Studienfinanzierung und Jobben

Ein Studium ist leider nicht billig - Miete, Bücher, Semesterbeitrag und Freizeit wollen finanziert werden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Geld und Studium, vor allem zu Studienkosten, Studiengebühren und Studienfinanzierung.

Inhalt dieser Seite:

Was kostet das Studium?

Ein Studium ist nicht billig. Laut der "Studierendenbefragung in Deutschland" betragen die durchschnittlichen Lebenskosten während des Studiums etwa 1100 Euro pro Monat. Die weitaus größte Summe ist für den Lebensunterhalt aufzubringen, d.h. Wohnen, Verpflegung und was sonst im Alltag anfällt. Dazu gehört auch der an allen Hochschulen übliche und vor jedem Semester zu zahlende Semesterbeitrag. Er beinhaltet an der Universität Bremen das Semesterticket und Beiträge zum Studierendenwerk, zur Studierendenschaft (AStA und Stugen) und zu den Verwaltungskosten.

BAföG

Wenn die Eltern nicht genug Geld haben, um die Kosten für den Lebensunterhalt ihres Kindes während des Studiums zu bestreiten, kann das Studium mit Hilfe des BAföG (BundesAusbildungsförderungsGesetz) finanziert werden. Die Höhe des BAföGs richtet sich nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen der Eltern, des Studierenden,oder des Ehe-/Lebenspatrners. Der BAföG-Höchstsatz für Studierende beträgt ab dem Wintersemester 2024/25 992 Euro, sofern sie nicht bei den Eltern wohnen und keine Familienkrankenversicherung mehr möglich ist. Wenn man bei den Eltern wohnt, beträgt der Höchstsatz 664 Euro. Das BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Weitere Informationen erhalten Sie beim BAföG-Amt des Studierendenwerks. Daneben können Sie sich von der BAföG- und Sozialberatung des AStA beraten lassen.

Weitere Informationen zum BAföG:
Deutschen Studierendenwerk
Bafög-Rechner.

Stipendien

Stipendien sind nicht nur etwas für Hochbegabte, denn neben besonders guten Leistungen spielt auch gesellschaftliches Engagement eine große Rolle. Stipendiengeber wie Kirchen, Parteien, Firmen, Gewerkschaften suchen sich ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst aus: vor einer Bewerbung ist es also ratsam, sich Informationen zu den Grundsätzen und Zielen der Stipendiengeber einzuholen.

Ein Dozierender im vollen Hörsaal.

Begabtenförderwerke

In Deutschland gibt es 13 große Begabtenförderungswerke, die Stipendien vergeben.

mehr

Ein passendes Stipendium finden

Diese Datenbanken helfen bei der Stipendiumssuche:
stiftungssuche.de und e-fellows.net

Tipps zur Antragsstellung

Wenn Sie einen Antrag auf ein Stipendium stellen möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Auf stipendiumplus.de finden Sie hilfreiche Tipps.

mehr

Vertrauensdozent*innen

Die Vertrauensdozentinnen und -dozenten repräsentieren die Stiftungen und Förderwerke an der Universität. Sie können sich bei ihnen zur Antragsstellung bei Ihrer Stiftung betraten lassen.

mehr

Deutschlandstipendium

Die Universität Bremen nimmt seit 2012 am Deutschlandstipendienprogramm teil. Studierende der Universität Bremen können sich jeweils zum Wintersemester auf eines von gut 100 Deutschlandstipendien bewerben.

mehr

Jobben neben dem Studium

Viele Studierende jobben neben ihrem Studium, um die Haushaltskasse aufzustocken oder aber, weil der Unterhalt der Eltern und/oder das BAföG nicht reicht. Neben eines Dazuverdienstes kann man schon während des Studiums berufliche Erfahrungen sammeln, sofern der Job etwas mit dem Studienfach zu tun hat. Ob Sie nun aber in der Kneipe oder im Museum jobben - wichtig ist es, darauf zu achten, das Studium zeitlich nicht zu gefährden und auch steuerliche Gegebenheiten zu beachten. Die Broschüre "Jobben" des Deutschen Studentenwerks bietet hierzu einen guten Überblick.
Dazu und zu vielen weiteren Themen rund um das Thema Studium & Jobben finden Sie auf den Seiten des Deutschen Studentenwerks.

Studierende während einer Vorlesung im Hörsaal.

Internationale Studierende

Studierende aus der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und sind den deutschen Studierenden praktisch gleichgestellt. Wenn sie allerdings mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, müssen sie (wie auch deutsche Studierende) bestimmte Versicherungsbeiträge zahlen. Für Studierende aus anderen Ländern gelten spezielle gesetzliche Regeln. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit von ausländischen Studierenden und Absolventen und zu anderen Studienfinanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende.