Sie sind hier:
geradeaus zum Aufzug durchgehen) Mit dem Auto: Von der A27 in Richtung Bremerhaven an der Ausfahrt "Horn/Lehe" abfahren und dann den Schildern zur Universität folgen. An der Ampel dann rechts in Richtung " [...] Energiezentrale vorbei und weiter durch die Einfahrt in den Betriebshof der Universität. Der Hintereingang zum GEO-Gebäude befindet sich auf der rechten Seite. Direkte Fahrt zum Institut: Erst an der Ampel nach [...] Geowissenschaften Klagenfurter Straße 2-4 Tel. : 0049 (0)421 218 65401 Fax: 0049 (0)421 218 65429 Anfahrt Mit dem Zug: Hauptbahnhof-Ausgang in Richtung "Centrum" Mit der Straßenbahnlinie 6 in Richtung "
Bereich: FB5
Während der Ausfahrt M146 mittels Van Veen Greifer geborgenes Sediment mit vulkanischer Asche und Muschelschalen aus der Familie der Vesicomydae © Universität Bremen Schiffsroute der Meteorausfahrt M146 zum [...] einem sog. „Mantel- Wetspot “ hat. Weitere Informationen zur Ausfahrt M128 gibt es auf den Seiten des GeoZentrums Nordbayerns und im Fahrtbericht 2016: M126 (Logatchev Hydrothermalfeld) © MARUM Fluidbeprobung [...] tischem Sand. © Universität Bremen MARUM Quest 4000 an Bord des Forschungsschiffs Sonne SO253 - Ausfahrt zum Süd-Kermadec-Inselbogen Auf der Sonne-Expedition SO253 wurden vier hydrothermal aktive Vulkane
Somit bestimmt man durch die Verbrennung zu CO 2 den gesamten Kohlenstoffgehalt. Prinzip IC: Das Verfahren ist wie beim TC, nur wird die Probe nicht in den Ofen geleitet, sondern mit Salz- oder Phosphorsäure
Labor Analytische Verfahren und Instrumente in der Geochemie und Hydrogeologie Unser Labor bietet eine mehr oder weniger komplette anorganische Analyse wässriger Proben wie Grundwasser, Meerwasser oder
Agostini (2024): "Geochemische Untersuchungen von mariner Tephra aus einem Sedimentkern der Meteor-Ausfahrt M155, Kap Verde" (A. Klügel) Julian Bröring (2024): " Petrological analysis of cumulate xenoliths [...] Schwander (2007): "Geochemischer Vergleich von Bimsen aus dem östlichen Mittelmeerraum" (A. Klügel) Fahriye Nart (2006): "Petrologisch-geochemische Untersuchungen an Serpentiniten vom Marianen-Vorbogen ( ODP [...] Methode zur Analyse von Haupt- und Spurenelementen mittels Laserablations- ICP-MS und Anwendung des Verfahrens auf zonierte Minerale in Mantelxenolithen" (A. Klügel) Cora Wohlgemuth-Ueberwasser (2001): " V
serpentinite mud volcanoes’ fluid/solid emissions in the Mariana Forearc (Cruise No. SO292/2) , Fahrtbericht, 134 S. , doi:10.48433/cr_so292_2 . Kumawat P , Schubotz F, Bach W, Albers E (2022): Characterizing
um zerstörungsfrei die räumliche Verteilung von Materie im Inneren einer Probe zu ermitteln. Das Verfahren basiert auf der Erkennung und Lokalisation von Regionen unterschiedlicher Massenschwächung in der
auftraten. Ihr maximaler Volumenanteil im Verhältnis zum Hohlraum, der mit Hilfe von 2D- und 3D-Bildgebungsverfahren bestimmt wurde, entspricht der Menge des durch Olivinauflösung freigesetzten Eisens. Fast
Frankreich). #veroeffentlichungen Veröffentlichungen Artikel mit externer Begutachtung Buchkapitel Fahrtberichte Datenbanken Konferenzberichte Konferenzbeiträge Convener Workshops und Symposien ICDP Workshop [...] integrated geodynamic, magmatic and hydrothermal study of the Bismark Archipelago, Papua New Guinea. Fahrtbericht SO299. 6. Juni – 29. Juli 2023, Townsville (Australien) – Singapur. SONNE-Berichte , 1-257. |
Studium Geologie und Paläontologie, Christian-Albrecht-Universität Kiel Ausgewählte zusätzliche Erfahrung 1999-2015 Wissenschaftliche Beratung für Eni S.p.A., Mailand, Italien; EniTechnologie S.p.A., Rom