Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-BV-SOSEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering
im Anschluss an die Begrüßung neuer Studierender im Fachbereich 04

Tutorium

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-M09-SI-JF-001Kurzzeitstudium "speakING" - Jour Fixe
Regelmässiges Treffen mit den Studierenden des Kurzzeitstudiums

sonstige

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 (2 SWS)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SBSU-ENG-SOSEEntfällt! Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung (in englischer Sprache)
Cancelled! Fire Drill

Blockveranstaltung

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Dr. Maxie Hesse

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Kerstin Avila
04-26-KD-010Einführung in die Numerische Strömungsmechanik
Introduction to Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730 (2 SWS)
Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-AM-011Computerlabor Strömungsmechanik
Computer Laboratory Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1) (2 SWS)

Ort: BIBA Großes IPS-Labor

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Michaela Zeißig
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I
mittwochs = Höhere Festigkeitslehre I - Ergänzung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-009Höhere Festigkeitslehre 2 - Plastizitätstheorie
Strength of Materials 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Michael Meyer-Coors

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-016CAD-Management und virtuelle Produktentwicklung
CAD Management and Virtual Product Development

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040 (2 SWS)

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-IM-004Concurrent Engineering

Vorlesung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Frithjof Weber
04-M09-AM-018Introduction to measurement in experimental fluid mechanics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 ZARM 1730 (2 SWS)
Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00
wöchentlich Do 14:00 - 15:00

Einzeltermine:
Mi 22.04.20 16:00 - 18:00

Einführungsveranstaltung am 22.04. um 16 Uhr im Raum IW3 0120

Wöchentliche Termine Sprechstunde Big Blue Button

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-1904Erkennen von Partikeln in einer Strömung in Echtzeit
Real-time detection of particles in a flow
Real-time detection of particles in a flow

Projektplenum
ECTS: 15

Für die Erforschung der Bewegung von Partikeln in einer Rohrströmung haben wir ein Experiment entwickelt, das wir in der Verfahrenstechnik einsetzen um die Strömung in Reaktoren genauer beschreiben zu können und in der Grundlagenforschung um pulsierende Strömungen wie z.B. die Blutströmung besser verstehen zu können.
Diese Projektarbeit besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil würden Sie die eine bereits getroffene Vorauswahl von Partikeln experimentell testen in Bezug auf deren Dichteanpassung an das umgebende Fluid, sowie deren optische Eigenschaften für die Messtechnik.
Im zweiten und größeren Teil programmieren Sie z.B. in LabView eine automatische Partikeldetektion in Echtzeit. Diese soll es ermöglichen Partikelcluster zu identifizieren und so automatisiert eine Messung mit vier Hochgeschwindigkeitskameras weiter stromabwärts zu starten.
Das Projekt bietet einen Einstieg in moderne Messtechniken und Ansteuerungen. Auf Wunsch ist es möglich, dass Projekt entweder noch stärker auf die Programmierung zu fokussieren oder aber die konstruktive Weiterentwicklung des Experiments selbst in den Vordergrund zu stellen. Sie arbeiten in einem Team zusammen mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Eine Projektdauer von zwei Semestern wird empfohlen.

Dr. Kerstin Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-M09-AM-P-1905Konzeption und prototypische Umsetzung eines Digitalen Intelligenten Assistenten für Ingenieure
Concept design and demonstration of a digital intelligent assistant for engineers

Projektplenum
ECTS: 15 (12 MSc WingPT)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-AM-P-1911FE-Modell eines Laser-Festwalzprozesses
FE model of a combined laser deep rolling process
FE model of a combined laser deep rolling process

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M09-AM-P-1912Entwicklung eines Krafteinleitungselements aus einem Sheet moulding compound für eine Achsstrebe im Nutzkraftwagenbereich
Development of a Load-lntroduction-Eiement with a Sheet Moulding Compound for a Two-Point-Link in the Commercial Vehicle Sector
Development of a Load-lntroduction-Eiement with a Sheet Moulding Compound for a Two-Point-Link in the Commercial Vehicle Sector

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-AM-P-1951Stabilitätsanalyse einer transient turbulenten Strömung in einem punktsymmetrischen Gravitationsfeld
Stability analysis of a transient turbulent flow in a central symmetric gravitational field

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-AM-P-1952Integration von Sensorik bei einem industriellen Schnelllauf-Rolltor mit dem Ziel der Zustandserkennung ausgewählter Komponenten
Integration of sensors in an industrial high-speed roll-up door with the aim of detecting the status of selected components

Projektplenum
ECTS: 15

Komponenten, die in Systemen zum Einsatz kommen werden oft deutlich vor Erreichen der technisch möglichen Nutzungsdauer ausgetauscht. Im Rahmen dieses Masterprojekts soll anhand des Anwendungsfalls eines Industrie-Rolltors aufgezeigt werden, wie eine dezentrale Zustands-bestimmung mit einer Prognose der Restnutzungsdauer zu einer längeren Nutzung führen. Das Lehrprojekt bietet die Möglichkeit praktisch an einem Industrie-Rolltor zu arbeiten, welches als Teststand aufgebaut ist.

