Startseite

Aktuelles

„Tanzen kann man in jeder Sprache!“

40 Kinder bewegen mit Musical Herzen / Flüchtlingskinder sind beteiligt / Studierende der Uni Bremen unterstützen einzigartiges Musikprojekt zum Thema Mobbing

Nr. 151 / 2. Juni 2015 RO


Mobbing tut weh. Das Gefühl, nicht dazu zugehören macht einsam. Was oft am schmerzhaftesten ist: Keine Hilfe zu bekommen, alleine dazustehen. Viele Kinder haben schon Erfahrungen mit Mobbing gemacht. Anderes Aussehen, anderes Kulturverhalten oder Armut – Kinder können grausam sein und Gründe für Mobbing sind nicht immer nachvollziehbar. Die Schülerinnen und Schüler der internationalen Grundschule Nordstraße haben anhand eigener Erfahrungen ein Theaterprojekt zum Thema Mobbing entwickelt. Zusammen mit ihrer Musiklehrerin Angelika Hofner haben sich insgesamt mehr als 40 Kinder im Alter von vier bis 12 Jahren mit ihren Ausgrenzungserfahrungen beschäftigt. Über mehrere Monate hat die engagierte Musiklehrerin die jungen Darsteller auf den Bühnenauftritt vorbereitet. Die Premiere findet am Freitag, den 5. Juni um 18 Uhr in der Aula der Grundschule an der Nordstraße statt. Zusätzliche Aufführungen gibt es an einigen Vormittagen sowie Anfang Juli bei den Grundschultheatertagen im MOKS-Theater.

Das Musikprojekt

Amir lebt in seiner eignen Welt. Seine Freunde sind die Superhelden in seinen virtuellen Lieblingsspielen. Im wahren Leben ist er das Mobbingopfer seiner Klasse. Amir weiß oft nicht, wohin mit seiner Wut. Dann sieht er einfach rot. Seine Mutter ist ihm keine große Hilfe und auch von seiner Lehrerin wird er immer missverstanden. In diesem Spannungsfeld zwischen geringem Selbstbewusstsein, Null Bock-Verhalten und Wutattacken auf der einen und Selbsterhöhung durch die Identifizierung mit Superhelden auf der anderen Seite bewegt sich das Theaterstück. Durch die sich andeutende zarte Liebesgeschichte ausgerechnet mit der beliebten Schülerin Samira fasst der Protagonist zaghaft Mut, an sich zu glauben.

Das Team um Angelika Hofner hat die Kinder mit persönlichen Ausgrenzungserfahrungen spielerisch beschäftigt. Aus den Ergebnissen dieser Improvisationen und des Gedankenaustauschs der Kinder untereinander hat die Regisseurin Mirjam Dirks den Plot entwickelt. Für die kleinen Künstler gab es wöchentliches Tanz- und Theatertraining. Besonders beachtlich: In der Theatergruppe gibt es einen Migrationsanteil von 85 -90%, etwas mehr als in der Schule generell. Die Kinder sprechen Türkisch, Arabisch, Urdu, Albanisch, Mazedonisch, Roma, Wolof, Thai, Spanisch…und tanzen gemeinsam zur Sprache der Musik. Die beteiligten Kinder haben daheim so begeistert von diesem Projekt berichtet, dass jüngere Geschwister mitmachen wollten – nun stehen auch Vierjährige auf der Bühne.

Willkommen sind auch Flüchtlingskinder

„Im Moment ist unsere Schule davon geprägt, dass aus dem gegenüber liegenden Flüchtlingsheim viele Kinder kommen, die in der Vorklasse unserer Schule Deutsch lernen. Wir haben diesen Kindern angeboten, jederzeit zu unserer Theatergruppe dazuzukommen“, erklärt Angelika Hofner. „Eine bessere Chance als in Verbindung mit Theater Deutsch zu lernen, gibt es wohl nicht. Durch die Sprache der Musik haben sie darüber hinaus weitere Kommunikationsmöglichkeiten mit den anderen Kindern. So werden sie schnell Teil einer Gemeinschaft, die sie offen aufnimmt. Und Tanzen kann man in jeder Sprache.“

Unterstützung von allen Seiten

Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule helfen bei der Regie und dem Tanztraining. Begleitet wird das Projekt von Lehramtsstudierenden der Universität Bremen. Das Projekt wird gefördert durch „Künste öffnen Welten“, der Bundesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung.

Achtung Redaktionen: Sie haben die Möglichkeit, die Kinder noch vor der Premiere bei den Proben zu interviewen. Ein Termin kann über Angelika Hofner (E-Mail ahofner©hotmail.com) vereinbart werden. In der Uni-Pressestelle können unter der E-Mail presseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de Fotos angefordert werden.

Weitere Informationen und Karten unter:

Angelika Hofner
Telefon 0421 361-8282
E-Mail: 085protect me ?!bildung.bremenprotect me ?!.de

Veranstaltungen

04. Apr
Nacht der Bibliotheken
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
11:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
04. Apr
FreeShop
SFG Raum 0140
14:00 Uhr Offenes Ende
Mehr
08. Apr
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:00 Uhr 10:30 Uhr
Mehr
08. Apr
Mittagskonzert: Music for Pictures by Riz Ortolani and Michele Catania
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes