Startseite

Aktuelles

Qualiservice – Forschungsdaten besser aufbereiten

Das Forschungsdatenzentrum QUALISERVICE am SOCIUM-Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen erhält Förderung des BMBF, um zusammen mit zehn Partnern datenspezifische und flexible Tools für das Forschungsdatenmanagement zu entwickeln.

Aufgrund der modernen digitalen Möglichkeiten produziert Wissenschaft eine immer größere Menge an Forschungsdaten. Deshalb rückt auch die Frage nach einer weiteren Nutzung von Forschungsdaten in zukünftigen Forschungsprojekten stärker in den Blick. Für eine solche Nutzung müssen die Daten von hoher Qualität sein. Die entsprechende Aufbereitung, Verwaltung und Bereitstellung von Forschungsdaten ist zu einer zentralen Herausforderung in der Forschung geworden. Ziel des neuen Projekts ist es daher, Musterprotokolle – sogenannte Domain-Data-Protokolle (DDPs) – für den Umgang mit Forschungsdaten der Bildungsforschung zu entwickeln.

Expertise für flexible und anpassbare Lösungen

DDPs sind öffentliche und zitierfähige Protokolle für das Management unterschiedlicher Datensorten wie Interviews und standardisierte Befragungen. Sie beschreiben Aspekte der Datenqualität, -aufbereitung, -dokumentation und Arbeitsorganisation sowie rechtliche und forschungsethische Gesichtspunkte. Forschende können solche Protokolle als Handreichung bei der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten nutzen. Forschungsförderer unterstützen sie bei der Begutachtung.

Das Projekt „Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung“ ist auf drei Jahre angelegt. Beginn ist der 1. Juni 2019.  Das Projekt wird vom GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften koordiniert und verbindet Akteure aus dem Feld der empirischen Bildungsforschung. Ein großer Teil davon kooperiert bereits im Verbund Forschungsdaten Bildung, der schon jetzt untereinander abgestimmten Datendienste für Forschende anbietet. Qualiservice bringt seine Expertise bezogen auf qualitative Daten in den Projektverbund ein.

Zusammenarbeit mit Humboldt Universität

QUALISERVICE ist am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen angesiedelt und wird von Prof. Dr. Betina Hollstein geleitet. Die Archivierung wird zusammen mit dem zertifizierten Weltdatenzentrum PANGAEA und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) organisiert. Für Mixed-Methods-Studien wird zusammen mit der GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften eine koordinierte Archivierung und ein wechselseitiges Verweissystem aufgebaut. Seit 2019 arbeitet Qualiservice als Teil des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) außerdem eng mit der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin zusammen.

Weitere Informationen:

www.qualiservice.org
www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Dr. Kati Mozygemba
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bremen
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Tel.: +49 421 218-57052
E-Mail: kati.mozygembaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Ziel des Projekts ist es, Musterprotokolle – sogenannte Domain-Data-Protokolle (DDPs) – für den Umgang mit Forschungsdaten der Bildungsforschung zu entwickeln.
Ziel des Projekts ist es, Musterprotokolle – sogenannte Domain-Data-Protokolle (DDPs) – für den Umgang mit Forschungsdaten der Bildungsforschung zu entwickeln.

Veranstaltungen

02. Apr
Info-Veranstaltung: Master Wirtschaftspsychologie
Zoom
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
03. Apr
Data Train: An overview of programming languages
UNICOM 2 / via Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
04. Apr
Nacht der Bibliotheken
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
11:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
04. Apr
FreeShop
SFG Raum 0140
14:00 Uhr Offenes Ende
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes