Aktuelles

Zwischen atomaren LEGO-Spiel und Elektronentanz entsteht kleinster stabiler Nanomagnet

Forscher aus Hamburg, Bremen und Jülich setzen den kleinsten stabilen Magneten aus nur fünf Atomen zusammen. Darüber, wie sich Magnete verhalten, wenn sie zu atomaren Dimensionen herunterskaliert werden, berichten sie jetzt in der Fachzeitschrift „Science“ mit dem Beitrag „Current-driven spin dynamics of artificially constructed quantum magnets". Für die Universität Bremen ist das Institut für Theoretische Physik und das Bremen Center for Computational Materials Science an dem Forschungsprojekt beteiligt.

Magnete sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und finden Anwendungen auf ganz unterschiedlichen Größenskalen: von metergroßen Magneten in der Energietechnik, über zentimetergroße Magnetkompasse bis hin zur Informationstechnologie mit Magneten im Bereich einiger zehn Nanometer. Alle haben einen klar definierten Nord- und Südpol, was Grundlage für die sehr unterschiedlichen Anwendungen ist. Aber: Für die kleinsten vorstellbaren magnetischen Bausteine, einzelne Atome also, gilt das nicht mehr. Hier treten seltsame Quanteneffekte zu Tage, die Pole dieser Magnete werden instabil und bewegen sich zufällig. Ein solches Verhalten ist für Anwendungen wie Speicherung von Informationen sehr ungünstig.

Was passiert aber, wenn man versucht, Magnete aus einigen wenigen Atomen zusammenzusetzen? Und wie groß muss ein Magnet überhaupt sein, um stabile Pole haben zu können? Diesen Fragen sind Wissenschaftler der Universitäten Hamburg und Bremen sowie des Forschungszentrums Jülich nachgegangen und haben eine interessante Antwort gefunden.

Zusammenwirken von praktischen Versuchen und theoretischer Rechnung

Forscher der Universität Hamburg nutzten eine magnetische sensitive Form der Rastertunnelmikroskopie, um bei sehr tiefen Temperaturen Eisenatome auf einer Kupferoberfläche zu kleinen Clustern bestehend aus fünf Atomen zusammen zu setzen. Dieses „LEGO-Spiel“ auf atomarer Skala ist für die Grundlagenforschung extrem wichtig, da es den Aufbau und die Überprüfung von Theorien nanomagnetischer Strukturen ermöglicht.

Durch theoretische Rechnungen von der Universität Bremen konnte nun gezeigt werden, dass sich die Eisen-Atome auf der Oberfläche in zwei möglichen Strukturen anordnen: Wie eine winzige Pyramide oder wie ein flacher atomar kleiner „Fleck". Auf atomarer Skala entscheidet die Anordnung jedes einzelnen Atoms darüber, wie sich ein solcher Cluster als Ganzes verhält. Für die hier gefundenen Cluster zeigen weitere Rechnungen aus Bremen sowie vom Forschungszentrum Jülich, dass der Magnetismus der einzelnen Atome konstruktiv zusammenwirkt und die Cluster nach außen hin als eine Einheit - als ein Spin - auftreten. Dieser Spin ist für atomare Verhältnisse schon recht groß, aber immer noch tausendfach kleiner als das magnetische Moment eines Nanopartikels, wie man es in derzeitigen Computerfestplatten vorfindet.

Die Experimente an der Universität Hamburg konnten das Verhalten dieser Nanomagnete nun zeitlich abbilden und zeigen, dass sich stabile magnetische Pole ausbilden, die sich durch spin-polarisierte Ströme „umschalten“ lassen. Nahe des absoluten Temperaturnullpunkts reichen fünf Atome aus, um einen stabilen Magneten zu erhalten, der durch kleinste Ströme auch noch kontrolliert werden kann.

Für die theoretische Behandlung stellen nanomagnetische Systeme eine enorme Herausforderung dar, da sich die Elektronen in diesen Systemen nicht unabhängig voneinander verhalten, sondern „stark korreliert“ sind und miteinander „tanzen“. Die Entschlüsselung dieses „Tanzes“ ist zentraler Forschungsgegenstand am Institut für Theoretische Physik und am Bremen Center for Computational Materials Sciences der Universität Bremen. Die Arbeitsgruppe von Professor Tim Wehling arbeitet daran, Theorien zur Beschreibung solch stark korrelierter Elektronensysteme mit Vorhersagekraft zu etablieren. Wenn auch heute noch Zukunftsmusik (insbesondere wegen der sehr tiefen Temperaturen im Experiment) könnten derartige Theorien eines Tages die Grundlage für das Maßschneidern stabiler magnetischer Nanostrukturen für neuartige Bausteine in der Informationstechnologie sein.

Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Physik / Elektrotechnik
Prof.Dr. Tim Wehling
Institut für Theoretische Physik
Bremen Center for Computational Materials Science
Tel. +49 421 218 62039
E-Mail: wehlingprotect me ?!itp.uni-bremenprotect me ?!.de
 

Aus nur fünf Atomen könnte der kleinste stabile Nanomagnet bestehen.

Veranstaltungen

06. Mai
Mittagskonzert: Fanny Hensel-Mendelssohn: „Mit den Fingern zu singen“ 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
06. Mai
Wachsende Armut und Ungleichheit – sinkender sozialer Zusammenhalt?
Domshof
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
07. Mai
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
07. Mai
Verleihung des CAMPUS PREISES: Ermutigende Impulse aus der Wissenschaft
Universität Bremen, GW2, Raum 3009
17:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes