Das Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) kann an der Universität Bremen im Rahmen der Studiengänge „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Bachelor of Arts) und „Lehramt Grundschule“ (Master of Education) entweder als „großes“ oder als „kleines“ Fach studiert werden. Im Bachelor-Studium besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen zusätzlichen Schwerpunkt für den Elementarbereich zu studieren, wenn ISSU als ein „großes“ Fach gewählt wird und die entsprechenden Wahlpflichtmodule studiert werden.
Das Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht trägt diesen verschiedenen Anforderungen vor allen Dingen in einem sachunterrichtsdidaktisch und interdisziplinär fachwissenschaftlich ausgerichteten Kernbereich Rechnung. Dieser Kernbereich konstituiert sich nicht über den monodisziplinären Bezug zu einer Wissenschaftsdisziplin und deren zugehöriger Fachdidaktik, sondern integriert verschiedene Einzeldisziplinen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, der Bildungswissenschaften, der Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung sowie domänenspezifische Ergebnisse der Lehr-Lernforschung und der Professionsforschung in einem didaktisch sinnvollen Kontext. Mit selbst zu wählender Schwerpunktsetzung können die Studierenden ferner ein Fundament für ein naturwissenschaftliches bzw. sozialwissenschaftliches
Verständnis und fachwissenschaftlich anschlussfähiges Wissen erwerben.
Im Schwerpunkt Naturwissenschaften sollen die Studierenden sich umfassend in jeweils drei naturwissenschaftlichen Bereichen vertiefen, zwei im Bachelor und einen dritten im Master. Neben den klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und dem Bereich Technik haben die Studierenden auch die Möglichkeit, Geowissenschaften zu studieren und so Einblicke in ein interdisziplinäres naturwissenschaftliches Fach zu erhalten.
Im Schwerpunkt Sozialwissenschaften findet zunächst eine integrative Einführung statt und im Anschluss daran die Vertiefung in einem sozialwissenschaftlichen Fach (Geographie, Geschichte, Politik). Ergänzt werden die Fachmodule durch ein integriertes sozialwissenschaftliches Modul, in das alle drei beteiligten Fachwissenschaften Anteile einbringen.
In diesem Modul sollen die Studierenden die Kompetenz erwerben, den jeweils spezifischen Beitrag einer Disziplin zu übergreifenden Fragen und Themen wie z. B. Siedlung, Wirtschaft, Handelspolitik oder den gesellschaftlichen Umgang mit Natur und Technik berücksichtigen zu können. Die Studierenden erwerben neben wählbaren fachwissenschaftlichen Vertiefungen auch Kenntnisse zur Bewertung konzeptioneller Entwicklungsphasen, wissenschaftsorientierter inhaltlicher Schwerpunktsetzungen und didaktischer Begründungsebenen des Faches. Sie entwickeln methodische Kompetenzen im Hinblick auf die Strukturierung der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts in pädagogischen Handlungsfeldern wie im Erzieher*innen und Lehrer*innenberuf. Neben einer gezielten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestalteten Analyse, Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- Lernprozessen geht es dabei um die Förderung von Kompetenzen zur individuellen Beratung und Unterstützung der Lernenden.
In der universitären Ausbildung werden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für die Bildungsbereiche Natur, Umwelt, Technik, Körper und Bewegung, Soziales Lernen, Kultur und Gesellschaft des Elementarbereichs sowie für das Unterrichtsfach Sachunterricht der Grundschule gelegt.