Im Vorfeld einer Zustandsbestimmung sollen die Komponenten bestimmt werden, die sowohl ausfall- als auch funktionskritisch für das übergeordnete technische System sind. Hierbei müssen deren Funktion sowie potentielle Verschleiß- und Störvorgänge identifiziert werden. Die Beeinträchtigung der Funktionsweise und die Ausfallwahrscheinlichkeit der Komponenten soll anschließend mithilfe geeigneter Sensoren erfassbar und bewertbar sein.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-FT-P-1953Optimierung von Werkzeugspulen für das elektromagnetische Prägen dünner Bleche
Optimization of coils for the electromagnetic embossing of thin sheet metals

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Werkzeugspule für das elektromagnetische Prägen dünner Bleche optimiert werden. Eine Optimierung soll im Hinblick auf Homogenität der Kraftverteilung und Höhe der Normalkraft erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Björn Beckschwarte
04-M09-VT-P-1901Inbetriebnahme eines Multiphasen-Rohrströmungs-Experiments
Start up of a multiphase pipe flow experiment
Start up of a multiphase pipe flow experiment

Projektplenum
ECTS: 15

Für die Erforschung der Bewegung von Partikeln in einer Rohrströmung haben wir ein Experiment entwickelt, das wir in der Verfahrenstechnik einsetzen um die Strömung in Reaktoren genauer beschreiben zu können und in der Grundlagenforschung um pulsierende Strömungen wie z.B. die Blutströmung besser verstehen zu können. Wesentliche Teile des Experiments sind bereits aufgebaut.
Diese Projektarbeit bietet die Möglichkeit bei der Inbetriebnahme eines komplexen Experiments mitzuwirken. Die möglichen Aufgaben reichen dabei von den letzten Schritten der Montage, über erste Tests bezüglich der Dichtheit über die Weiterentwicklung der elektronischen Ansteuerung in LabView mit einer Optimierung bezüglich der Präzision des Antriebsmotors bis hin zur Analyse der Strömung und möglicher Störeffekte, die den Einsatz der Turbulenz auslösen.
Dieses Projekt erfordert und schult insbesondere die Fähigkeit Ursachen auftretender Probleme zu identifizieren und zu beheben. Mechanik, Elektronik und Strömungsdynamik greifen dabei eng ineinander und erfordern Ihre unterschiedlichsten Fähigkeiten. Sie arbeiten in einem Team zusammen mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Eine Projektdauer von zwei Semestern wird empfohlen.

Dr. Kerstin Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M30-MP-1951GARNETT - Test rig for satellite reaction wheel motor unit (in englischer Sprache)
GARNETT – Testrahmengestell für ein Satellitenreaktionsradmotor

Projektplenum
ECTS: 12

Reaction wheels are used as actuators for satellite attitude control. One of the main elements of the reaction wheels are the electric motors. These must be characterized prior to integration into reaction wheels and converted to a digital model. As part of this module, a measuring stand shall be designed and developed, as well as the modeling of the motor in MATLAB / Simulink. A practical realization of the test is desirable.

Reaktionsräder werden für die auf Satellitenlageregelung als Aktuatoren verwendet. Einer der Hauptelemente der Reaktionsräder sind die Motoren. Diese müssen vor dem Einbau in die Reaktionsräder charakterisiert werden und in ein digitales Modell überführt werden. Im Rahmen dieses Modulprojektes soll für diese Vermessung ein Messstand konzipiert und entwickelt werden, sowie die Modellierung des Motors in MATLAB/Simulink realisiert werden. Eine praktische Realisierung des Versuchstands ist wünschenswert.

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-MP-1952TERENCE - Test rig for passive magnetic bearing (in englischer Sprache)
TERENCE – Testrahmengestell für passive magnetische Lager

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online-Meeting Online-Meeting

Magnetic bearings are used in machine tools, energy storage or satellite reaction wheels, as they are contactless and have no friction. Two permanent magnet rings facing each other and repelling each other are one of the simplest forms of magnetic bearings. Such permanent magnet bearings are referred to as passive magnetic bearings. It should be noted, however, that these passive bearings produce disturbing forces in the radial direction. These disturbance forces are to be measured and investigated by means of a test setup. As part of this module project, this test stand is to be designed and the necessary measuring sensors selected. The creation of necessary manufacturing drawings and the concept for the measurement data acquisition are also part of the project. A realization of the concept is worthwhile.

Magnetische Lager werden in Werkzeugmaschinen, Energiespeichern oder Satellitenreaktionrädern verwendet, da sie kontaktlos sind und so keine Reibung haben. Zwei Permantmagnetringe, die gegenüberliegen und sich gegenseitig abstoßen, sind eine der einfachsten Formen von Magnetlagern. Solche Permanentmagnetlager werden als passive Magnetlager bezeichnet. Es ist aber zu beachten, dass diese passiven Lager in radialer Richtung Störkräfte erzeugen. Diese Störkräfte sollen anhand eines Versuchsaufbaus vermessen und untersucht werden. Im Rahmen dieses Modulprojektes soll dieser Versuchsstand entworfen werden und die notwenige Messsensorik ausgewählt werden. Die Erstellung notwendiger Fertigungszeichnungen und des Konzepts für die Messdatenerfassung sind ebenfalls Bestandteil des Projektes. Eine Realisierung des Konzepts ist erstrebenswert.

Nils Goossens, M. Sc
04-M30-MP-1953Design of copper coils for additive manufacturing (in englischer Sprache)

Projektplenum
ECTS: 12/15

Background
Copper coils are used in a variety of space applications such as actuators, sensors, but also in the production of space components. Coil dimensions, core sizes and winding numbers are usually customized to meet the specific requirements with respect to mass, size and power supply. This vast coil variation requires time consuming manual production or a large number of tooling. Additive manufacturing is a promising process to be able to master those demands because it offers the ability to quickly adjust to the market demand as well as to produce customized and optimized winding shapes. As part of this master project, a suitable case study for the demonstration of copper additive manufacturing for electromagnetic coils for space applications is to be identified. The selected use case is to be designed and analyzed.
This project is conducted in cooperation with the industry partner ZARM Technik AG.

We search for students with:
- basic knowledge in design in CAD software
- basic knowledge in Finite Element Analysis
- basic knowledge in magnetics

We offer:
- expertise in additive manufacturing
- the opportunity to write the master project in home office
- online meetings on a regular basis

Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-SE-LP-1915MaMBA Netzwerkarchitektur
MaMBA Network Architecture

Projektplenum
ECTS: 11/12/17 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungsirchungen: Produktionstechnik Raumfahrtsystemtechnik


Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt.
Ein Teil dieses Prototypen ist ein Sensornetzwerk, mit dessen Hilfe
verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können
(u.a. Temperatur, Druck). Dieses Netzwerk soll verbessert und
ausgebaut werden.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1916Photobioreaktor für Mars
Photobioreactor for Mars

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Mehr unter: Dateien

Workload: 12 CP im Masterstudiengang (Modul Forschungsprojekt), 17 CP im Bachelorstudiengang (Modul Systmtechnikprojekt) - Arbeitsumfang wird angepasst

Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Future missions to MArs would greatly benefit from technologies that can produce needed resources (food, fuel, oxygen, ...) on site, from local materials. Microbes called cyanovacteria are particularly promising as they could be fed with materials available on Mars and, once grown, used as a basis for a wide range of production processes. The proposed project aims at designing the culture systems to be deployed at the surface. Design should acount for the unique local constraints and provide adequate growth conditions while minimizing mass, volume, and energy consuption.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1937Konzept einer Luftschleuse für eine Mondstation
Airlock deisgn for a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Mehr unter Dateien.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik
Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im MSc Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1938Infrastruktur und Schnittstellen zwischen Analoghabitaten
Analog Habitat Infrastructure and Interfaces

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1939Stoffkreisläufe im einer Mondstation
Material loops in a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1940System für die biologische Wiederaufbereitung von Luft in einem Habitat
Air regeneration system for a space habitat

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Basismodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KES-01Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Heike Glade

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KES-007Grundlagen der Elektrochemie
Fundamentals of Electrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 18.06.20 13:45 - 14:45 ZOOM
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KES-02Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
PD Dr. Suman Pokhrel

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.04.20 14:00 - 17:00
Mi 29.04.20 14:00 - 17:00
Mi 13.05.20 14:00 - 17:00
Mi 27.05.20 14:00 - 17:00
Mi 17.06.20 14:00 - 17:00
Mi 01.07.20 14:00 - 17:00
Mi 08.07.20 14:00 - 17:00

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03

N. N.
04-26-KES-009Bewertung von Energiesystemen I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-KES-010Introduction to Design and Analysis of Energy Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Raum UFT 1190

Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme

Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-KES-03Modeling and Design of Electrochemical Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.06.20 13:45 - 14:45 ZOOM
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-09Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
David Beier

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-KES-15Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen
Regenerative Production of Gas and Fuels

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ort: UFT Raum 0730

Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Torben Stührmann
Philipp Kenkel
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Philipp Kenkel
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 27.05.20 16:00 - 18:00
Mi 01.07.20 08:30 - 09:30 ZOOM
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-023Technische Reaktionsführung - Simulation mit Matlab
Reaction Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Ort: UFT 1790

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-KES-16Gaskraftwerke
Gas Power Stations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
04-326-KES-17Energienetze – Analyse und Steuerung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
N. N.
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Room: UFT 1190

Prof. Dr. Edwin Zondervan

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-1901Multi-physikalische Modellierung eines PEM-Elektrolyseurs
Multi-physics modeling of a PEM-electrolyser
Multi-physics modeling of a PEM-electrolyser

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-P-1951Optimization and design of a Power-to-Fuel Supply chain

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-008Werkzeugmaschinen-Komponenten
Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 Lion 0.040 Raum Kapstadt (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
Achtung: In diesem Semester findet die Veranstaltung präsenzlos statt. Bitte beachten Sie das Einführungsvideo und die Datei mit dem Foliensatz zur Organisation in diesem Semester.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.09.20 09:00 - 10:30 MZH 1380/1400
Mi 30.09.20 09:00 - 15:00 MZH 1380/1400

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Eingangstest: 04.08.2020
Durchführung der Labore: 11. und 12.08.2020 (Halle 1b, Halle IW 1+2, LFM)
Abschlussprüfung: 21.08.2020

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00
Dr.-Ing. Jens Sölter

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
findet im Sommersemester 2020 voraussichtlich nicht statt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040 (2 SWS)

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070 (2 SWS)
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-021Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen mit Labor
Dynamic Behaviour of Machine-Tools, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities
Ort: BIAS, Raum Kapstadt

Vorlesung
ECTS: 3
Emil Schubert
04-326-FT-026Ausgewählte Kapitel der Fertigungseinrichtungen
Special Issues of Production Means
nach Vereinbarung

Seminar
ECTS: 1,5

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-040Montagesystemtechnik
Automated Assembly Systems
findet im digitalen Raum statt - Vorträge in zweiter Semesterhälfte, Vorbesprechung 23. April

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Ort: FZB Raum 0240

Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00
wöchentlich Do 14:00 - 15:00

Einzeltermine:
Mi 22.04.20 16:00 - 18:00

Einführungsveranstaltung am 22.04. um 16 Uhr im Raum IW3 0120

Wöchentliche Termine Sprechstunde Big Blue Button

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-1912Entwicklung eines Krafteinleitungselements aus einem Sheet moulding compound für eine Achsstrebe im Nutzkraftwagenbereich
Development of a Load-lntroduction-Eiement with a Sheet Moulding Compound for a Two-Point-Link in the Commercial Vehicle Sector
Development of a Load-lntroduction-Eiement with a Sheet Moulding Compound for a Two-Point-Link in the Commercial Vehicle Sector

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-FT-P-1912Aufbau einer Vorrichtung zur Steuerung des Schlagfolgewinkels
Construction of a device for controlling of the stroke following angle
Construction of a device for controlling of the stroke following angle

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Vorrichtung mit einem rotierenden Werkstück und einem Vorschubsystem für die gezielte Steuerung des Schlagfolgewinkels entwickelt und realisiert werden. Zusätzlich soll der Einfluss des geänderten Schlagfolgewinkels auf die erzeugten Bauteileigenschaften untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-FT-P-1951Einsatz von Aluminium-Knetlegierungen als Formwerkstoff zur Herstellung von Salzkernen im Schwerkraftkokillenguss
Application of wrought aluminium alloys as mold material for the production of salt cores in gravity die casting
Application of wrought aluminium alloys as mold material for the production of salt cores in gravity die casting

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-FT-P-1952Einfluss unterschiedlicher Strukturierungen auf die Reibzahl
Influence of different structures on the coefficient of friction

Projektplenum
ECTS: 15

Die Reibung während der Umformung soll zwischen Werkzeug und Werkstück reduziert werden, ohne dass klassische Schmierstoffe verwendet werden. Beim Tiefziehen von Halbzeugen mit hoher Stückzahl entstehen Flitter, welche zwischen das Werkzeug und die Werkzeugführung gelangen. Bei konventioneller Schmierung von solchen Prozessen unterstützt der Schmierstoffeinsatz die Reinigung von Fremdpartikeln und Flitter. Ein Einsatz von Schmierstoffen ist daher notwendig, zukünftig soll anstelle von herkömmlichen mineralischen bzw. synthetischen Schmierstoffen Wasser bei der Mikroumformung eingesetzt werden. Durch die Kombination einer hydrophilen Werkzeugoberfläche mit einer geeigneten Umformgeschwindigkeit kann die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück beim Umformvorgang mithilfe von Wasser reduziert werden.

Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-M09-FT-P-1953Optimierung von Werkzeugspulen für das elektromagnetische Prägen dünner Bleche
Optimization of coils for the electromagnetic embossing of thin sheet metals

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Werkzeugspule für das elektromagnetische Prägen dünner Bleche optimiert werden. Eine Optimierung soll im Hinblick auf Homogenität der Kraftverteilung und Höhe der Normalkraft erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Björn Beckschwarte
04-M09-IM-P-1953Konzeptentwicklung eines Softwaresystems zur Planung, Steuerung und Optimierung einer modularen Fertigungsstruktur
Development of a simulation tool for testing the applicability and profitability of manufacturing processes with a modular structure

Projektplenum
ECTS: 15 (12 MSc. WingPT)

Durch die dynamischen und variantenreichen Umgebungen der Märkte steigen die Anforderungen an flexible Systeme in der Produktion. Die Modularisierung der Strukturen innerhalb der Fertigung bietet die Möglichkeit schnell auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden an das Produkt zu erfüllen. Dadurch lassen sich zum einen Zeit, Ressourcen und Kosten sparen und anderen Wettbewerbsvorteile sichern. Die Frage ob und wie eine Umsetzung dieser Modularisierung sinnvoll ist stellt Unternehmen jedoch häufig vor Herausforderungen.

Im Rahmen dieses Projekts soll ein Tool entwickelt werden, welches eine Hilfestellung für genau diese Entscheidungsfindung liefert. Anhand von ausgewählten Parametern verschiedener Fertigungsmodule und derer Verknüpfung miteinander soll eine modulare Struktur in der Fertigung simuliert werden. Kennzahlen die aus dieser Simulation hervorgehen geben bilden eine Stütze zur Bewertung von Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Umsetzung.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-MW-P-1953Beschleunigte Aushärtung von 2K-Strukturklebstoffen mittels induktiv erwärmter Curie-Partikel – Alterungsverhalten und Langzeitbeständigkeit
Accelerated curing of 2K structural adhesives by means of inductively heated Curie particles - Ageing behavior and long-term resistance

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M10-LP-1953Entwicklung eines modularen und autonomen Interaktionssystems für die Mensch-Roboter-Kollaboration
Development of a modular and autonomous interaction system for human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 12 (MScPT 15 CP)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 2 - IM – Konstruktionsmethodik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-004Concurrent Engineering

Vorlesung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Frithjof Weber

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Torben Stührmann
Philipp Kenkel
04-26-KES-009Bewertung von Energiesystemen I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Philipp Kenkel

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-002Unternehmens- und Betriebsführung
Operations and Business Management

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 15.04.20 12:00 - 17:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2)
Do 16.04.20 09:00 - 17:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2)
Mo 20.07.20 - Do 23.07.20 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 BIBA 0302 (IPS-Labor 2)
Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-005Montagetechnik
Achtung: In diesem Semester findet die Veranstaltung präsenzlos statt. Bitte beachten Sie das Einführungsvideo und die Datei mit dem Foliensatz zur Organisation in diesem Semester.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00

Raum: SFG 2040

Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
findet im Sommersemester 2020 voraussichtlich nicht statt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-004Concurrent Engineering

Vorlesung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Frithjof Weber
04-326-IM-006Systemanalyse und Übungen
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.06.20 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 15.06.20 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 22.06.20 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 29.06.20 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 06.07.20 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 13.07.20 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-007Angewandte Kontraktlogistik
Applied Contract Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00

Raum BIBA 1240 Auditorium

Um die Studierbarkeit zu gewährleisten ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 30 Personen beschränkt.
Des Weiteren können nur Studierende der folgenden beiden Studienrichtungen teilnehmen:
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik
  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management
Wer zur ersten Veranstaltung nicht erscheint macht damit automatisch Platz für Nachrücker.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 11:30 (2 SWS) On-line slide cast via Zoom, genauere Infos folgen!

Ort: UFT 0720

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte im selben Raum wie UVT 1

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 11:30 (2 SWS) On-line slidecast via Zoom, nähere Infos folgen!

Ort: UFT 0720

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00
wöchentlich Do 14:00 - 15:00

Einzeltermine:
Mi 22.04.20 16:00 - 18:00

Einführungsveranstaltung am 22.04. um 16 Uhr im Raum IW3 0120

Wöchentliche Termine Sprechstunde Big Blue Button

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-1912Aufbau einer Vorrichtung zur Steuerung des Schlagfolgewinkels
Construction of a device for controlling of the stroke following angle
Construction of a device for controlling of the stroke following angle

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Vorrichtung mit einem rotierenden Werkstück und einem Vorschubsystem für die gezielte Steuerung des Schlagfolgewinkels entwickelt und realisiert werden. Zusätzlich soll der Einfluss des geänderten Schlagfolgewinkels auf die erzeugten Bauteileigenschaften untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M09-IM-P-1951Life cycle assessment (LCA) für Komponenten im Flugzeugbau
Life cycle assessment (LCA) in aircraft industry

Projektplenum
ECTS: 15 (MSc. WingPT 12 CP)

Die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauteilen über den gesamten Produktlebenszyklus wird für Unternehmen immer wichtiger. Dies stellt die Unternehmen, insbesondere die Luftfahrtindustrie, vor große Herausforderungen. Das Lehrprojekt bietet in diesem Kontext die Möglichkeit das life cylce assessment und die Luftfahrtindustrie kennen zu lernen sowie im Rahmen von Industrieprojekten eine Projektarbeit durchzuführen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-1952Entwicklung eines Konzepts zur Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation am Beispiel einer sensorgestützten Zustandsüberwachung im Immobilienbereich
Development of a concept for digitization and business model innovation using the example of sensor-based condition monitoring in the real estate sector

Projektplenum
ECTS: 15 (12 Msc WingPT)

Digitalisierung gewinnt in allen Branchen an immer größerer Bedeutung. Die damit verbundene digitale Transformation stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Denn es gilt nicht nur Prozesse und Organisationen durch digitale Technologien zu optimieren, sondern auch das eigene Geschäftsmodell innovativ neu- oder weiterzuentwickeln, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben und so langfristig die Existenz zu sichern.

Im Rahmen dieses Projektes in Kooperation mit der „Peper & Söhne Gruppe“ und der „Goldbeck Gruppe“ soll ein Digitalisierungskonzept für eine sensorgestützte Zustandsüberwachung erarbeitet und für einen Use-Case aus dem gewerblichen Immobilienbereich in ein ergänztes Geschäftsmodell umgesetzt und validiert werden.
Basis ist eine Marktrecherche zu den technischen Möglichkeiten der sensorgestützten Erfassung, Übertragung und Verarbeitung von Zustandsdaten, welche zudem unter kaufmännischen Gesichtspunkten vorgenommen werden soll.
Ziel ist es Anwendungsfälle für die sensorgestützte Zustandsüberwachung zu identifizieren und eine prototypische Lösung für einen Use-Case zu entwickeln (Datenerfassung mittels Sensorik, Übertragung und Weiterverarbeitung in einer Datenplattform, Visualisierung der Ergebnisse).
Auf Basis dieser Ergebnisse soll auch das bestehende Geschäftsmodell weiterentwickelt und validiert werden.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-IM-P-1953Konzeptentwicklung eines Softwaresystems zur Planung, Steuerung und Optimierung einer modularen Fertigungsstruktur
Development of a simulation tool for testing the applicability and profitability of manufacturing processes with a modular structure

Projektplenum
ECTS: 15 (12 MSc. WingPT)

Durch die dynamischen und variantenreichen Umgebungen der Märkte steigen die Anforderungen an flexible Systeme in der Produktion. Die Modularisierung der Strukturen innerhalb der Fertigung bietet die Möglichkeit schnell auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden an das Produkt zu erfüllen. Dadurch lassen sich zum einen Zeit, Ressourcen und Kosten sparen und anderen Wettbewerbsvorteile sichern. Die Frage ob und wie eine Umsetzung dieser Modularisierung sinnvoll ist stellt Unternehmen jedoch häufig vor Herausforderungen.

Im Rahmen dieses Projekts soll ein Tool entwickelt werden, welches eine Hilfestellung für genau diese Entscheidungsfindung liefert. Anhand von ausgewählten Parametern verschiedener Fertigungsmodule und derer Verknüpfung miteinander soll eine modulare Struktur in der Fertigung simuliert werden. Kennzahlen die aus dieser Simulation hervorgehen geben bilden eine Stütze zur Bewertung von Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Umsetzung.

Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 2 - LT – Raumfahrtsysteme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LT – Bauweisen und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.07.20 09:00 - 12:00
Sa 11.07.20 09:00 - 12:00
Mo 13.07.20 09:00 - 12:00
Sa 18.07.20 09:00 - 12:00
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LT – Aerodynamik und Antriebe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-NPW2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) Übung. TAB-Gebäude ECO5 0.48
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Vorlesung. Raum im TAB-Gebäude ECO5 0.50

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
04-26-KD-010Einführung in die Numerische Strömungsmechanik
Introduction to Computational Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730 (2 SWS)
Prof. Dr. Marc Avila
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen
Design of Fibre Reinforced Composites
Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3
Christoph Hoffmeister
04-326-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00
wöchentlich Do 14:00 - 15:00

Einzeltermine:
Mi 22.04.20 16:00 - 18:00

Einführungsveranstaltung am 22.04. um 16 Uhr im Raum IW3 0120

Wöchentliche Termine Sprechstunde Big Blue Button

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Katharina Koschek

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-1951Stabilitätsanalyse einer transient turbulenten Strömung in einem punktsymmetrischen Gravitationsfeld
Stability analysis of a transient turbulent flow in a central symmetric gravitational field

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-P-1951Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung von Ingwerfasern aus Ingwertrester und Charakterisierung der Fasereigenschaften
Development of a process for the extraction of ginger fibres from ginger pomace and characterisation of the fibre properties

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-1952Entwicklung und Fertigung eines CFK-Fahrwerks
Design and Manufacture of an Under-Carriage made from CFRP

Projektplenum
ECTS: 15
Christoph Hoffmeister
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-SE-LP-1915MaMBA Netzwerkarchitektur
MaMBA Network Architecture

Projektplenum
ECTS: 11/12/17 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungsirchungen: Produktionstechnik Raumfahrtsystemtechnik


Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt.
Ein Teil dieses Prototypen ist ein Sensornetzwerk, mit dessen Hilfe
verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können
(u.a. Temperatur, Druck). Dieses Netzwerk soll verbessert und
ausgebaut werden.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1916Photobioreaktor für Mars
Photobioreactor for Mars

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Mehr unter: Dateien

Workload: 12 CP im Masterstudiengang (Modul Forschungsprojekt), 17 CP im Bachelorstudiengang (Modul Systmtechnikprojekt) - Arbeitsumfang wird angepasst

Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Future missions to MArs would greatly benefit from technologies that can produce needed resources (food, fuel, oxygen, ...) on site, from local materials. Microbes called cyanovacteria are particularly promising as they could be fed with materials available on Mars and, once grown, used as a basis for a wide range of production processes. The proposed project aims at designing the culture systems to be deployed at the surface. Design should acount for the unique local constraints and provide adequate growth conditions while minimizing mass, volume, and energy consuption.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1937Konzept einer Luftschleuse für eine Mondstation
Airlock deisgn for a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Mehr unter Dateien.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik
Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im MSc Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1938Infrastruktur und Schnittstellen zwischen Analoghabitaten
Analog Habitat Infrastructure and Interfaces

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1939Stoffkreisläufe im einer Mondstation
Material loops in a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1940System für die biologische Wiederaufbereitung von Luft in einem Habitat
Air regeneration system for a space habitat

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Dr. Jeremy Epp
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Raum: FZB 0240

Dr. Andreas Mehner
Jens Schumacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Ort: Fraunhofer IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

Ort: IFAM Ecotec 4 Hörsaal in der Wilhelm-Herbst-Straße 12 (EG)

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-010Keramiklabor
nach Vereinbarung

Laborübung
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen
Design of Fibre Reinforced Composites
Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3
Christoph Hoffmeister
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2
Near Net Shape Manufacturing II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 IFAM 0.122 (4 SWS)
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten
Designing of Cast Parts for Automotive Applications
Blockveranstaltung im IFAM

Vorlesung
ECTS: M PT + M WIng PT: 3

Ort: Hörsaal Fraunhoher-IFAM

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
04-326-MW-033Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-037Seminar: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Seminar: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-038Ringvorlesung: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Bridging Lecture: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie
Ceramic Nanotechnology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-004Biokeramik
Bioceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Katharina Koschek

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-1901Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1903Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1904Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-19053D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-1951Mikrolegierung von metallischen Gläsern beim selektiven Laserschmelzen
Microalloying of metallic glasses during laser powder bed fusion

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Ilya Okulov
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-M09-MW-P-1952Elektrochemische Charakterisierung von a-C:Hbeschichteten Substraten
Electrochemical characterization of a-C:H coated substrates

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-P-1953Beschleunigte Aushärtung von 2K-Strukturklebstoffen mittels induktiv erwärmter Curie-Partikel – Alterungsverhalten und Langzeitbeständigkeit
Accelerated curing of 2K structural adhesives by means of inductively heated Curie particles - Ageing behavior and long-term resistance

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Vertiefungsmodul 1 - LuR – Bauweisen und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 (4 SWS)
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsmodul 2 - LuR – Aerodynamik und Antriebe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Holger Oelze

Vertiefungsmodul 4 - LuR – Mechanik und Steuerung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Place: DLR

Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LuR

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-LuR-024Virtuelle Auslegung und Optimierung in der CFK-Produktion
Paulin Fideu

Blockveranstaltung
Dr. Paulin Fideu Siagam
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Katharina Koschek
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
04-M30-CP-SET-1Space Environment and S/C Qualification (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Place: DLR

Hansjörg Dittus

Projekt - LuR

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-MP-1951GARNETT - Test rig for satellite reaction wheel motor unit (in englischer Sprache)
GARNETT – Testrahmengestell für ein Satellitenreaktionsradmotor

Projektplenum
ECTS: 12

Reaction wheels are used as actuators for satellite attitude control. One of the main elements of the reaction wheels are the electric motors. These must be characterized prior to integration into reaction wheels and converted to a digital model. As part of this module, a measuring stand shall be designed and developed, as well as the modeling of the motor in MATLAB / Simulink. A practical realization of the test is desirable.

Reaktionsräder werden für die auf Satellitenlageregelung als Aktuatoren verwendet. Einer der Hauptelemente der Reaktionsräder sind die Motoren. Diese müssen vor dem Einbau in die Reaktionsräder charakterisiert werden und in ein digitales Modell überführt werden. Im Rahmen dieses Modulprojektes soll für diese Vermessung ein Messstand konzipiert und entwickelt werden, sowie die Modellierung des Motors in MATLAB/Simulink realisiert werden. Eine praktische Realisierung des Versuchstands ist wünschenswert.

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-MP-1952TERENCE - Test rig for passive magnetic bearing (in englischer Sprache)
TERENCE – Testrahmengestell für passive magnetische Lager

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online-Meeting Online-Meeting

Magnetic bearings are used in machine tools, energy storage or satellite reaction wheels, as they are contactless and have no friction. Two permanent magnet rings facing each other and repelling each other are one of the simplest forms of magnetic bearings. Such permanent magnet bearings are referred to as passive magnetic bearings. It should be noted, however, that these passive bearings produce disturbing forces in the radial direction. These disturbance forces are to be measured and investigated by means of a test setup. As part of this module project, this test stand is to be designed and the necessary measuring sensors selected. The creation of necessary manufacturing drawings and the concept for the measurement data acquisition are also part of the project. A realization of the concept is worthwhile.

Magnetische Lager werden in Werkzeugmaschinen, Energiespeichern oder Satellitenreaktionrädern verwendet, da sie kontaktlos sind und so keine Reibung haben. Zwei Permantmagnetringe, die gegenüberliegen und sich gegenseitig abstoßen, sind eine der einfachsten Formen von Magnetlagern. Solche Permanentmagnetlager werden als passive Magnetlager bezeichnet. Es ist aber zu beachten, dass diese passiven Lager in radialer Richtung Störkräfte erzeugen. Diese Störkräfte sollen anhand eines Versuchsaufbaus vermessen und untersucht werden. Im Rahmen dieses Modulprojektes soll dieser Versuchsstand entworfen werden und die notwenige Messsensorik ausgewählt werden. Die Erstellung notwendiger Fertigungszeichnungen und des Konzepts für die Messdatenerfassung sind ebenfalls Bestandteil des Projektes. Eine Realisierung des Konzepts ist erstrebenswert.

Nils Goossens, M. Sc
04-M30-MP-1953Design of copper coils for additive manufacturing (in englischer Sprache)

Projektplenum
ECTS: 12/15

Background
Copper coils are used in a variety of space applications such as actuators, sensors, but also in the production of space components. Coil dimensions, core sizes and winding numbers are usually customized to meet the specific requirements with respect to mass, size and power supply. This vast coil variation requires time consuming manual production or a large number of tooling. Additive manufacturing is a promising process to be able to master those demands because it offers the ability to quickly adjust to the market demand as well as to produce customized and optimized winding shapes. As part of this master project, a suitable case study for the demonstration of copper additive manufacturing for electromagnetic coils for space applications is to be identified. The selected use case is to be designed and analyzed.
This project is conducted in cooperation with the industry partner ZARM Technik AG.

We search for students with:
- basic knowledge in design in CAD software
- basic knowledge in Finite Element Analysis
- basic knowledge in magnetics

We offer:
- expertise in additive manufacturing
- the opportunity to write the master project in home office
- online meetings on a regular basis

Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-SE-LP-1915MaMBA Netzwerkarchitektur
MaMBA Network Architecture

Projektplenum
ECTS: 11/12/17 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungsirchungen: Produktionstechnik Raumfahrtsystemtechnik


Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt.
Ein Teil dieses Prototypen ist ein Sensornetzwerk, mit dessen Hilfe
verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können
(u.a. Temperatur, Druck). Dieses Netzwerk soll verbessert und
ausgebaut werden.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1916Photobioreaktor für Mars
Photobioreactor for Mars

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Mehr unter: Dateien

Workload: 12 CP im Masterstudiengang (Modul Forschungsprojekt), 17 CP im Bachelorstudiengang (Modul Systmtechnikprojekt) - Arbeitsumfang wird angepasst

Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Future missions to MArs would greatly benefit from technologies that can produce needed resources (food, fuel, oxygen, ...) on site, from local materials. Microbes called cyanovacteria are particularly promising as they could be fed with materials available on Mars and, once grown, used as a basis for a wide range of production processes. The proposed project aims at designing the culture systems to be deployed at the surface. Design should acount for the unique local constraints and provide adequate growth conditions while minimizing mass, volume, and energy consuption.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1937Konzept einer Luftschleuse für eine Mondstation
Airlock deisgn for a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Mehr unter Dateien.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik
Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im MSc Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1938Infrastruktur und Schnittstellen zwischen Analoghabitaten
Analog Habitat Infrastructure and Interfaces

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1939Stoffkreisläufe im einer Mondstation
Material loops in a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1940System für die biologische Wiederaufbereitung von Luft in einem Habitat
Air regeneration system for a space habitat

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790 (2 SWS)
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-002Partikeltechnologie
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Raum UFT 1190

Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00

Raum: SFG 2040

Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Separation Processes (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Raum UFT 1190

Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-008Prozessoptimierung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790 (2 SWS)
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Raum UFT 1190

Prof. Dr. Edwin Zondervan

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-010µ-Reaktor Technik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 1250
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0390

VT-Kolloqium: Di 14:00-16:00 n.V. FZB 1250;
Sem. Mech. Verfahrenstechnik: Fr 10:00 - 12:00 IW 3 0390;
Sem. Techn. Thermodynamik: Do 16:00-18:00 n.V.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 11:30 (2 SWS) On-line slide cast via Zoom, genauere Infos folgen!

Ort: UFT 0720

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte im selben Raum wie UVT 1

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 11:30 (2 SWS) On-line slidecast via Zoom, nähere Infos folgen!

Ort: UFT 0720

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Laboratory Environmental Process Engineering 2
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-025Optische Partikelmesstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr.-Ing. Thomas Wriedt
04-326-VT-029Anlagenplanung 2
Plant Layout II
nur 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 (4 SWS)
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

nach Vereinbarung

Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Room: UFT 1190

Prof. Dr. Edwin Zondervan
04-V09-GSA-004Modellieren mit Python
Modeling with Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: UFT 1790
Harm Ridder
Dr.-Ing. Georg Pesch

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-AM-P-1904Erkennen von Partikeln in einer Strömung in Echtzeit
Real-time detection of particles in a flow
Real-time detection of particles in a flow

Projektplenum
ECTS: 15

Für die Erforschung der Bewegung von Partikeln in einer Rohrströmung haben wir ein Experiment entwickelt, das wir in der Verfahrenstechnik einsetzen um die Strömung in Reaktoren genauer beschreiben zu können und in der Grundlagenforschung um pulsierende Strömungen wie z.B. die Blutströmung besser verstehen zu können.
Diese Projektarbeit besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil würden Sie die eine bereits getroffene Vorauswahl von Partikeln experimentell testen in Bezug auf deren Dichteanpassung an das umgebende Fluid, sowie deren optische Eigenschaften für die Messtechnik.
Im zweiten und größeren Teil programmieren Sie z.B. in LabView eine automatische Partikeldetektion in Echtzeit. Diese soll es ermöglichen Partikelcluster zu identifizieren und so automatisiert eine Messung mit vier Hochgeschwindigkeitskameras weiter stromabwärts zu starten.
Das Projekt bietet einen Einstieg in moderne Messtechniken und Ansteuerungen. Auf Wunsch ist es möglich, dass Projekt entweder noch stärker auf die Programmierung zu fokussieren oder aber die konstruktive Weiterentwicklung des Experiments selbst in den Vordergrund zu stellen. Sie arbeiten in einem Team zusammen mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Eine Projektdauer von zwei Semestern wird empfohlen.

Dr. Kerstin Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-M09-ES-P-1951Optimization and design of a Power-to-Fuel Supply chain

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Edwin Zondervan
04-M09-VT-P-1901Inbetriebnahme eines Multiphasen-Rohrströmungs-Experiments
Start up of a multiphase pipe flow experiment
Start up of a multiphase pipe flow experiment

Projektplenum
ECTS: 15

Für die Erforschung der Bewegung von Partikeln in einer Rohrströmung haben wir ein Experiment entwickelt, das wir in der Verfahrenstechnik einsetzen um die Strömung in Reaktoren genauer beschreiben zu können und in der Grundlagenforschung um pulsierende Strömungen wie z.B. die Blutströmung besser verstehen zu können. Wesentliche Teile des Experiments sind bereits aufgebaut.
Diese Projektarbeit bietet die Möglichkeit bei der Inbetriebnahme eines komplexen Experiments mitzuwirken. Die möglichen Aufgaben reichen dabei von den letzten Schritten der Montage, über erste Tests bezüglich der Dichtheit über die Weiterentwicklung der elektronischen Ansteuerung in LabView mit einer Optimierung bezüglich der Präzision des Antriebsmotors bis hin zur Analyse der Strömung und möglicher Störeffekte, die den Einsatz der Turbulenz auslösen.
Dieses Projekt erfordert und schult insbesondere die Fähigkeit Ursachen auftretender Probleme zu identifizieren und zu beheben. Mechanik, Elektronik und Strömungsdynamik greifen dabei eng ineinander und erfordern Ihre unterschiedlichsten Fähigkeiten. Sie arbeiten in einem Team zusammen mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern. Eine Projektdauer von zwei Semestern wird empfohlen.

Dr. Kerstin Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-VT-P-1951Vertropfen fettbasierter Suspension am Tropfengenerator
Single Droplet Generation of fatty based Suspension
Single Droplet Generation of fatty based Suspension

Projektplenum
ECTS: 15

In diesem Projekt sollen Partikeln in einer Suspension (warmes, flüssiges Fett) so vertropft werden, dass diese nach der Abkühlung mit einer Fettschicht überzogen sind. Dabei wird Palmfett aufgeschmolzen und mit einem Feststoff vermischt. Anschließend wird die Suspension mittels Überdruck durch ein Leitungssystem zu einem Tropfengenerator geführt und dort vertropft. In den Untersuchungen sollen somit ein geeigneter Aufbau gefunden sowie die zielführenden Parameter ermittelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-M09-VT-P-1952Aufbau und Test eines Laborreaktors zur Durchführung von Katalysatorstudien
Construction and testing of a laboratory reactor for conducting catalyst studies

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen dieses Masterprojektes soll eine Laboranlage aufgebaut und in Betrieb genommen werden, die Bestimmung der Aktivität von Katalysatoren ermöglicht und insbesondere die Deaktivierung von Katalysatoren durch Katalysatorgifte untersucht. Dafür wird auch die Zuleitung von Schwefelwasserstoff in das System vorbereitet, die zukünftig Vergiftungsstudien ermöglichen soll.

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-P-1953Trennung von nicht-leitenden und leitenden Partikeln mittels Dielektrophorese
Separation of non-conductive and conductive particles using dielectrophoresis

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-P-1954Konzeptionierung eines optimierten Prozesses zur Charakterisierung von Mehrstoffsystemen im Hinblick auf Extraktion
Process design and optimization of the characterization of multicomponent mixtures for the purpose of extraction

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

Björn Haferkamp, M.A. (LB)
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00

Ort: IFAM-Hörsaal Ecotec 4, Wilhelm-Herbst-Straße 12

Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
findet im Sommersemester 2020 voraussichtlich nicht statt

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Frank Beinhold
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 09:00 - 12:00
Fr 12.06.20 09:00 - 12:00
Fr 19.06.20 09:00 - 12:00
Fr 26.06.20 09:00 - 12:00
Fr 03.07.20 09:00 - 12:00
Fr 10.07.20 09:00 - 12:00

Raum: BIBA Auditorium (Raum 1240)

Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Philipp Kenkel
04-V09-GSB-003The Machine Stops – Präsenz vs. Distanz im Arbeits- und Lebensumfeld
The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 29.06.20 17:00 - 19:00 BigBlueButton (Meetings)

In seinem 1909 erschienen (kurzen) Text skizziert E.M. Forster ein dystopisches Szenario einer vollständig digital gestützten Interaktion. Nach Lektüre des Textes soll in diesem Seminar ein Austausch über die Erlebnisse und Erkenntnisse dieses Sommersemesters initiiert werden und darauf aufbauend Vor-und Nachteile bzw. hilfreiche und hindernde Eigenschaften der digitalen, distanzierten gegenüber der analogen, personalen Interaktion für verschiedene Anwendungssituationen erarbeitet werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V09-GSB-004The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 29.06.20 17:00 - 19:00 BigBlueButton

In his (short) text published in 1909, E.M. Forster sketches a dystopian scenario of a completely digitally supported interaction. After reading the text, this seminar will initiate an exchange about the experiences and insights of this summer semester and, based on this, will work out the advantages and disadvantages or helpful and hindering characteristics of digital, distanced interaction as opposed to analogue, personal interaction for various application situations.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Wahlpflichtbereich Produktionstechnische Fächer

Wahlpflichtbereich Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-WP-01Sensorische Materialien – Visionen, Technik, Grundlagen
Neu! Online Ringvorlesung der Forschungsgruppe Schadensdetektion in Hybriden Materialien DFG 3022. Infos http://edu-9.de/Lehre/sm2k

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Dr. Dirk Lehmhus
PD Dr. Stefan Bosse