Aktuelles

Modernes Gebäude für die Biologie: BIOM eingeweiht

Das neue Lehr- und Forschungsgebäude für die Biologie ist fertig. Das BIOM wurde am Dienstag, 14. März 2023 feierlich eingeweiht. Das Gebäude bietet Platz für rund 1. 000 Studierende und 100 Beschäftige. Mehr als 5000 Quadratmeter stehen zur Verfügung. Die Räume sind flexibel nutzbar.

Klimakammern, Nasslabore, Seminarräume und Büros: Mit dem BIOM bekommt der Fachbereich 2 der Universität Bremen, die Biologie, einen neuen, modernen Standort. Am Dienstag, 14. März 2023, wurde der Neubau an der James-Watt-Straße, in dem künftig rund 1 000 Studierende und rund 100 Beschäftigte lernen, forschen und lehren, eingeweiht.

Das BIOM bietet auf insgesamt rund 5200 Quadratmetern neben den Räumen für Lehre und Forschung auch flexibel – und damit nachhaltig – nutzbare Flächen. In den Neubau einziehen werden weitestgehend die inhaltlich eng verbundenen Fachgebiete Meeresbiologie, Ökologie und Molekularbiologie. Finanziert wird das BIOM mit insgesamt rund 45 Millionen Euro über den Haushalt der Senatorin für Wissenschaft und Häfen.
Dazu Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen: „Das BIOM ist von strategischer Bedeutung für die Bremer Wissenschaftslandschaft. Denn so schaffen wir die Voraussetzungen dafür, die molekular- und meeresbiologische Forschung an der Universität Bremen auf ihrem exzellenten Niveau zu halten und damit ihre Drittmittelstärke wie auch ihre internationale Reputation noch weiter auszubauen.“
Die Rektorin der Universität Bremen, Professorin Jutta Günther betont: „Mit dem neuen Forschungs- und Lehrgebäude BIOM erhält die Universität Bremen ein hochmodernes Gebäude für die Biologie und kann den gesellschaftsrelevanten Fragen der Nachhaltigkeit und Klimaneutralität buchstäblich „auf den Grund gehen“. Im BIOM rücken Arbeitsgruppen, Labore und Lehrflächen enger zusammen – eine sehr gute Basis für Forschendes Lernen, das an der Universität Bremen seit ihrer Gründung eine lange Tradition hat.“

Der ursprüngliche Fertigstellungszeitraum (September 2021) hat sich unter anderem aufgrund von coronabedingten Schutzmaßnahmen verzögert. Seit dem Baubeginn im Frühjahr 2019 sind die Preise für Material und vieles mehr gestiegen, was zu Mehrkosten führte. Aktuell gibt es eine Überschreitung des Budgets in Höhe von 2,56 Mio. Euro. Sie soll über Einsparpotenziale im Hochschulinfrastrukturprogramm im Rahmen des Bremen-Fonds ausgeglichen werden.

Fakten zum BIOM:
-Entwurf: Architektenbüros Kister Scheithauer Gross (ksg) aus Köln und Leipzig
-ca. 1500 m² Büroflächen
-ca. 900 m² Seminar- und Lehrflächen
-ca. 2800 m² Laborflächen

Michael W. Friedrich, Jutta Günther, Tim Cordßen-Ryglewski, Frauke Meyer.
Das neue Lehr- und Forschungsgebäude BIOM wurde feierlich eingeweiht. Prof. Dr. Michael W. Friedrich, Fachbereich Biologie/Chemie, Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther, Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski, Kanzlerin Frauke Meyer. (v.l.)

Veranstaltungen

19. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
19. Mai
MindTalks - The impact of age-related hearing loss on brain structure and function
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
19. Mai
Childhood Memoirs in Written Auto-Narratives of Women Participants of Soviet Dissident Human Rights Groups
IW3, 0330, Universität Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
20. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes