Aktuelles

In jedem steckt ein Held

Unter dem Motto "In jedem steckt ein Held" finden vom 5. bis 7. Oktober 2011 in Bremen die Bremer Special Olympics Landesspiele statt. Hauptaustragungsort ist in diesen Tagen das Gelände der Universität Bremen. Das Messegelände, der Reitclub Sankt Georg, das Berufsbildungswerk sowie die Sporthalle in Horn sind weitere Veranstaltungsorte für Wettkämpfe und Rahmenprogramm. Organisiert wird das Sportevent vom Landesverband „Special Olympics Bremen“, der sich für die Förderung von Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen im Land Bremen einsetzt.

"Dabei sein ist alles“

Der olympische Leitgedanke gilt auch für diese Spiele. Die rund 1.200 Athletinnen und Athleten mit geistigen und Mehrfachbehinderungen messen sich in verschiedenen Disziplinen und haben die Chance, sich für die nationalen Spiele 2012 in München qualifizieren. Die Sportlerinnen und Sportler treten in möglichst ausgewogenen Leistungsgruppen in Disziplinen wie Boccia, Fußball, Tischtennis, Leichtathletik oder Reiten gegen einander an. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Auszeichnung für ihre Leistungen. Die Erst- bis Drittplatzierten können sich über Gold-, Silber- und Bronzemedaillen freuen.

Zahlreiche Sportvereine und Bremer Unternehmen, wie zum Beispiel die Sparkasse Bremen, Airbus Bremen und die Bremer Marketing Gesellschaft unterstützen die Spiele. Ohne die ehrenamtliche Arbeit von mehreren hundert Helferinnen und Helfern aus Bremer Sport- und Kulturvereinen, Schulen, wie den Schulzentren Blumenthal und Grenzstraße sowie Studierende der Universität Bremen wären die Spiele nicht realisierbar. Zudem sorgen sie für ein umfangreiches Rahmenprogramm. So bieten etwa Studierende auf dem Campus ein sportliches Angebot für Gäste: An 15 Stationen können Interessierte Bewegungsabläufe der Sportarten spielerisch entdecken und dabei ihre Grobmotorik sensibilisieren.

Das Programm im Überblick:

Mittwoch, 5. Oktober: Eröffnungsfeier um 19 Uhr in der Messehalle 7
Donnerstag, 6. Oktober: Sportprogramm von 9 bis ca. 18 Uhr auf dem Campus; Wettbewerbsfreies Angebot von 10 bis 18 Uhr; Athletendisco von 19 bis 22 Uhr in der Messehalle 7.
Freitag, 7. Oktober: Sportprogramm von 9 bis ca.16 Uhr auf dem Campus; Wettbewerbsfreies Angebot von 10 bis 17 Uhr; Abschlussfeier um 17 Uhr in einer der Uni-Sporthallen.

Weitere Informationen unter www.so-bremen.de.

Weitere Informationen:

Landesverband „Special Olympics Bremen“
Klaus-Peter Berg
Mobil: 01520 899 1063
E-Mail: kpberghbprotect me ?!nord-comprotect me ?!.net

Startsprung eines Schwimmwettbewerbs bei den Special Olympics 2010
DF 708-4291

Veranstaltungen

29. Apr
SKILL Lehr-Lounge: Kommunikation in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
29. Apr
Mittagskonzert: Stücke für drei Fagotte von Barock bis Romantik
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
29. Apr
Dr. Philip Schädlich (Chemnitz University of Technology): Epitaxial graphene on SiC as a model playground for low-energy electron microscopy
H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
29. Apr
Aus den Akten auf die Bühne - Der Kampf um Entschädigung - Jüdische Menschen aus Bremen in Südamerika
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes