Aktuelles

Mentoring-Programm: „Ich bin froh, dass ich mitgemacht habe“

Ein Mentoring-Programm ist Bestandteil der Frauenförderung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Nach einem Jahr beantwortet ein Tandem aus Mentorin und Mentee nun die Frage, was es gebracht hat. Das Programm soll fortgesetzt werden.

Sie haben sich von Anfang an gut verstanden: Mentorin Britta Philipsen und ihre Mentee Jana Schütt. Ein Jahr lang haben die beiden als Tandem miteinander gearbeitet. Mit dem bekannten Ziel eines solchen Personalentwicklungsinstruments: Die erfahrene Mentorin gibt ihr Wissen, ihre Kenntnisse vom Arbeitsleben und ihre Berufserfahrung an die Jüngere weiter. Der Altersunterschied zwischen den beiden ist allerdings nicht groß, im Gespräch wirken sie wie Freundinnen.

Erstaunliche Karriere

Britta Philipsen ist 35 Jahre alt und hat eine erstaunliche Karriere hingelegt. Die junge Frau ist im Distributionszentrum Elsdorf der BLG Logistics Group in einer Leitungsfunktion tätig. „Ich bin in der dritten Führungsebene und habe 150 Mitarbeiter“, sagt sie kurz und bündig. Die Standortleiterin ist eine Alumna des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. 2011 hat sie an der Bremer Uni ihr Diplom in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik abgelegt. „Der Kontakt ist nie abgerissen“, sagt sie.

Engagement für Nachhaltigkeit

Jana Schütt steht an der aufregenden Schwelle zu ihrem ersten Job. Die 27-Jährige hat ihren Master in Marketing und Markenmanagement geschrieben. Nachhaltigkeit hat sie in ihrer Masterarbeit zum Thema gemacht. Die Absolventin wird ab April bei einem großen Lebensmitteldiscounter für „Corporate Responsibility“ zuständig sein. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass ihr der Austausch mit Britta Philipsen eine wertvolle Hilfe bei allen Entscheidungen des vergangenen Jahres war.

Themen der Dialoge

„Wir haben über meine Masterarbeit diskutiert, über mögliche Stellen, die für mich infrage kommen,  und schließlich auch für das Bewerbungsgespräch trainiert“, sagt Jana Schütt. Sie haben sich persönlich getroffen oder telefoniert, je nach Bedarf. „Ich bin froh, dass ich mitgemacht habe.“ Und ihre Mentorin ergänzt: „Ich hätte mir zu meiner Zeit auch solch eine Unterstützung gewünscht.

Was hat Britta Philipsen ihrer Mentee vermittelt?

Erst einmal: „Sei authentisch, sei Du selbst“. Das gelte sowohl für das Bewerbungsgespräch als auch für den Job. Der wichtigste Teil bei der Suche nach einer Arbeitsaufgabe sei die Leidenschaft. Britta Philipsen plädiert ausdrücklich dafür. Nur so könne man Erfüllung im Arbeitsleben finden. Schließlich der altbekannte Spruch: „Alle kochen nur mit Wasser.“ Konkret angewandt auf Janas Bewerbungsvorstoß: Sieben von zehn Anforderungspunkten traue sie sich zu. Drei nicht. Antwort der Mentorin: „Also bewerben, sonst bereust Du es hinterher“. Nahezu nie stimme das Anforderungsprofil 100 Prozent mit den eigenen Möglichkeiten überein. „Aber was kann passieren, das schlimmste ist eine Absage.“ Also, nur Mut.

Männer kommunizieren anders

Das Mentorinnen-Programm wäre keine gezielte Frauenförderung, wenn nicht auch der Umgang mit Männern im Team ein Thema wäre. „Das männliche Kommunikationsverhalten ist anders“, hat Jana erfahren, „aber es ist völlig okay“. Sitzt ein Team zusammen, agierten Männer nach einem hierarchischen Grundmuster. „Sie schauen immer die Nummer Eins, den Chef, an“, sagt Britta Philipsen. Frauen sei die Beziehungsebene wichtig, sie versuchten, nach links und rechts in der Runde zu schauen, Kontakte aufzubauen, alle ins Boot zu holen. Die erstaunliche Mentorin studiert noch „nebenbei“ an der Fernuniversität Hagen Psychologie. Kein Zweifel, die Absolventin der Bremer Uni hat in der Alumna ein Vorbild gefunden. Der Kontakt wird weiter bestehen.

Programm erweitern

Und auch die Frauenvertretung wird das Programm fortsetzen. Celina Spaethe, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich und eine der Aktiven, spricht von einer Neuauflage. In der ersten Runde konnten sechs Tandems an den Start gehen. Als Mentorinnen konnten größtenteils Frauen in Führungspositionen gewonnen werden. Eine von ihnen sogar aus Hongkong. Nun hoffen die Frauen auf weitere Fördergelder, um das Programm noch erweitern zu können. Außer den individuellen Dialogen wurden begleitende Coaching-Termine angeboten: Rhetorik - gut argumentieren, internationales Management, Frauen im Management, Digitalisierung, Industrie 4.0 und schließlich: Die Kunst, sich selbst zu präsentieren.  Erklärter Lieblingstermin von Jana Schütt.

Weitere Termine:

Die nächste Runde ist schon terminiert: Bewerbungsfrist für das Mentoring-Programm ist der 1. April, die Auftaktveranstaltung findet dann am 12. April 2019 statt. Die Frauenförderung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen zeigt, wie mit vielen kleinen Bausteinen, unaufgeregt und freundlich, die Stärkung der weiblichen Studierenden gelingt.

Fragen beantwortet:

Jarina Kühn 
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mitglied in der Frauenvertretung
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-66637
E-Mail: fraufb7@uni-bremen.de


       

 

Zwei junge Frauen lächeln in die Kamera
Verstehen sich gut: Mentorin Britta Philipsen (links) und Mentee Jana Schütt.

Veranstaltungen

14. Apr
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
IW3, 0330
00:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Apr
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
IW3, 0330
10:52 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Apr
Wasserstoff: Lösung oder Herausforderung?
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
15. Apr
Mittagskonzert: Musikalische Reise durch Lateinamerika: Ein Duett für Stimme und Klavier
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes