Sie sind hier:
le (APs) genannt werden. Im Allgemeinen erzeugen Neurone ein AP (oder viele), wenn sie genügend starken Input an ihren Synapsen erhalten. Diese neuronale Aktivität verursacht eine Änderung in der Zusa [...] zeigt das Antwortverhalten eines Neurons im visuellen Areal 1 (V1). Die Aktivität des Neurons steigt stark an, wenn sich ein Objekt innerhalb des rezeptiven Feldes (hier rot gefärbt) befindet. Befindet sich [...] des Neurons befindet. Die Bewegung des Gitters beschleunigt sich dann, worauf das Neuron mit einer starken Erhöhung der Feuerrate reagiert (Transiente). Die Feuerrate sinkt daraufhin wieder ab, bleibt jedoch
Bereich: FB2
wurden. Ein Beispiel für eine starke Korrelation, ohne kausale Abhängigkeit ist die Anzahl an verkauftem Eis und die von Sonnenbrillen. Die Verkaufszahlen korrelieren sehr stark, aber keine von beiden ist
vergünstigte Software Als Student des Fachbereich 02 stehen dir eine Reihe von Software Produkten zu stark vergünstigten Preisen, teilweise auch gratis, zur Verfügung. Eine Übersicht der dir zur Verfügung
zwei umfassenden Praktika und der Masterarbeit unmittelbar in der Forschung mitzuarbeiten. Durch die stark forschungsorientierte Ausbildung wird in hohem Maße das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten angeregt
selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Dies geschieht durch Übergang von allgemeinem Wissen zu stärker fokussierten Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen, in denen dann eine Masterarbeit
gut Probleme und Besonderheiten des Fachbereichs und der Studiengänge treffen. Innerhalb unserer stark experimentell orientierten Studiengänge im Bachelor Biologie und Chemie und in den internationalen
allerdings nicht gezielt genutzt. Außerdem wird die Zielregion im Zuge des Klimawandels voraussichtlich stark von Temperaturerhöhungen und zurückgehenden Niederschlagsmengen betroffen sein. Daher beabsichtigt
gigen Ereignissen gekoppelt. In dieser Hinsicht ist das Neurotrophin BDNF ein Beispiel für einen stark regulierten Wachstumsfaktor, der intrazelluläre Prozesse auslöst, um Veränderungen der Zellform zu
intensiv mit meeresbiologischen Fragestellungen zu beschäftigen, ist für viele Studienanfänger ein starker Anreiz für ihre Entscheidung zugunsten der Universität Bremen.
Training! Unterricht Biologie -Kompakt, 420 , 16-23. Piepgras, L. & Ostersehlt, D. (2016). Schnell, stark, ausdauernd: Sportler ist nicht gleich Sportler. Unterricht Biologie Kompakt, 420 , 2-15. Grünbauer