Aktuelles

Studie zu Schwangerschaftsabbruch

Warum entscheidet sich eine Frau bzw. ein Paar für einen Schwangerschaftsabbruch? Eine Studie des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Bremen kommt zu dem Ergebnis, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss haben.

„Wir haben nicht nur Frauen in den Blick genommen, die ihre Schwangerschaft abgebrochen haben, sondern auch Männer, deren Partnerinnen einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben. Dann verglichen wir ihre Daten mit denen von Frauen und Männern, die kürzlich Eltern geworden sind“, erläutert Lara Minkus vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen. Gemeinsam mit Professorin Sonja Drobnič hat sie Daten des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ausgewertet, einer Längsschnittstudie zur Erforschung partnerschaftlicher und familiäre Lebensformen.

Kritische Lebensphasen entscheidend

Die Wissenschaftlerinnen haben herausgefunden, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss auf die Entscheidung haben, eine Schwangerschaft abzubrechen.
Ihre Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Schwangerschaften im Teenageralter sowie Schwangerschaften ab 35 Jahren die Wahrscheinlichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs erhöhen. Weiterhin zeigt sich, dass Personen, die sich in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden, bereits Kinder haben, wirtschaftliche und finanzielle Unsicherheit befürchten oder kürzlich eine Partnerschaft beendeten, ebenfalls häufiger einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen.

„Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den besonders kontrovers diskutierten Themen, dennoch ist die empirische Faktenlage vergleichsweise dünn“, sagt Professorin Sonja Drobnič. „Unsere Studie bietet jetzt empirische Evidenz und zeigt auf, dass die Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch erheblich von individuellen Lebensumständen und deren komplexen Verflechtungen geprägt ist“, betont die Wissenschaftlerin.
Für die Soziologinnen werden damit auch die Prämissen des deutschen Abtreibungsrechts infrage gestellt: „Das Abtreibungsrecht schränkt durch die grundsätzliche Strafbarkeit von Abtreibungen, eine verpflichtende Beratung und eine zusätzliche Wartezeit vor einem Abbruch die selbstbestimmte Entscheidung, eine Schwangerschaft fortzuführen oder zu beenden, deutlich ein.“
Die Studie „Schwangerschaftsabbruch: Lebensverläufe und kritische Lebensereignisse“ ist in der „Zeitschrift für Soziologie“ erschienen.

Weitere Informationen:

Minkus, L. & S. Drobnič (2021): Abortion: Life-Course Stages and Disruptive Life Events. Zeitschrift für Soziologie 2021; 50(3–4): 259–273.
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0018

www.uni-bremen.de

 

Fragen beantworten:

Lara Minkus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc)
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-57051
E-Mail: lminkusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Prof. Sonja Drobnič
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-66360
E-Mail: sonja.drobnicprotect me ?!bigsss.uni-bremenprotect me ?!.de

Beratungsgespräch
Einschneidende biografische Lebensereignisse haben einen deutlichen Einfluss auf die Entscheidung, eine Schwangerschaft abzubrechen.

Veranstaltungen

05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universität Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes