag, 22. Januar, und Sonntag, 24. Januar 2010

Es sind zwei unterschiedliche Ausstellungen an zwei unterschiedlichen kulturellen Orten. Doch eins haben sie gemeinsam: Die Federführung beider Projekte obliegt Masterstudierenden des Studiengangs „Kunst- und Kulturvermittlung“ der Universität Bremen. Begleitend zum 15. Internationalen Bremer Symposium zum Film eröffnet eine Gruppe von Masterstudierenden die von ihnen konzipierte Ausstellung „c_you - Sichtbarkeit als Sicherheit“ am Freitag, 22. Januar 2010 um 17.30 Uhr im Kino 46. In Anlehnung an das Thema der Veranstaltung – die Figur des „Public Enemys“ - werden sieben künstlerische Positionen zu den Themen Inszenierung von Sicherheit, Konstruktion von Feindbildern und die Mechanismen der Kontrolle gezeigt. Eine weitere Gruppe von Studierenden hat eine Ausstellung mit Installationen von drei Bremer Künstlern in der Kulturkirche St. Stephani erarbeitet, die am Sonntag, 24. Januar 2010, unter dem Titel „Versuchsanordnung: Experimente mit RAUM³“ um 11.30 Uhr eröffnet wird. Der Eintritt zu beiden Ausstellungen ist frei.

Der Studiengang „Kunst- und Kulturvermittlung“ bietet seinen Studierenden regelmäßig die Möglichkeit, künstlerische Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen eigenständig zu organisieren. In den nächsten Wochen sind noch weitere Kunstaktionen geplant.

 

Kino 46: „c_you - Sichtbarkeit als Sicherheit“

In der Ausstellung „c_you – Sichtbarkeit als Sicherheit“ zeigen die Masterstudierenden Werke nationaler und internationaler Künstler, die zum Thema des 15. Internationalen Bremer Symposium zum Film passen: die Auseinandersetzung mit der Figur des „Public Enemys“. Die künstlerischen Arbeiten thematisieren die Inszenierung von Sicherheit und die Konstruktion von Feindbildern. Sie befragen die beinahe allgegenwärtig gewordenen Mechanismen der Kontrolle und lassen die scheinbar eindeutigen Opfer- und Täterrollen verschwimmen. Sie fordern dazu auf, den eigenen Blick neu zu schärfen.

Die Vernissage findet am Freitag, 22. Januar 2010, um 17.30 Uhr im Rahmen der Eröffnung des Symposiums im Kino 46, Waller Heerstraße 46, 28217 Bremen, statt. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 7. Februar 2010. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 19.30 bis 22.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 15.30 bis 22.30 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung). Zudem gibt es eine Führung durch die Ausstellung am Sonntag, 31. Januar 2010, um 17 Uhr. Weitere Informationen im Internet unter www.kino46.de .

 

Kulturkirche St. Stephani: „Versuchsanordnung: Experimente mit RAUM³“

In der Ausstellung „Versuchsanordnung: Experimente mit RAUM³“ zeigen Studierende Installationen von drei Bremer Künstlern. Christiane Fichtner, Christian Helwing und Sonja Rentsch haben sich intensiv mit dem Kirchenraum auseinander gesetzt und Installationen geschaffen, die die religiösen, kulturellen und ästhetischen Funktionen des Ausstellungsraumes betonen, verdecken, verwirren, verschleiern oder gar brechen. Der Raum wird zu einer Art Skulptur, die mit und durch die künstlerischen Arbeiten geformt wird. So werden neue und irritierende Nuancen und Sichtweisen eines Kirchenraumes für den Besucher erkennbar und erlebbar gemacht. Informationen zu den Künstlern unter www.christiane-fichtner.de ,http://www.kunstaspekte.de/christian-helwing/ und www.wohnungsonjarentsch.de .

Die Ausstellung wird am 24. Januar 2010 in der Kulturkirche St. Stephani, Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen um 11.30 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten der Ausstellung sind Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr. Bis zum Ende der Ausstellung am 21. Februar sind an folgenden Terminen Kuratorenführungen und Künstlergespräche geplant:

31. Januar, 15 Uhr: Kuratorenführung und anschließendem Künstlergespräch mit den Künstlern Christian Helwing und Sonja Rentsch

7. Februar, 15 Uhr: Kuratorenführung

14. Februar, 16 Uhr: Künstlergespräch mit Christiane Fichtner

21. Februar, 16 Uhr: Finissage

 

Achtung Redaktionen: Medienvertreter sind zu den Eröffnungen der beiden Ausstellungen herzlich eingeladen und darüber zu berichten.

Wetere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Institut für Kunstwissenschaft und -pädagogik

Victor Kittlausz (allgemeine Informationen zu den Projekten)
Katja Thiele (Projekt in der Kulturkirche St. Stephani)
Claudia Rosen (Projekt im Kino 46)

Tel. 0421 218-67743
victorprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, versuchsanordnung@gmx.de, ClaudiaRosen@gmx.de
victor@uni-bremen.de, versuchsanordnungprotect me ?!gmxprotect me ?!.de, ClaudiaRosen@gmx.de
victor@uni-bremen.de, versuchsanordnung@gmx.de, ClaudiaRosenprotect me ?!gmxprotect me ?!.de

http://www.kulturkirche-bremen.de/programm.php

Veranstaltungen

15. Apr
Mittagskonzert: Musikalische Reise durch Lateinamerika: Ein Duett für Stimme und Klavier
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
15. Apr
Info-Veranstaltung: Master Community and Family Health Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Zoom
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
16. Apr
Info-Veranstaltung: Master Epidemiologie
Zoom
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
22. Apr
Buchvorstellung: Ein Russland nach Putin?
Europapunkt, am Markt 20
00:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes