Aktuelles

Seenotrettung: „Europa muss Verantwortung übernehmen“

Menschen aus Seenot zu retten, ist laut Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz eine völkerrechtlich verankerte Pflicht. Sie weist auf die Zusammenhänge mit der Dublin-Verordnung zur Zuständigkeit für Asylsuchende hin und spricht sich für eine europäische Lösung aus.

Völkerrechtlerin Dana Schmalz von der Universität Bremen beschreibt die momentane Lage: „Aktuell erleben wir Debatten bezüglich der Rettung von Menschen im Mittelmeer, die überwiegend aus Libyen mit Booten losfahren und Schutz in Europa suchen. Immer wieder tauchen dabei folgende Fragen auf: Was dürfen Staaten, welche Pflichten haben Staaten? Hier kommen zu dem Seerecht Regeln aus Menschenrechtsabkommen und aus dem internationalen Flüchtlingsrecht.“ Ferner gehe es um die Rechte ziviler Seenotretter, wie im Fall der Sea-Watch 3. Hier treffe internationales Recht auf das nationale Recht von Küstenstaaten, in diesem Fall von Italien.

Seenotrettung ist lang anerkannte Pflicht

„Menschen aus Seenot zu retten, ist eine rechtlich lang anerkannte Pflicht“, sagt Schmalz. Im Völkervertragsrecht ist sie über Artikel 98 Absatz 1 des Seerechtsübereinkommens verankert. Ferner gelte die Pflicht zur Seenotrettung völkergewohnheitsrechtlich.

„Die Pflicht zur Seenotrettung umfasst die Verantwortung, die Geretteten an einen sicheren Ort zu bringen, an dem sie nicht weiter in Gefahr sind“, betont Schmalz. Libyen sei kein solcher Ort. Zahlreiche Berichte hätten dargelegt, dass Migrantinnen und Migranten dort unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten werden.

Menschen haben das Recht, Libyen zu verlassen

Hochproblematisch sind aus ihrer Sicht sogenannte pull-backs, bei denen die libysche Küstenwache Migrantinnen und Migranten nach Libyen zurückholt. Das Recht, jedes Land zu verlassen, ist in Artikel 12 des Zivilpakts der Vereinten Nationen garantiert.

Schwieriger ist die Frage, wo die Geretteten hingebracht werden dürfen. Mit der Verpflichtung zur Seenotrettung korrespondiere keine unmittelbare völkerrechtliche Aufnahmeverpflichtung der Küstenstaaten, führt Schmalz aus. Dabei müsse ein sicherer Ort nicht immer der nächste Hafen sein. Das völkergewohnheitsrechtliche Nothafenrecht bestehe nur, sofern das Schiff selbst sich in unmittelbarer Not befindet. „Deshalb warten momentan zivile Seenotrettungsschiffe oft tagelang auf eine Erlaubnis, einen Hafen anzulaufen – politisch ein Armutszeugnis“.

Europäische Regelung überfällig

In der Europäischen Union treffen die Fragen der Seenotrettung auf die der Verantwortungsteilung zwischen den Mitgliedsstaaten. Nach der Dublin-Verordnung ist im Regelfall derjenige Staat zuständig, in dem eine Person zuerst „irregulär" in die EU einreist. Ganz überwiegend sind das die Küstenstaaten Italien, Griechenland und Spanien. Dana Schmalz weist darauf hin, dass sich die Dublin-Verordnung hier auch anders lesen ließe: „Ist es eigentlich eine irreguläre Einreise im Sinne von Artikel 13 Absatz 1 der Dublin-Verordnung, wenn Schutzsuchende gerettet und an Land gebracht werden?“ Die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs Eleanor Sharpston habe diese Frage bereits einmal aufgeworfen.

Doch Abhilfe schaffen müsse vorrangig nicht die Justiz, sondern die Politik. Es gab es immer wieder Bemühungen, die Dublin-Verordnung zu reformieren, um die Verantwortung gerechter – und damit auch praktikabler – zwischen den Mitgliedsstaaten aufzuteilen. „Die Bemühungen einer umfassenden Reform sind vorerst gescheitert. Es ist aber untragbar, dass die fehlende europäische Einigung zu Lasten der Schutzsuchenden geht. Die aktuelle Lage ist ein Desaster.“ Auch ohne eine Reform der Dublin-Verordnung müssen Mitgliedsstaaten sich auf einen gemeinsamen Mechanismus einigen, so dass sichergestellt sei, dass aus Seenot Gerettete unverzüglich an Land gebracht werden können. Es gehe darum anzuerkennen, dass dies eine gemeinsame europäische Verantwortung ist. Die am Montag in Paris getroffene Einigung hält Schmalz daher für einen Schritt in die richtige Richtung.

Dana Schmalz ist Vertretungsprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grundlagen des Rechts, Völkerrecht und insbesondere das internationale Flüchtlingsrecht.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/jura/fachbereich-6-rechtswissenschaft/fachbereich/personen/vertr-prof-dr-dana-schmalz-llm/

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Dana Schmalz
Fachbereich Rechtswissenschaft
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-66008
E-Mail: dschmalzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. Dana Schmalz
Juraprofessorin Dana Schmalz ist Expertin für Völkerrecht und internationales Flüchtlingsrecht.

Veranstaltungen

14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universität Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
14. Mai
Prof. Dr. Viola Georgi: (Current) Challenges of Implementing Diversity, Inclusion and Equity in Schools (Sprache: Englisch)
Cartesium, Rotunde
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes