Detailansicht

Dr. Reyhan Sahin erhält Deutschen Studienpreis

Für ihre Dissertation „Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs in Deutschland“ hat Dr. Reyhan Sahin den Deutschen Studienpreis 2013 erhalten. Er zählt zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in der Bundesrepublik Deutschland und wird von der Körber-Stiftung vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Die Jury wählt exzellente wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus. Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Reyhan Sahin, die ihre wissenschaftliche Arbeit 2012 an der Universität Bremen abgeschlossen hat, erhielt einen der sechs zweiten Preise, die die Stiftung in diesem Jahr vergibt.

Das Kopftuch als Zeichen der Rebellion?

Dr. Reyhan Sahin hat in ihrer Forschungsarbeit die erste empirische Studie zum kleidungssemiotischen Bedeutungsgehalt  des aus muslimischen Motiven getragenen Kopftuchs bei jungen Frauen in Deutschland erhoben. Das Thema hat in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit sowohl medial als auch juristisch eine hohe Bedeutung, wissenschaftlich untersucht wurde es zuvor nur wenig. ?ahin hat 30 Kopftuch tragende Musliminnen in Norddeutschland beobachtet, begleitet, interviewt, fotografiert und anonymisiert abgebildet. Die Frauen im Alter von 18 bis 32 Jahren werden in all ihren Bekleidungs- und Lebensfacetten beschrieben. Die Autorin befragte sowohl Postmigrantinnen als auch Konvertitinnen. Dabei unterscheidet sie die Motive von studierten und nicht studierten Kopftuchträgerinnen. Bindeweise des Kopftuchs, Kleidungsstil, Gesamterscheinung, Accessoires und vor allem der Zusammenhang von Bekleidung und religiöser Auffassung Kopftuch tragender Frauen finden in der Analyse Berücksichtigung. Überraschendes Ergebnis der Untersuchung ist die Bedeutung des Kopftuchs als Emanzipationszeichen. Die meisten Frauen entfernen sich mit zunehmendem Alter von den traditionell muslimischen Auffassungen ihrer Eltern und legen den Islam nach Selbstreflexion neu für sich aus. So kann das Kopftuch in Kombination mit hochmodischer und weiblich-attraktiver Kleidung zum muslimisch-weiblichen Rebellionszeichen werden. Vor allem drückt es in dieser Funktion das Verständnis von Sexualität junger Musliminnen in Deutschland aus, das auf zwischengeschlechtlichen Gleichberechtigungsprinzipien basiert. Eine Unterwerfungsgeste an muslimisch-patriarchalische Strukturen konnte die Autorin nur bei einer kleinen Minderheit ihrer Probandinnen feststellen. „Mit meinen Forschungsarbeiten möchte ich einen wichtigen Beitrag sowohl für die Wissenschaft als auch für die Völkerverständigung in Deutschland leisten“, sagt Reyhan Sahin.

Zur ausführlichen Pressemitteilung

Porträt einer lächelnden Frau.
Dr. Reyhan Sahin untersuchte die Bedeutung des Kopftuchs bei jungen muslimischen Frauen in Deutschland.