Aktuelles

International: Studiengang Marine Geosciences

Steigender Meeresspiegel, CO2-Speicherung im Ozean, mögliche Konsequenzen des Tiefseebergbaus. Diese und weitere drängende Fragen der Zukunft stehen auf dem Lehrplan des neuen internationalen Bachelorstudiengangs Marine Geosciences. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli 2021 möglich.

„Der Bachelorstudiengang Marine Geosciences ist ideal für engagierte Studierende, die sich für das Meer und seine natürliche Umwelt, seine Dynamik und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten interessieren und dazu beitragen möchten, Lösungen für drängende Probleme der marinen Umwelt zu finden“, sagt Heiko Pälike, Professor für Paläozeanografie am Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Bremen.

Wer Meeresgeowissenschaften studiert, taucht auch ein in die Klimaforschung. Das Thema Klimawandel hat alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Forschende unterschiedlicher Disziplinen beschäftigen sich mit den Auswirkungen in Gegenwart und Zukunft. Gerade die Universität Bremen mit ihrer hochkarätigen Expertise in der Klima- und Meeresforschung ist ein hervorragendes Umfeld für ein solches Studium.

Studium bereitet auf Berufe im Klimaschutz vor  

Der internationale Bachelorstudiengang Marine Geosciences vermittelt ein grundlegendes, naturwissenschaftlich fundiertes Verständnis des Systems Erde mit einem Fokus auf die Ozeane. „Unsere Absolventinnen und Absolventen werden beruflich dazu beitragen können, zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes zu gelangen“, ist sich Professor Pälike sicher.
Das Studium bereitet auf eine breit gefächerte Berufspraxis vor. Spätere Tätigkeiten sind in vielen Bereichen möglich: Beratung in marin-geowissenschaftlichen Firmen, Aktivitäten in der Offshore-Industrie und in Häfen, Küstenmanagement, in mariner Geotechnik, in Instituten und Behörden.
Der Bachelor-Abschluss ist der erste berufsqualifizierende Abschluss in den Geowissenschaften. Er schafft gleichzeitig die Voraussetzung, sich in einem Masterstudiengang weiter zu qualifizieren.

Weitere Informationen:

https://www.uni-bremen.de/zsb
https://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=1055

 

Fragen beantwortet

Prof. Dr. Heiko Pälike
Fachgebiet Paläozeanografie
Fachbereich Geowissenschaften
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
Universität Bremen
Telefon:  +49 421 218 65980
Email: hpaelikeprotect me ?!marumprotect me ?!.de

 

Unterwasserwelt
Steigender Meeresspiegel, CO2-Speicherung im Ozean. Diese und weitere drängende Fragen der Zukunft stehen auf dem Lehrplan des neuen internationalen Bachelorstudiengangs Marine Geosciences.

Veranstaltungen

14. Apr
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
IW3, 0330
00:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Apr
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
IW3, 0330
10:52 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Apr
Wasserstoff: Lösung oder Herausforderung?
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
15. Apr
Mittagskonzert: Musikalische Reise durch Lateinamerika: Ein Duett für Stimme und Klavier
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes