Aktuelles

Zentrum für Entscheidungsforschung startet

Die Universität Bremen erweitert ihre Forschungskompetenz und gründet gemeinsam mit der Jacobs University das Zentrum für Entscheidungsforschung. Das Institut soll Wissenschaft und anwendungsbezogene Aufgaben verbinden. Die feierliche Eröffnung findet am 30. November im Haus der Wissenschaft statt.

Moderne Gesellschaften werden auch als „Entscheidungsgesellschaften“ bezeichnet. Individuelle und kollektive Entscheidungsprozesse sind seit langem Forschungsgegenstand der Sozial- und Geisteswissenschaften, insbesondere auch der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaft. Aber es sind nicht nur Menschen, die Entscheidungen treffen. In den Natur- und Ingenieurswissenschaften geht man in unterschiedlichen Fachgebieten der Frage nach, ob und inwiefern man davon sprechen kann, dass Zellen, Pilze, Tiere oder Computer Entscheidungen treffen. Wie virulent dieses Thema ist, zeigt sich aktuell beispielsweise an dem EU-Forschungsprojekt „iBorderCtrl“. Dieses untersucht, ob und wie computeranimierte „Grenzbeamte“ und eine Künstliche-Intelligenz-Software dafür eingesetzt werden können, an Europas Außengrenzen zu entscheiden, wer einreisen darf und wer nicht.

Mehrwert durch gebündelte Kompetenz

Individuelles und kollektives Entscheiden wird von den Forscherinnen und Forschern der Universität Bremen aktuell in unterschiedlichen Disziplinen und Fachbereichen untersucht. Studierende können das Thema in zwei erfolgreichen Masterprogrammen an der Universität Bremen forschungsnah vertiefen. Mit dem Institut für Entscheidungsforschung wollen die in diesem Feld Forschenden die vorhandene Expertise zusammenführen. Ziel ist es, den Austausch über Forschung und Lehre zu intensivieren und die Thematik gemeinsam auch an die interessierte Öffentlichkeit zu kommunizieren. Geplant sind vielfältige Aktivitäten wie Workshops, Vortragsreihen, Diskussionsforen und eventuell eine eigene Schriftenreihe.

Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

Das Zentrum strebt nach einem Transfer zwischen Theorie und Praxis. „Entscheidungen haben häufig enorme politische, finanzielle oder technische Auswirkungen. Hier können Erkenntnisse der Forschung helfen, drängende Probleme unserer Zeit systematisch anzugehen. Wir wollen daher in den Austausch mit interessierten Personen und Institutionen treten, die außerhalb der Universität Entscheidungsverantwortung tragen“, erklärt Mitinitiatorin Professorin Dagmar Borchers. In diesem Bereich könnte sich ihrer Meinung nach das Zentrum für Entscheidungsforschung zu einem Think Tank entwickeln, in dem gesellschaftlich relevante Entscheidungsprobleme und -strukturen diskutiert und konzipiert werden können.

Auch externe Mitglieder willkommen

Das Gründungsteam des Instituts besteht aus Professorin Dagmar Borchers (Philosophie), Professor Stefan Bornholdt (Theoretische Physik), Professorin Adele Diederich (Psychologie an der Jacobs University Bremen), Professor Hans-Günther Döbereiner (Physik), Dr. Thorsten Fehr (Psychologie), Professor André Heinemann (Wirtschaftswissenschaft), Professor Manfred Herrmann (Psychologie), Professor Felix Herzog (Rechtswissenschaft), Miriam Kahrs (Akademie für Weiterbildung), Professor Torben Klarl (Wirtschaftswissenschaft), Professor Frank Nullmeier (Politikwissenschaft), Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele (Soziologie), Professor Wolf Rogowski (Gesundheitswissenschaft) und Professor Uwe Schimank (Soziologie). Neben den internen, universitären Mitgliedern soll es auch für externe Personen die Möglichkeit einer assoziierten Mitgliedschaft geben. Hier sind insbesondere Persönlichkeiten unter anderem aus Verwaltung, Politik, Kunst und Kultur, dem Gesundheitswesen und der Wirtschaft eingeladen, sich dem Institut anzuschließen.

Institutseröffnung mit Vorträgen zur Bedeutung von Zeit beim Entscheiden

Das Zentrum für Entscheidungsforschung wird am kommenden Freitag, 30. November 2018, um 9 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen, feierlich eröffnet. Interessierte können im ersten Teil einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte des Instituts erhalten. Ab 10.30 Uhr gibt es Vorträge von Expertinnen und Experten zum Thema „Schnelles Entscheiden – langsames Entscheiden. Wie der Faktor Zeit die Qualität von Entscheidungen beeinflusst“.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de
www.jacobs-university.de


Fragen beantworten:

Prof. Dr. Dagmar Borchers
Institut für Philosophie
Fachbereich Kulturwissenschaft
Universität Bremen
Tel..: +49 421 218-67820
E-Mail: borchersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Heiko Lammers
Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen
Tel.: +49 421 200 4532
Mobil: +49 151 16312415
E-Mail: h.lammersprotect me ?!jacobs-universityprotect me ?!.de

richtung, entscheidung, richtig, falsch, pfeil, pfeile, straße, strategie, konzept, concept, idee, voran, motivation, entscheiden, auskunft, auslese, auswählen, führung, leitfaden, linke, recht, reisen, routen, straßen, symbol, tipp, way, wegweiser, zeichen, links, rechts, ausbildung, beruf, bewerben, business, familie, fortbildung, fragend, gelegenheit, geradeaus, geschäftsmann, herausforderung, hinweis, hinweisschild, information, job, karriere konzept, kreuzung, lebensplanung, lösung
Entscheidungen sind oft schwierig und können weitreichende Folgen haben. Das neue Zentrum für Entscheidungsforschung will unter anderem auch außeruniversitäre Partner bei Entscheidungsprozessen mit seiner Expertise unterstützen.

Veranstaltungen

05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universität Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes