Studiengangsbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Hispanistik bietet eine solide sprach- und literaturwissenschaftliche Grundausbildung sowie Basiskenntnisse in Bezug auf die Geschichte der hispanophonen Länder.
Fachbereich 10
Hispanistik/Spanisch (Bachelor)
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewerbungszeitraum Erstsemester
Wintersemester: 01.05. - 15.07.
Sommersemester: 01.12. - 15.01.
Zulassungsfrei
Fachwissenschaftlicher Bachelor wählbar als
Bachelor Lehramtsfach für
Der Bachelorstudiengang Hispanistik bietet eine solide sprach- und literaturwissenschaftliche Grundausbildung sowie Basiskenntnisse in Bezug auf die Geschichte der hispanophonen Länder.
Alle Profil- und Komplementärfächer können kombiniert werden. Angeboten werden folgende Komplementärfächer:
Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot
Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot
0 Studentinnen
0 Studenten
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur, Einstufungsprüfung).
Infos zum Studium ohne Abitur
Der Bachelor-Studiengang Spanisch/Hispanistik bietet eine solide sprach-, literatur- und landeswissenschaftliche Grundausbildung, die für alle genannten Berufsbilder einschlägig ist.
Es werden insbesondere die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
- Überdurchschnittliche rezeptive und produktive Beherrschung der spanischen Sprache in Wort und Schrift einschließlich der Fähigkeit, differenziert über komplexe fachliche Zusammenhänge kommunizieren zu können
- Gelegenheit, sich in die Sprachen Portugiesisch und Französisch einzuarbeiten
- Fähigkeit, sich in interkulturellen Situationen der romanischen Welt adäquat zu verhalten und andere darin zu beraten
- Kompetenz, sich in verschiedene Bereiche der internationalen Beziehungen eigenständig kurzfristig einarbeiten zu können
- Überblick über die wichtigsten Bereiche der sprachwissenschaftlich fundierten Beschreibung und Analyse des Spanischen und seiner Varianten einschließlich seiner Beziehungen zu anderen romanischen Sprachen und der kontrastiven Analyse zum Deutschen
- Einblick in ausgewählte Bereiche der Literatur- und Medienwissenschaft (Profilbildung möglich in hispanophoner Literatur und Kultur im Kontext postkolonialer Studien, Literatur- und Kulturtheorie insbesondere der romanischen Kontexte unter Einschluss der Medientheorie, Fragen von Gender und feministischer Literaturwissenschaft in der Romania)
- Historisch und politisch begründetes Verständnis von Prozessen und Ereignissen in ausgewählten Ländern der romanischen Welt
- Fähigkeit zu Analyse und kritischem Kommentar von literarischen und medialen Texten sowie Textkorrektur, Edition und redaktionelle Arbeiten mit literarischen und wissenschaftlichen Texten
- Erlernen geeigneter fachspezifischer Präsentations- und
Kommunikationstechniken und der dazu notwendigen schriftlichen und
mündlichen Kompetenz in Spanisch
Für lehramtsorientierte BA-Studierende: Grundwissen in interkulturellem Lernen, Didaktik des Spanischen und Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie Ausbildung und Erprobung von methodisch-didaktischem Handeln im schulischen Fremdsprachenuntericht.
Spezialisierungen auf eines dieser Felder sind durch die Auswahl eines geeigneten Zweitfaches und entsprechender General Studies-Elemente möglich.
Profilfachsstudierende, die nicht das Lehramt anstreben, studieren außerdem eine weitere romanische Sprache, Lehramtsstudierende anstelle dessen Fachdidaktik.
Für die richtige Auswahl der für Sie zutreffenden Studienverläufe ist der Studienbeginn ausschlaggebend!
Die Studienschwerpunkte sind die folgenden:
- Sprach-/literatur- und landeswissenschaftliche Grundausbildung mit Theorie- und Methodenschulung im Haupt- und Nebenfach sowie im Lehramt
- Spanische und hispanoamerikanische Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart und Seminare zu Film und Literatur
- Beschreibung und Analyse der spanischen Sprache, ihrer Variation und ihrer Geschichte
Im Profilfach wird eine Vertiefung gewählt: Spanisch, Italienisch, Portugiesisch oder Französisch. Durch die Wahl entsprechender Module im dritten Jahr können Studienschwerpunkte gesetzt werden: In Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft. Die Bachelor-Arbeit wird ebenfalls in einem dieser Teilfächer geschrieben.
In allen Veranstaltungen des Studiengangs wird auf die Vermittlung der Schlüsselqualifikationen Recherchieren, effiziente Benutzung traditioneller und elektronischer Hilfsmittel, mündliche Präsentationstechniken, differenzierter Gebrauch der Muttersprache Deutsch, Problemanalyse und Problemlösung sowie Urteils- und Argumentationsfähigkeit geachtet.
Darüber hinaus stehen den Profilfachstudierenden aber auch zahlreiche Angebote im Bereich der General Studies offen. Darunter die Möglichkeit ein Betriebspraktikum im Umfang von 8 Wochen zu absolvieren, Lehrerfahrung im Rahmen eines eigenständig durchgeführten Tutoriums für jüngere Studierende zu sammeln sowie eine weitere romanische Sprache zu lernen (z.B. Italienisch, Französisch, Portugiesisch oder Spanisch).
FD1 Basismodul Fachdidaktik Spanisch (im 4. Semester) im Umfang von 4SWS bzw. 6 CP.
Im FD1 Modul werden die theoretischen Grundlagen des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts erarbeitet. Thematisiert werden funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen sowie sprachliche Mittel.
FD 2 Aufbaumodul Fachdidaktik Spanisch (im 5./6. Semester) im Umfang von 3 SWS und praktischen Anteilen im Rahmen des fachdidaktischen Schulpraktikums (insgesamt 6 CP).
Im FD2 Modul werden vertiefte Kenntnisse eines Teilgebiets der Fachdidaktik Spanisch vermittelt. Außerdem werden Lehr- und Lernszenarien vorbereitet, die im anschließenden fachdidaktischen Schulpraktikum erprobt und evaluiert werden können.
In Erziehungswissenschaft werden allgemeine erziehungswissenschaftliche sowie schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt. Damit verbunden ist das Orientierungspraktikum: Es dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und so die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden fachübergreifende berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Pflicht innerhalb der Schlüsselqualifikationen ist an der Uni Bremen der „Umgang mit heterogenen Lerngruppen“. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf diesen Bereich.
Im Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsfach ist ein Auslandsstudium im Umfang von einem Semester obligatorisch. Werden 2 Fremdsprachen studiert, so kann in einer von beiden optional ein 4-monatiger Auslandsaufenthalt nachgewiesen werden, der auch in max. 4 Teile aufzuteilen ist.
Schulpraktika im Ausland werden angerechnet.
Der dringend empfohlene Zeitpunkt ist das 3. Semester.
Die Lehrveranstaltungstypen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudieneinheiten und Tutorien. Äquivalente Leistungen aus dem Ausland können anerkannt werden.
Gute Kenntnisse der spanischen Sprache sowie der spanischsprachigen Länder und ihrer Kulturen sind für Positionen in der Wirtschaft ausgesprochen nützlich, insbesondere in international tätigen oder stark exportorientierten Unternehmen sowie in Branchen, die per se stark auslandsorientiert arbeiten (z.B. die Tourismus- oder die Logistik- und Transportbranche, Unternehmen, die sich auf internationales Projekt- und Eventmanagement spezialisiert haben, consulting-Firmen, die international tätige Unternehmen beraten usw.).
Des weiteren bietet ein Spanischstudium zahlreiche Berufschancen in rein akademischen oder akademisch geprägten Berufsfeldern, so z.B. im Verlags- und Bibliothekswesen, im Printmedien-, Radio- oder Fernsehjournalismus, in Theatern und Museen, in internationalen Organisationen (z.B. UNESCO, GTZ, DAAD), im diplomatischen Dienst, in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stiftungen usw.
Auch im rein akademischen Bereich sind Kenntnisse der spanischen Sprache und Kultur für zahlreiche andere Disziplinen von Bedeutung, so z.B. für die Geschichtswissenschaft, die Politik- und die Sozialwissenschaft, die Philosophie, die Musik- und die Kunstwissenschaft. Spanisch ist hier oft die Sprache, die den direkten Zugang zu historischen Quellen oder herausragenden Originalschriften ermöglicht.
Der BA-Studiengang Spanisch/Hispanistik ist vor allem aber auch die Grundlage für das Berufsziel Spanischlehrer/Spanischlehrer.
Der Abschluss berechtigt insbesondere zur Aufnahme in den zweijährigen Master "Romanistik International", der im WiSe 2018/19 startet, sowie in die binationale Option Hispanistik, die ein einjähriges Studium an der Universidad Carlos III in Madrid beinhaltet und zum WiSe 2019/20 startet.
Um die Lehrbefähigung für öffentliche Schulen zu erreichen, folgt ein Aufbaustudium "Master of Education" (M.Ed.) und ein 18-monatiges Referendariat, das mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt.
Als weitere Optionen für ein Masterstudium an der Universität Bremen bieten sich der Master "Transnationale Literaturen" (TnL) bzw. der Master "Language Sciences" an.
Studienbegleitendes Zusatzangebot
Das Zertifikatsstudium "Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten" ist ein studienbegleitendes Zusatzangebot im Rahmen von Studien mit pädagogischer Ausrichtung.
Das Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten, ist ein studienbegleitendes Zusatzangebot im Rahmen von Studien mit pädagogischer Ausrichtung.
1 Professor und 2 Professorinnen im Fach Hispanistik/Spanisch
Universität Oldenburg