Startseite

Aktuelles

Eine neue Stipendienkultur in Deutschland 

Sie zeichnen sich durch gute Leistungen aus und engagieren sich für die Gesellschaft: 112 Studierende der Universität Bremen erhalten seit diesem Jahr ein Deutschlandstipendium. Es umfasst eine finanzielle Unterstützung sowie kostenlose Workshops zur Förderung von Soft Skills. 

„Unsere 112 Stipendiatinnen und Stipendiaten sind Teil von derzeit rund 26.000 geförderten Studierenden bundesweit“, sagte der Rektor der Universität Bremen, Professor Bernd Scholz-Reiter, bei der Vergabefeier auf dem Campus Ende November. Die langsam, aber kontinuierlich wachsende Zahl an Stipendien zeige, dass das Programm eine neue Stipendienkultur in Deutschland angestoßen und verstetigt habe. „Ich gratuliere allen Stipendiatinnen und Stipendiaten ganz herzlich und danke allen Förderinnen und Förderern für die Unterstützung.“

Eine Besonderheit der Universität Bremen

Beim Deutschlandstipendium unterstützen Bund sowie Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen gemeinsam leistungsstarke Studierende. Auf diese Weise übernimmt die Bürgergesellschaft Verantwortung für talentierte Nachwuchskräfte und leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten monatlich ein Jahr lang 300 Euro. Die eine Hälfte zahlt der Bund, die andere bringen die privaten Förderinnen und Förderer auf. Eine Besonderheit der Universität Bremen ist, dass für die Auswahlkriterien nicht nur die schulische oder universitäre Leistung zählen, sondern auch das soziale beziehungsweise gesellschaftliche Engagement. Vergeben werden die Stipendien durch einen Stipendienrat, dem Studierende sowie Professorinnen und Professoren der Universität angehören.

„Ich möchte eine Starthilfe geben“

Viele Förderinnen und Förderer beteiligen sich nicht nur ein Jahr an der Finanzierung, sondern haben ihre Zusage für einen längeren Zeitraum gegeben. Zusätzlich haben Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 2017/2018 zusammengelegt, um ebenfalls ein Stipendium im Förderjahr 2018/2019 bereitzustellen. „Ich möchte junge, engagierte Menschen unterstützen und ihnen eine Starthilfe für ihren beruflichen Weg geben – auch als Mentor“, sagt Bernd Bohn. Der Psychologe war über 30 Jahre lang als Dozent an der Universität Bremen tätig und ist einer der Förderer. 

„Jemand, der an meine Fähigkeiten glaubt“

„Für mich bedeutet Deutschlandstipendiatin zu sein, dass da jemand ist, der an meine Ziele und Fähigkeiten glaubt und der mir die Umsetzung meiner Wünsche ermöglich“, so die Stipendiatin Lena Tietjen. „Ich möchte zu einer Generation beitragen, die in der Lage ist, mitfühlend zu sein anstatt blind Rassismus zu predigen und nichts zu hinterfragen. Ich möchte denen eine Unterstützung sein, die nicht unterstützt werden“, so die Lehramtsstudentin.  

Über die Hälfte wird erstmals gefördert

Von den 112  Studierenden werden über die Hälfte (64) erstmalig unterstützt. 20 Prozent sind im ersten Fachsemester. Sie konnten ihr Studium somit gleich mit einem Stipendium beginnen. Knapp 50 Prozent studieren im Master. Ganze 85 Prozent der Stipendiatinnen und Stipendiaten engagieren sich neben dem Studium ehrenamtlich. Rund 60 Prozent kommen aus einem sogenannten Nichtakademikerhaushalt, 22 Prozent haben eine andere Familiensprache als deutsch.

Workshop-Angebote

Mit der Stipendienvergabefeier geht auch die ideelle Begleitung für die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universität Bremen in eine weitere Runde. Sie soll ihnen mit Workshops zu Soft Skills bei der Orientierung in Lebens- und Berufsfragen helfen. Angebote der Förderinnen und Förderer verschaffen Einblicke in Arbeitswelten und wertvolle Netzwerke. Mit Hilfe dieser Unterstützung können die Studierenden ihre eigenen Potenziale und Vernetzungsmöglichkeiten noch stärker nutzen.

Wer ermöglicht die Stipendien?

Die Universität Bremen bedankt sich bei folgenden Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen:

Alumni der Universität Bremen e.V. | AOK Bremen/Bremerhaven | bp beratung, Bernd Bohn | BREBAU GmbH | Brede Stiftung | BREKOM GmbH | Bremer Umweltinstitut GmbH | Bremische Evangelische Kirche | Collegium Förderstiftung | Deutschlandstipendiaten Jahrgang 2017/18 | Prof. Dr. Rolf Drechsler | Manfred und Ursula Fluß-Stiftung | GESTRA AG | Werner Glaubitz | Hanseatische Software-Entwicklungs- u. Consulting GmbH (HEC) | Hanseatische Waren Handelsgesellschaft mbH & Co. KG | Karin und Uwe Hollweg Stiftung | INDICO-SOLUTIONS GmbH | International Campus AG | Ipsen Logistics GmbH | KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG | KELLNER & STOLL – STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT | Prof. Dr. Günter Kleinen | Monika und Gerd-Rüdiger Kück | Ernst A.-C. Lange-Stiftung | Prof. Dr. Rüdiger Lautmann | LIDL Vertriebs-GmbH & Co. KG | Luers Stiftung | MLP Finanzberatung SE | Prof. Dr. Ivo Mossig | Conrad Naber Stiftung | NH IT Schulung GmbH | OLB-Stiftung | OMNILAB-LABORZENTRUM GmbH & Co. KG | OptoPrecision GmbH | Rector‘s Circle | Wolfgang-Ritter-Stiftung | Rotary Club Bremen | Rotary Club Bremen Bürgerpark | Rotary Club Bremen Hansa | Rotary Club Bremen Roland | Rotary Club Bremen Weser | Rotary Club Delmenhorst | Rotary Club Oyten | Rotary Club Syke | Santander Consumer Bank AG | Dr. Ilka Peeken und Prof. Dr. Michael Schulz | Die Sparkasse Bremen AG | Stiftung der Universität Bremen | EUROPA-CENTER Uwe Heinrich Suhr Stiftung | Tandler Zahnrad- und Getriebefabrik GmbH & Co. KG | team neusta GmbH | Dr. Petra Tessin – Stiftung | Reiner Thöle | Verein Deutscher Ingenieure e.V. Bremer Bezirksverein | Weber-Steinhaus & Smith Rechtsanwälte | Dr. Gisela Wefer-Bierhaus und Prof. Dr. Gerold Wefer | Gerda-Weßler-Stiftung | Frits und Dorothea Witte-Stiftung

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/deutschlandstipendium  

www.deutschlandstipendium.de 


Fragen beantwortet:

Evelyn Bertz
UniTransfer
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-60333
E-Mail: evelyn.bertzprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de 

Zwei Männer sitzen im Hörsaal und schauen in die Kamera mit einer Box in der Hand.
Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 2017/2018 haben zusammengelegt, um ein zusätzliches Stipendium im Förderjahr 2018/2019 bereitzustellen.

Veranstaltungen

15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Becoming a Teacher Again - Questions at the Cross-Roads of Re- and Dequalification
Studierhaus (SHD 1020)
12:15 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Snacks | "Making the Most of Large Language Models in Scientific Programming"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes