Aktuelles

Nature Index: Erd- und Umweltwissenschaften in Spitzenposition

Im aktuellen Ranking „Nature Index“ gelangt die Universität in den Erd- und Umweltwissenschaften bundesweit unter die Top 5 der deutschen Forschungsinstitutionen. Der Index der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ basiert auf Veröffentlichungen von Artikeln in renommierten Fachzeitschriften.

Erneut zeigt die Universität Bremen ihre Forschungsstärke durch eine sehr gute Platzierung in einem der wichtigsten wissenschaftlichen Rankings. Unter den fünf Top-Platzierten finden sich neben bundesweit tätigen Forschungsorganisationen nur zwei Universitäten – die Universitäten Bayreuth und Bremen.
Das Ranking des britischen Wissenschaftsmagazins „Nature“ umfasst den Zeitraum des Jahres 2019. Aufgelistet wird darin, welche Forschungseinrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften zu den publikationsstärksten gehören. Die Universität Bremen belegt in dem Vergleich erneut die hohe Qualität ihrer wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Erd- und Umweltwissenschaften. Der „Nature Index 2020“ listet Universitäten, Forschungsinstitute und nichtakademische Einrichtungen nach Publikationen in 82 führenden naturwissenschaftlichen Zeitschriften während des Jahres 2019 auf.

„Ein großer Erfolg für unsere Klima-Universität“

Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen, freut sich über diese gute Platzierung: „Das ist ein großer Erfolg für unsere Klima-Universität und eine weitere Bestätigung für die hervorragende Arbeit, die in den Erd- und Umweltwissenschaften hier an unserem Standort geleistet wird. Die gute Platzierung zeigt erneut, dass unsere Forschungseinrichtung national und international anerkannt ist. Die Universität Bremen ist Mitglied im renommierten Kreis der Klima-Universitäten weltweit. Der Nature Index bestätigt unsere Positionierung als Klima-Universität abermals.“
Über den Spitzenplatz bei den Erd- und Umweltwissenschaften freut sich auch Professor Michael Schulz, Direktor des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Dieser Wissenschaftsschwerpunkt, zu dem auch der Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ gehört, wird vom MARUM koordiniert. „Die Universität Bremen ist auf der Karte der Erd- und Umweltwissenschaften deutlich sichtbar“, so Schulz. Der Wissenschaftler hebt dabei außerdem die Rolle dieses Forschungsbereiches bei der Bekämpfung des Klimawandels hervor.

Weitere Informationen:

www.natureindex.com/supplements/nature-index-2020-germany/tables/earth-and-environmental


www.uni-bremen.de

Fragen beantworten:

Professor Bernd-Scholz-Reiter
Rektor der Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60011
E-Mail: rektorprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. Michael Schulz
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Telefon: +49 (0) 421-218-65500
E-Mail: mschulzprotect me ?!marumprotect me ?!.de

Die Universität Bremen

Veranstaltungen

16. Apr
Info-Veranstaltung: Master Epidemiologie
Zoom
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
22. Apr
Buchvorstellung: Ein Russland nach Putin?
Europapunkt, am Markt 20
00:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
22. Apr
Mittagskonzert: "Entr'acte" von René Claire: Musik zum Stummfilm, Frankreich 1924
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
22. Apr
Ein Russland nach Putin?
EuropaPunkt Bremen, Am Markt 20, 28195 Bremen
18:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes