Aktuelles

Uni-Tagungen im März 2009

Die Universität veranstaltet im März 2009 folgende Tagungen und Symposien:

Um das Verständnis von bodenkundlichen Arbeiten im Mikrobereich geht es bei dem Workshop „Micropedology“, der am 5. und 6. März 2009 in Bremen stattfindet. Folgende Schwerpunkte stehen dabei im Vordergrund: Molekulare Bodenmikrobiologie, Mikropedologie, Mikrosensorik, Schnittmengen und Verknüpfungen zur Bodenstruktur. Der Workshop dient dem fachlichen Austausch, wobei auch methodische Anwendungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden neue technische Entwicklungen aus den Bereichen Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie präsentiert. Weitere Informationen: Prof. Rolf Tippkötter, Tel. 0421 218-63450, E-Mail rtitt@uni-bremen.de.

Welches Bild zeichnen Jugendmagazine von Informatik? Wie kann Musik das Technikinteresse bei Mädchen wecken? Welche Rolle spielen Miniröcke in schwedischen Weblogs? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich vom 5. bis 7. März 2009 rund 150 internationale Forscherinnen und Forscher an der Uni Bremen beim 5. „European Symposium on Gender & Information and Communication Technology (ICT)“. In Vorträgen und Diskussionen setzen sich die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen mit dem Tagungsmotto „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“ auseinander. Die Konferenz spricht Akteure im Bereich Gender Mainstreaming in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an. Kontakt: Bettina Rabe, Tel. 0421 218-64390, E-Mail gict@informatik.uni-bremen.de, www.gict2009.de.

Am 6. und 7. März 2009 veranstaltet das Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen das 2. Bremer Symposion mit dem Titel: „Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen – Analysen, Erfahrungen, Konzepte.“ Schwerpunkte der Tagung sind die individuellen autonomen Sprachlernprozesse, Methoden und Hilfsmittel und neue Erkenntnisse aus der Lernforschung. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter symposion@fremdsprachenzentrum-bremen.de möglich. Weitere Informationen: Dr. Bärbel Kühn, Tel. 0421 218-61962, www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/symposion.

Am 12. März 2009 veranstaltet das Institut Arbeit und Wirtschaft zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen eine gemeinsame Fachtagung zum Thema "Vier Jahre Hartz IV: Praxis und Veränderungsbedarfe". Vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse diskutieren namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Landes- und Bundespolitiker über die Auswirkungen und notwendigen Veränderungen. Weitere Informationen: Dr. Jörg Sommer, Tel. 0421 218-7273, E-Mail jsommer@iaw.uni-bremen.de, www.arbeitnehmerkammer.de/cms/front_content.php?idcatart=2082

"Die Interaktionistische Pflegedidaktik - Pflegeunterricht bildungstheoretisch fundieren" - unter diesem Titel veranstaltet das Institut für Public Health und Pflegefoschung der Universität Bremen am 13. und 14. März 2009 eine Fachtagung. Vorgestellt werden das von Ingrid Darmann-Finck entwickelte Modell der Interaktionistischen Pflegedidaktik sowie die Ergebnisse der schulbegleitenden Lehrplanarbeit und Begleitforschung. Im Mittelpunkt stehen dabei die konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der beruflichen Fachrichtungen Pflege und Gesundheit sowie an Studierende. Kontakt: Prof. Ingrid Darmann-Finck, Tel. 0421 218-2016, E-Mail darmann@uni-bremen.de.

Der Sonderforschungsbereich Raumkognition (SFB) der Universitäten Bremen und Freiburg öffnet am 16. März 20009 von 10 bis 16 Uhr seine Bremer Türen und präsentiert seine Forschungsfelder beim öffentlichen Symposium „systeme.denken.raum.“ Präsentationen, Gastvorträge und Exponate sowie spannende Demonstrationen geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Darüber hinaus können die Forschungslabore besichtigt werden. Im SFB gehen Informatiker, Psychologen und Sprachwissenschaftler der Frage nach, wie Menschen und Roboter Wissen über ihre räumliche Umgebung erwerben und verarbeiten, wie sie sich in ihrem Umfeld zurechtfinden und wie sie diese Informationen austauschen können. Kontakt: Julia Schmidt, Tel. 0421 218-64235, E-Mail jschmidt@informatik.uni-bremen.de

Mit dem weltweiten Einfluss afroamerikanische Kultur beschäftigt sich vom 25. bis 29. März 2009 die internationale Konferenz des ´Collegium for African American Research` (CAAR) „Black Knowledges – Black Struggles – Civil Rights: Transnational Perspectives“. Dazu kommen rund 200 Teilnehmer aus aller Welt an der Uni Bremen zusammen. Sie werden sich in öffentlichen Vorträgen und Workshops (in englischer Sprache) mit der Frage beschäftigen, welche Bedeutung die afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegungen, aber auch ihre Kultur und Literatur global gewonnen haben. Kontakt: Annika McPherson, Tel. 0177-3564195, E-Mail amcpher@uni-bremen.de, www.caar2009.eu.

 

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes