Aktuelles

University of South Florida verleiht Professor Gessler die Ehrendoktorwürde

Für seine international vernetzte wissenschaftliche Arbeit in der Beruflichen Bildung und Weiterbildung hat Professor Michael Gessler eine hohe Auszeichnung erhalten. Die University of South Florida hat ihm jetzt die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Wissenschaftler forscht und lehrt an der…

Die University of South Florida ist eine große Universität mit 47.000 Studierenden und mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Tampa. Sie gehört zu den zehn größten staatlichen Hochschulen in den USA und belegt bei Rankings regelmäßig Spitzenpositionen. Professor Gessler ist heute noch überwältigt von der glanzvollen Feierstunde, in der er zum Ehrendoktor gekürt wurde. „Es war die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen, 10.000 Uniangehörige und Gäste füllten die riesige Halle“, sagt er. Er wurde im traditionellen Talar mit Doktorhut auf das Podium gerufen und erhielt eine Schärpe als Zeichen seiner neuen Würde.

Gratulation der Konrektorin

„Wir gratulieren unserem Kollegen für diese außerordentlich ehrenvolle Auszeichnung der angesehenen University of South Florida. Er führt forschungsbasiert Bildung und Arbeitswelt in internationaler Vernetzung mit starken Partnern zusammen. Damit trägt er erheblich zum zeitgemäßen Transfer zwischen universitärer Forschung und Lehre und der globalisierten Gesellschaft bei", freut sich die Konrektorin für Internationalität und Diversität der Universität Bremen, Professorin Yasemin Karakaşoĝlu.

Regelmäßig Gäste aus Tampa in Bremen

Gessler engagiert sich weltweit für sein Fach. Er ist Vorsitzender des internationalen Forschungsnetzwerks für Berufliche Bildung und im Vorstand des europäischen Netzwerks in diesem Bereich. Seit 2010 hat er regelmäßig Promovierende aus Tampa an der Universität Bremen zu Gast. Im Kurs „Career and Workforce-Education“ (Berufswahlentwicklung und Ausbildung der Arbeitskräfte) machen sie sich mit den Stärken des Berufsbildungssystems in Deutschland, des so genannten Dualen Systems, vertraut. „Deutschland ist da eine Hausnummer“, sagt der Gastgeber. Die Gruppe der Nachwuchswissenschaftler aus Florida vergleiche das deutsche Berufsbildungs- und Weiterbildungssystem mit den amerikanischen Strukturen.

Kompetenzorientierte Ausbildung

Während dieser Zeit ist Professor Gessler als eine Art Botschafter unterwegs. Er besucht mit den amerikanischen Gästen Berufsbildende Schulen wie das TBZ Bremen-Mitte, ortsansässige Betriebe und ihre Ausbildungswerkstätten wie bei AcelorMittal, Mercedes oder Airbus. „Große Bewunderung gibt es immer für die gut ausgestatteten Maschinenparks in den Werkstätten, an denen die Auszubildenden unter echten Bedingungen die praktischen Anforderungen ihres künftigen Berufes erlernen“, sagt er. Aber auch die kompetenzorientierten, zwischen Schulen und Firmen abgestimmten Lehrpläne, beeindruckten die amerikanischen Doktoranden.

Vorlesungen in Florida geplant

Seit 2014 ist der Professor für Berufsbildung Herausgeber des Open-Access-Journals „International Journal for Research in Vocational Education and Training“. Die Universität Bremen, die University of South Florida und drei weitere Universitäten in England, den Niederlanden und Australien beteiligen sich daran. Die Forschungsplattform um Kontinente wie Afrika, Asien und Süd-Amerika zu erweitern, ist sein Ziel. Aktuell beschäftigt sich der Wissenschaftler mit dem Transfer in der Berufsausbildung deutscher Unternehmen im Ausland. Bald wird er nach China reisen, wo sich in zwei Industrieparks in der Nähe von Shanghai mehr als 300 deutsche Firmen angesiedelt haben. Wie bilden diese aus, nach deutschem oder chinesischem Vorbild? Das ist eine Frage, die Professor Gessler umtreibt. Ergebnisse dieser Systemvergleiche wird er dann auch in Lehrveranstaltungen in Tampa vortragen.

Mann und Frau in Talaren lächeln in die Kamera
Bei der Verleihung in Tampa: Professor Dr. Michael Gessler mit der Präsidentin der University of South Florida, Dr. Judy Genshaft.

Veranstaltungen

13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Matthew Wolf-Myer (Rensselaer Polytechnic Institute): "Generations: On enjoying the future"
SFG1080
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes