Aktuelles

Airbus-Stiftungsprofessur für die Universität Bremen

Der Uni-Forschungsschwerpunkt „Materialwissenschaften“ wird mit der neuen Professur „Multiskalensimulation und -modellierung von Materialien“ ausgebaut

Airbus stiftet an zum Forschen und Lehren – und die Universität Bremen freut sich über diese Unterstützung. Mit einer Anschubfinanzierung für vier Jahre in Höhe von 300.000 Euro jährlich vergibt Airbus eine Stiftungsprofessur für die Materialwissenschaften an die Bremer Universität. Im Fachbereich Physik / Elektrotechnik wird damit der Lehrstuhl „Multiskalensimulation und -modellierung von Materialien“ eingerichtet.

„Das Unternehmen Airbus setzt konsequent den Weg der Kooperation mit Universitäten fort. Mit der Bremer Stiftungsprofessur soll ein fachlicher Ansprechpartner für Airbus im wissenschaftlichen Bereich etabliert und durch die Einbindung in die Lehre effektive Nachwuchsförderung betrieben werden“, betont Dr. Rainer Rauh, Vize-Präsident und Leiter des Bereichs Struktur-Materialien und -prozesse bei Airbus. „Die zur Verfügung gestellten 1,2 Millionen Euro sind somit eine Investition in die Wissenschaft und die Ausbildung von Studierenden.“ Uni-Rektor Professor Wilfried Müller freut sich „in Zeiten wachsender Konkurrenz über die Unterstützung für einen interessanten und zukunftsfähigen Wissenschaftsschwerpunkt an der Universität Bremen – auch in Hinsicht auf die nächste Runde in der Exzellenzinitiative.“

Mit der Einrichtung der Airbus-Stiftungsprofessur „Multiscale-Materials-Modelling & Engineering“ wird das wissenschaftliche Profil des im Jahr 2006 gegründeten Bremer Zentrums für computergestützte Materialentwicklung (BCCMS) auf dem Gebiet der Mikro- und Makrosimulation vervollständigt.

Die neue, dritte Professur im Rahmen des BCCMS ist auf industrierelevante Fragestellungen bei der Entwicklung hocheffizienter moderner Materialien ausgerichtet. Durch sie soll das Verständnis von Strukturwerkstoffen vertieft werden, um beispielsweise durch Leichtbauweise bei Flugzeugen Kraftstoff zu sparen. In der Luftfahrtindustrie basieren viele Innovationen auf der Einführung innovativer Werkstoffe, wie beispielsweise Kohlenstofffaser verstärkter Kunststoffe (CFK) oder neuartiger hochfester Leichtmetalllegierungen.

Computergestützte Material- und Verfahrensentwicklung

Im Anwendungsinteresse der Computersimulationen stehen vor allem vorhersagende Studien zum Materialverhalten sowie das zugehörige Materialdesign und Verfahrensentwicklung für eine optimale Bauteilauslegung und Funktion. Dabei gilt es durch den Einsatz der Simulation den sonst üblichen enormen Umfang an Tests in der Werkstoffentwicklung zu reduzieren und gleichzeitig das Wissen über die Eigenschaften moderner Materialien zu vertiefen. Nur so kann ein effizienter Einsatz schon bei der Auslegung von Strukturen gewährleistet werden. Wenn man weiß, wo die Stärken und wo die Schwächen eines Werkstoffes liegen, kann man sich auf die Stärken konzentrieren und ihn entsprechend einsetzen.

Die neue Professur soll die Funktion einer wissenschaftlichen Brücke zwischen dem BCCMS und anderen industrieorientierten Forschungseinrichtungen der Universität Bremen erfüllen. Eine enge Zusammenarbeit ist hier sowohl mit Materialwissenschaftlern der Universität und angegliederter Institute wie dem Institut für Werkstofftechnik (IWT),

dem Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik (BIAS),

dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) , dem Faserinstitut Bremen (FIBRE)) sowie dem Zentrum für Technomathematik (ZeTeM) vorgesehen. Damit wird die neue Professur zu einem Bindeglied zwischen dem Fachbereich Physik und den Fachbereichen Mathematik sowie Produktionstechnik. In der Lehre wird sich die Airbus-Stiftungsprofessur sowohl am neu eingerichteten fachbereichsübergreifenden Masterstudiengang „Computational Materials Science“ als auch in der interdisziplinären Graduiertenausbildung intensiv beteiligen.

 

Wetere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Physik / Elektrotechnik
Bremer Zentrum für computergestützte Materialentwicklung (BCCMS)
Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Tel. 0421 218 3158
frauenheimprotect me ?!bccms.uni-bremenprotect me ?!.de

Veranstaltungen

05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universität Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes