Aktuelles

Was sind Nanopartikel? Ein Video von Promovierenden erklärt es

Die Nanotechnologie gilt als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien. Ihre Chancen und Risiken erforschen Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence der Universität Bremen. Um das Thema auch Laien verständlich zu machen, haben sie ein spielerisches Erklärvideo produziert.

Ob Kleidung, Sonnencreme oder Wundpflaster – Nanopartikel sind heutzutage in vielen Produkten verarbeitet. So erzeugen sie in manchen T-Shirts einen sogenannten Lotuseffekt. Wenn das T-Shirt nass wird, perlt die Flüssigkeit ab. In Sonnencreme sorgen bestimmte Nanopartikel dafür, dass die Haut nicht verbrennt. In Wundpflastern wirken sie antibakteriell und helfen bei der Heilung. Die kleinen Teilchen sind winzig und nur ein bis hundert Nanometer groß. Um eine Vorstellung zu bekommen, wie klein Nanopartikel sind: Für den Durchmesser eines Haars müsste man etwa 600 von ihnen nebeneinanderlegen. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialen, wie zum Beispiel Metallen. Diese Informationen sind nur einige aus dem Erklärvideo, das acht Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence mit Comic- und Legoszenen erstellt haben.

Wie beeinflussen Nanopartikel das Gehirn?

Der Film gibt nicht nur spielerische Einblicke in das komplexe Themenfeld der Nanotechnologie. Man erfährt zudem, wie die Nachwuchsforschenden in drei Teams grundlegende Fragestellungen zu den speziellen Nanopartikeln Kupferoxid und Ceroxid bearbeiten. Denn diese sind bisher noch wenig erforscht - vor allem in der Umwelt. So gehen sie etwa den Fragen auf den Grund, wie Nanopartikel das Gehirn beeinflussen und wie die Sicherheit bei der Anwendung von Nanopartikeln gewährleistet werden kann.

Wissenschaft in die Gesellschaft transportieren

Ein grundlegendes Ziel des Kollegs ist es, Wissenschaft in die Gesellschaft zu transportieren. „Zu Beginn unserer Arbeiten hatten wir uns deshalb überlegt, ein Video zu drehen, um unsere Forschung zu vermitteln“, sagt Jonas Fischer. Der Doktorand hat an dem Film mitgewirkt und auch die Comics darin gezeichnet. „Nachdem das Video fertig war, entschieden wir uns, es in einer Veranstaltung im Haus der Wissenschaft in Bremen vorzustellen, bei der wir unsere Abschlussarbeiten präsentiert haben.“ Nun ist das Video auch online zu sehen.

„Witzig und wissenschaftlich korrekt“

„Durch die Arbeit an dem Film konnten wir unsere Forschung nochmal ganz anders unter dem Aspekt der Verständlichkeit und Transportierbarkeit sehen“, so Fischer. Die große Herausforderung sei es gewesen, die Forschungsarbeit auf das Wesentliche herunterzubrechen und dennoch den Kern der wissenschaftlichen Arbeit sichtbar zu machen. „Die im Video erlernten Techniken wenden wir mittlerweile regelmäßig in unseren Präsentationen an – ob vor Fachpublikum oder allgemeinem Publikum“, so der Doktorand.
„Das Video präsentiert die Gesamtidee von NanoCompetence auf witzige Art und Weise“, sagt die Sprecherin des Kollegs, Professorin Juliane Filser, „Trotzdem schaffen es die Doktorandinnen und Doktoranden, ausgewählte Aspekte ihrer Forschung wissenschaftlich korrekt und sehr klar zu vermitteln.“ Das Promotionskolleg NanoCompetence wird von der Hans-Böckler-Stiftung, der Freien Hansestadt Bremen und dem Verband der chemischen Industrie gefördert.

Weitere Informationen:

Das Video können Sie auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen sehen unter https://youtu.be/-q5YocFeG38
www.nano.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

ProfDr. Juliane Filser
Allgemeine und Theoretische Ökologie
Fachbereich Biologie / Chemie
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218 63470
E-Mail: filser@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/uft-oekologie.html

Mit Comic- und Legoszenen erklären Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence.ihre Forschungen im Video.

Veranstaltungen

05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universität Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes